Eingabehilfen öffnen

Es herbstelt — Zeit für den traditionellen Rückblick auf Hopfen- und Braugerstenernte. Beim Hopfen fällt das Ergebnis dieses Jahr leicht unterdurchschnittlich aus bei guten Hopfenqualitäten. Trotzdem war die Stimmung beim Spalter Rohstofftag gedrückt, denn strukturelle Überkapazitäten der Brauereien treffen auf sinkenden Bierabsatz. Ähnliches gilt für die Braugerste, eine grundsätzlich gute Ernte bei guten Qualitäten sorgt hier für erhöhten Preisdruck auf den Märkten (S. 793).

Außerhaus-Markt – Auch vom GFGH gibt es leider wenig Positives zu berichten. Gab es Umsatzsteigerungen, waren sie preisgetrieben und beruhten nicht auf echtem Wachstum. Die Branche bleibt jedoch weiterhin optimistisch. Christiane Hohmann hat die relevanten GFGH-Zahlen aus der Gastronomie zusammengetragen (ab S. 802).

Optimierung logistischer Prozesse – Dirk Reinsberg, Vorstand des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels, zeigt sich optimistisch: Die Unternehmen der Getränkebranche arbeiten aktiv an der Erarbeitung von Lösungen. Ein Beispiel hierfür ist der Digitale Zwilling, der sich zunehmend als Schlüsseltechnologie zur Optimierung logistischer Prozesse etabliert. In Kombination mit Large Language Models erlaubt er eine effizientere Ausnutzung bestehender Läger durch Neustrukturierung der Flächen, was erhebliche Kosteneinsparungen ohne bauliche Erweiterungen ermöglicht (ab S. 810).

Trübungsstabilität – Konsumenten stellen an das stetig populärer werdende alkoholfreie Bier, ein Hoffnungsträger der Braubranche, hohe sensorische Ansprüche. Für biertypischen Geschmack werden oft Biere verschiedener Herstellungsverfahren (z. B. Entalkoholisierung, gestoppter Gärer) miteinander verschnitten, was die Trübungsstabilität beeinträchtigen kann. Mehrkosten durch PVPP-Behandlung lassen sich durch gezielte Stabilisierung des gestoppten Gärers minimieren (ab S. 806).

Die drinktec 2025 wirkt noch etwas in unserer Berichterstattung nach: Dr. Markus Fohr verrät Ihnen etwa, wer bei der Weltmeisterschaft der Biersommeliers – am Vorabend der Messe – die beste Nase hatte (ab S. 778). Und auf dem Stand der BRAUWELT fand während der drinktec die Preisverleihung des Steel Keg Awards statt (S. 766). Nach der Sommerpause hat aber auch der Veranstaltungskalender seinen Betrieb längst wieder aufgenommen, mehr dazu in unserem Wochenreport ab Seite 765. Mit unseren Fachartikeln richten wir in dieser Ausgabe den Blick auf die Themen Markt, Marketing und Management.

Getränkeeinzelhandel – Mit steigenden Preisen verging den Konsumenten im Jahr 2024 die Konsumlaune. Diese Grundstimmung macht allen Beteiligten des Getränkemarkts Kummer. Beim Einzelhandel sieht es etwas positiver aus, Christiane Hohmann bilanziert im zweiten Teil ihrer Serie über die relevanten Daten des GFGH für diesen Bereich ein preisgetriebenes Umsatzplus (ab S. 770).

Positive Irritationen – Dabei wäre ja ein konsumgetriebenes Umsatzplus mal wieder wünschenswert. Sieht denn der Biermarkt wirklich so düster aus? Nein meint Dr. Uwe Lebok. Man muss nicht lang suchen, um Lichtblicke und positive Trends zu entdecken. Alkoholfreies Bier an vorderster Stelle, auch Produktinnovationen sorgen für kurz- und längerfristige Wachstumsimpulse. Machen Sie Ihr Produkt zum Erlebnis und verankern sich damit im Kopf der Konsumenten (ab S. 773).

Steuern sparen – Ich verstehe, dass das Thema Steuern nicht bei jedem Ekstase hervorruft. Doch wenn Sie einen Familienbetrieb führen, dann sollten Sie die Ratschläge von Thomas Schneider ab Seite 776 aufmerksam studieren. Bei der Beschäftigung von Familienangehörigen sind rechtliche Stolperstellen zu vermeiden, auf der anderen Seite ist gutes Geld zu sparen.

Frauen an der Spitze – Wo wir schon von Familienbetrieb reden: Das Familienunternehmen Weyermann® Malz GmbH & Co. KG feierte am 1. Oktober ein außergewöhnliches Doppeljubiläum. 40 Jahre Geschäftsführung Sabine Weyermann und gleichzeitig 15 Jahre Betriebsjubiläum von Tochter Franziska Weyermann. Die beiden Frauen schildern im gemeinsamen Interview, wie sie ihre Rolle in der Malzbranche erleben und gestalten (ab S. 781).

Die drinktec 2025 ist vorbei – fünf Messetage, monatelang geplant, vergingen in atemberaubendem Tempo. Vollgepackt mit Veranstaltungen, anregenden Gesprächen und zahlreichen Neuerungen der Aussteller. Mit knapp 60.000 Besuchern konnte zwar das Vor-Corona-Niveau nicht ganz erreicht werden, dennoch zeigten sich die Aussteller gerade mit der hohen Qualität der Kontakte sehr zufrieden. Nach fünf intensiven Tagen richten wir den Blick nach vorne – auf die Themen, die die Branche auch jenseits der Messe bewegen.

Optimismus im GFGH – Die Mehrheit der Getränkefachgroßhändler ist mit dem Geschäftsergebnis 2024 zufrieden, wie Christiane Hohmann im ersten Teil der Serie über die relevanten Zahlen aus dem GFGH zeigt (ab S. 734). Auch wenn die Aussichten positiver eingeschätzt wurden, als es die erhobenen Daten vermuten lassen.

Neue Abfülllinie – Am 11. September 2025 feierte die Brauerei Fässla im Herzen Bambergs – eine der ältesten und traditionsreichsten Brauereien Frankens – die Einweihung ihrer neuen Abfülllinie (S. 732). Eine komplette Linie ausschließlich aus Neukomponenten. Monika Wels stellt das Projekt vor, das die Abfülltechnik des „Zwergs“ auf den Stand der Technik bringt (ab S. 738).

Von der Etikettierung zum Weltkonzern – Haben Sie auf der drinktec den Stand – oder genauer: die Halle – von Krones besucht? Ein beeindruckendes Beispiel, wie der Übergang zur datengetriebenen Produktion gelingt, in der auch Robotik und KI zur konkreten Anwendung gelangen. Unser Autor Günther Thömmes stellt dazu passend einen der erfolgreichsten Maschinenbauer und Unternehmer der Getränkebranche vor: Krones-Gründer Hermann Kronseder (ab S. 750).

100 Jahre Ludwig Narziß – Am 30. September 2025 wäre Prof. Ludwig Narziß 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums gedenken wir des „Bierpapstes“ mit einer Fotogalerie der Preisträger des seit 2015 verliehenen Ludwig-Narziß-Preises, der besonders praxisrelevante Publikationen des Wissenschaftsmagazins BrewingScience auszeichnet (ab S. 742).

Steigende Energiepreise, volatile Märkte, wachsende Klimaschutzanforderungen, dazu die unberechenbare weltpolitische Lage – die energieintensive Brau- und Getränkebranche steht vor großen Herausforderungen. Auch die Hopfenbranche kämpft mit diesen Schwierigkeiten, wie Hopfenpflanzerpräsident Adolf Schapfl bei der diesjährigen Hopfenrundfahrt durch die Hallertau aufzeigte. Die Pflanzer arbeiten an der Anpassung ihrer Produktionsmethoden und starten mit viel Eigeninitiative große Projekte, brauchen aber – wie auch die Hopfen-Vermarkter und -Verarbeiter von Hopfen – vor allem stabile Rahmenbedingungen, unter anderem von der Politik. Details dazu lesen Sie ab Seite 685.

Partnerschaften nutzen – Nach einer Info-Veranstaltung zur Nachhaltigkeit in der Getränkebranche im Königlich Dänischen Generalkonsulat in München habe ich die Gelegenheit genutzt und die dänischen Kollegen der noch wenig bekannten Institution SIA zu ihren Aktivitäten befragt. Die Dänen haben große Erfahrungen im Bereich Energieeffizienz, Kostenreduktion etc. Sie möchten diese gemeinsam weiterentwickeln und in konkrete Lösungen für den deutschen Markt umsetzen. Lösungen, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind, nach dem Motto: nachhaltige Produktion ohne Wettbewerbsnachteil. Das Interview finden Sie ab Seite 712.

Sensorische Prüfungen sind für einen Betrieb sehr viel wert. Es ist möglich, gute analytische Ergebnisse zu erzielen, ohne in teure Geräte investieren zu müssen, sagt Tobias Voß vom Institut Romeis. Die Schwierigkeit liegt darin, belastbare Ergebnisse von schlechten Ergebnissen zu unterscheiden, denn die können für ein Unternehmen schnell teuer werden. Im Beitrag „Sensorischen Ergebnissen trauen können“ ab Seite 707 zeigt er, was Sensorik mit Teamarbeit zu tun hat, wo Fallstricke lauern und welche praktischen Probleme auftreten können.

Innovative Lösungen für eine energieeffiziente, flexible und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion zu entwickeln, steht auch hinter dem Projekt DrinkFlex. Mit dem Fokus auf die Prozesse im Abfüllbereich sollen Betriebe befähigt werden, ihren Energieverbrauch an schwankende Energieangebote anzupassen und dabei Kosten zu senken. Und Sie können sich beteiligen, denn die VLB Berlin sucht für das Projekt Mitglieder für den projektbegleitenden Ausschuss (Seite 693)! Das sind nur einige Beispiele, die helfen können, sich für die Zukunft gut aufzustellen. Mehr werden wir auf der drinktec in wenigen Tagen erleben. Sehen wir uns zur Messe? Kommen Sie gerne bei uns am BRAUWELT-Stand in Halle C3-300 vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vielfältig sind die Themen und Herausforderungen, mit denen sich die Brau- und Getränkewirtschaft auseinandersetzen muss. Ein kleines bisschen Entspannung kommt da gerade von Rohstoffseite. Wenn auch die Witterung es weder dem Hopfen noch der Braugerste in diesem Jahr wirklich einfach machte, gehen die auf dem IGN-Hopfentag verlautbarten Ernteschätzungen – zum Redaktionsschluss noch vorläufige Zahlen – für 2025 von einer nur leicht unterdurchschnittlichen Hopfenernte aus. Und von der Braugerste kommen beruhigende Signale, hier rettete in Deutschland vor allem das 3-Säulen-Modell aus Sommerbraugerste, Winterbraugerste und Sommerbraugerste in Herbstaussaat das Ernteergebnis, zu erwarten sind gute Erträge und Qualitäten (ab S. 634).

Innovation in der Lehre – Auch in der Lehre stehen umfangreiche Transformationsprozesse bevor. Hauptziel der industriellen Evolution hin zu Industrie 5.0 ist es, industrielle Prozesse zu humanisieren und eine harmonische Interaktion zwischen Mensch und Technologie zu fördern, wie Prof. Thomas Schlechter schreibt. Ein konkretes Beispiel, wie diese Vision in der Praxis aussehen kann, ist das Projekt Leonardo. Das Projekt zielt darauf ab, neue Lehrmethoden, Materialien und Werkzeuge für eine menschenzentrierte Ausbildung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und -management zu entwickeln. Basis dafür ist die Industrie 5.0-Nachbildung einer produktiven Brauerei (ab S. 658).

Verluste minimieren – Für den wirtschaftlichen Betrieb von Brauereien ist es essentiell, die eingesetzten Rohstoffe möglichst effizient zu nutzen. Aus der Literatur ist bekannt, dass sich ein hoher pH-Wert positiv auf die Löslichkeit der α-Säuren auswirkt. Ein hoher pH-Wert ist allerdings schlecht für die meisten anderen Prozesse der Würzekochung. Dr. Johannes Tippmann beschreibt einen Ansatz, der in parallel zur Würzekochung stattfindender Lösung der α-Säuren besteht (ab S. 647).

Inspektionslösungen – Ein Umbruch findet derzeit auf dem Behältermarkt statt, wiederverwendbare Verpackungen sind in Europa und international aufgrund des wachsenden Umweltbewusststeins auf dem Vormarsch. In diesem Zusammenhang wird z. B. die Kontrolle von Mehrweg-To-Go-Getränkebechern insbesondere für Anwendungen wie Festivals immer wichtiger. Oliver Kory zeigt ab S. 654, dass hierbei ein Wechsel der Perspektive nützlich sein kann.

Gleich in ihrer Antrittsrede als neue Botschafterin des Bieres betonte die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger beim Deutschen Brauertag: „Unsere Brauereien stehen für handwerkliche Qualität, regionale Identität und wirtschaftliche Stärke.“ Und der Brauertag in Berlin sei eine Anerkennung für alle, die täglich mit Leidenschaft, Innovationsgeist und Qualitätsbewusstsein für Genuss und Verantwortung stünden (Seite 590).

Craft Bier-Flaute – Die drei genannten Eigenschaften beschreiben unsere Branche wahrlich gut. Wichtig ist ihre Kombination, wie wir am folgenden Beispiel sehen: Elva Ellen Kowald beschreibt in „Craft Bier in den USA vor schwierigen Zeiten“ ab Seite 598, wie die von Leidenschaft und Innovationsgeist geprägte, vermeintlich nicht zu bremsende Craft Bier-Welle seit einiger Zeit doch merklich abebbt. Einer der Gründe: Qualitätsmängel bei so manchen Bieren, mit weitreichenden Folgen für die gesamte Kategorie. Marktsättigung und Kostendruck tun ihr Übriges.

Innovationsgeist – Die kontinuierliche Qualitätskontrolle der Keimungsparameter von Braugerste ist essentieller Bestandteil eines erfolgreichen Mälzungsprozesses – und aufwändig. Mit Hilfe von KI konnten unsere Autoren einen Schnelltest entwickeln, der ressourcenschonend, objektiv und hochpräzise die Vorhersage kritische Keimungsparameter ermöglichen soll. Ab Seite 606 stellen wir ihn vor.

Mehrwert für Forschung und Praxis – Auch die Probenaufbereitung für Bier zählt zu den größeren Herausforderungen in der Laboranalytik. Eine bessere, schnellere, ressourcenschonendere Analytik ist da hochwillkommen. In einer Machbarkeitsstudie wurde am Forschungszentrum Weihenstephan eine neue Methode auf ihre Eignung zur direkten Analyse ausgewählter Bierinhaltsstoffe ohne aufwändige Probenvorbereitung geprüft. Mit vielversprechendem Ergebnis, wie die Autoren feststellen konnten (Seite 613).

Neues Geschäftsfeld Bierhefe – Dass die Aufbereitung von Bierhefe als Futterergänzung nicht ausschließlich für große Brauereien als zusätzliche Einnahmequelle interessant werden kann, zeigen wir Ihnen im Beitrag von T. Ahrens & Co. ab Seite 610. In einem gemeinsamen Projekt der Firmen Tremonis und Zettl wurden die technischen Abläufe an einem Walzentrockner so optimiert, dass die wirtschaftlichen Hürden für den Einstieg in die Hefe-Veredlung deutlich gesunken sind. Das könnte auch kleinere Brauereien interessieren … Wie gesagt – mit Leidenschaft, Innovationsgeist und Qualitätsbewusstsein für Genuss und Verantwortung!

Seit Gründung unseres Wissenschaftsmagazins BrewingScience bzw. ihrer Vorgängerinnen 1948 hat sich die Wissenschaftsszene deutlich verändert. Sie erwartet heutzutage schnellen und vor allem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Das haben wir zum Anlass genommen, die BrewingScience am 1. August 2025 auf open access umzustellen und in diesem Zuge auch gleich die Website technisch wie optisch auf den neuesten Stand zu bringen (Seite 554). So stehen zukünftig alle BrewingScience-Artikel 24/7 für Interessierte kostenfrei zur Verfügung. Nach einer einmaligen Registrierung kann es auch schon losgehen. Probieren Sie es doch gleich mal aus!

Rätselhafte Wege – Wissenschaftliche Gründlichkeit war auch hierbei nötig. Es kommt zwar selten vor, aber es gibt Hinweise, die die Frage aufwerfen, ob und ggf. wie Prozesswasser aus dem Pasteur in abgefüllte und verschlossene Flaschen gelangen kann. Dem sind Oliver Kunz et al., Forschungszentrum Weihenstephan, Freising, ab Seite 563 in „Potenzial des Eindringens von Prozesswasser im Tunnelpasteur“ nachgegangen. Sie haben unter anderem Kronenkorken mit Bügelverschluss verglichen und Hinweise darauf gefunden, dass ein Eindringen während der Hitzebehandlung bei Flaschen mit Kronenkorken möglich ist.

Problemlösung – Die Filtration stellt einen essenziellen Verfahrensschritt in der Bierherstellung dar. Insbesondere die Anschwemmfiltration mit Kieselgur hat sich als bewährtes Verfahren etabliert. Um das Wissen darüber mal wieder aufzufrischen, gibt der Beitrag „Kieselgurfiltration – Aufbau und Problemlösung“ ab Seite 567 von Alexandra Steffens und Ralf Otto, Fa. Erbslöh, Geisenheim, einen schönen Überblick über die Grundlagen der Kerzenfiltration. Die Autoren erläutern den Prozessablauf und benennen zudem konkrete Lösungsvorschläge bei verschiedenen Filtrationsproblemen.

Spartipps – Die Notwendigkeit, Energieverbräuche zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen, ist allen wohl bewusst. Viele, vor allem kleinere Unternehmen werden sich aber fragen, wo man sinnvollerweise damit anfängt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes an der VLB Berlin wurde ein Tool entwickelt, das Brauereien eine niedrigschwellige, anonyme und kostenfreie Möglichkeit bietet, ihre spezifischen elektrischen Verbräuche zu bewerten und mit Werten ähnlich großer Brauereien zu vergleichen. Ab Seite 571 stellen wir das Projekt von Philipp Zeuschner et al., VLB Berlin, vor. Dort finden Sie auch Hinweise, wie Sie selber daran teilnehmen können.

… sondern das Ergebnis langjähriger Anstrengungen vieler Menschen. Das sagte der dänische Generalkonsul Klaus Juel Werner anlässlich einer Informationsveranstaltung in München, in der es um eine verstärkte Zusammenarbeit deutscher und dänischer Unternehmen ging. Die interessante Veranstaltung bot praxis- und lösungsorientierte Ansätze vor allem im Bereich Energie und mit dem Ziel, industrielle Prozesse für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit zum Teil völlig neu zu gestalten (Seite 520).

Auch ein Studium hat sehr viel mit Effizienz zu tun – Das wurde beim VeW-Karrieretag in Freising nur zu deutlich. Nach der Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VeW), wo auch das eher traurige Kapitel des sinkenden Interesses am Studiengang Brauwesen zur Sprache kam, konnte man sich beim anschließenden Karrieretag über das Lehrangebot an der TUM und die beruflichen Möglichkeiten informieren. Klar wurde, dass die jungen Leute gut gerüstet ins Berufsleben starten können (Seite 517).

Effizienz war auch hier die treibende Kraft: Während es bereits diverse Anbieter leistungsstarker Maischefilter gibt, fehlen solche Anlagen für kleinere Brauereien mit geringerem Durchsatz. Dr. Wolfgang Karstens, Ludwigsburg, und seine Co-Autoren haben sich dieses Problems angenommen und einen Maischefilter entwickelt, der trotz kleiner Plattenmaße eine genauso hohe Extraktgewinnungseffizienz haben soll wie die großen Systeme. Ab Seite 530 stellen wir Ihnen die vielversprechenden Ergebnisse der Pilotstudie im Detail vor.

Sie haben ihre Effizienz bereits bewiesen – In unserer Erfolgsserie „Giganten der Biergeschichte“ von Günther Thömmes wird in der heutigen Folge erstmals nicht nur eine Person, sondern gleich eine Institution gefeiert (S. 539). Die Rede ist zum einen von Max Hayduck, der als einer der Ersten Hopfenharze und ihre Gerbstoffe untersucht und die antiseptische Wirkung von Hopfeninhaltsstoffen nachgewiesen hatte. Damit legte er die inhaltliche Basis für eine einzigartige Institution, die 2026 ihr 100. Jubiläum feiert und deren Produkte allein in Deutschland auf über 80 Prozent der Hopfenflächen stehen: das Hopfenforschungszentrum in Hüll. Ein wunderbares Beispiel für Effizienz, die kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis langjähriger Anstrengungen vieler Menschen ist …

Manche Themen kehren regelmäßig wieder, zu dieser Jahreszeit z. B. der Überblick über die nun kurz bevorstehende Ernte der Braugerste. Dr. Herz von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft schätzte auf der Unterfränkischen Braugerstenrundfahrt am 26. Juni 2025 die Ernteaussichten vorsichtig optimistisch ein (S. 481).

Erfrischungsgetränke – Die erste Hitzewelle dieses Jahres ließ vermutlich den Getränkekonsum bereits in die Höhe schießen, aber auch aus dem letzten Jahr gibt es in der Sparte Erfrischungsgetränke Positives zu vermelden. Die Zahlen des Jahres 2024 fasst Christiane Hohmann ab Seite 486 für Sie zusammen.

Echtzeitlokalisierung – Mit Beginn der Biergartensaison wird Leergut alle Jahre wieder zur knappen Ware. In vielen Betrieben prägen manuelle Prozesse insbesondere im Leerguthandling nach wie vor den Betriebsalltag. Automatisierte Lösungen auf Basis von Echtzeitdaten schaffen Transparenz und optimieren Lagerprozesse. Die Implementierung eines WES war bei der Pilsner Urquell ein wichtiger Schritt, um die Logistikabläufe entscheidend zu verbessern und damit z. B. Versorungsprobleme der Abfülllinien zu eliminieren (ab S. 504).

Mehrweg – Holger Eichele und Daniel Schock, Deutscher Brauer-Bund, werfen den Blick auf das in Deutschland so hervorragend funktionierende Mehrwegsystem. Insbesondere in Zusammenhang mit der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) der EU, die am 11. Februar 2025 in Kraft getreten und ab August 2026 anwendbar ist. Dabei sind die meisten konkreten Bestimmungen noch gar nicht ausgearbeitet. Was kommt auf die Getränkebranche zu? Eine Einordnung ab Seite 492.

Produktentwicklung – Immer mehr Brauer denken darüber nach, wie man in einem stagnierenden Biermarkt weiterhin erfolgreich bestehen kann. Dabei sind auch Überlegungen jenseits der klassischen Bier- und AfG-Produktion angebracht. Was lässt sich innerhalb der bestehenden Brautechnik und -technologie im eigenen Betrieb noch produzieren? Im zweiten Teil ihres Beitrags gehen Dr. Andreas Brandl, Florian Huber und Lukas Schappals, Doemens, auf Biere auf Basis von Spezialhefen sowie unfermentierte alkoholfreie Getränke ein (ab S. 489).

Einen kühlen Kopf bei sommerlichen Temperaturen wünscht Ihnen

Die Wirtschaftsexperten sind vorsichtig optimistisch, so war es vor wenigen Tagen in der Presse zu lesen. Trotz aller Krisen und Risiken, die dem zarten Pflänzchen Konjunktur noch den Garaus machen können, sind die führenden Wirtschaftsinstitute von einem Aufschwung schon in diesem, aber erst recht im kommenden Jahr überzeugt. Dranbleiben lohnt sich also – der Silberstreif am Horizont naht.

Beispiel Forschungsförderung – Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten sind Forschungsmittel knapp. Aber einige Forschungsgruppen durften sich Ende Mai über eine weitere Förderung ihrer Forschungsanträge seitens der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München freuen. Die Mitgliederversammlung mit anschließender Berichterstattung bietet stets einen angenehmen Rahmen für den Austausch zwischen Brauwissenschaft und Brauereipraxis. Auch in diesem Jahr zeigten die Beiträge, wie konstante Forschungstätigkeit zu einer Weiterentwicklung, zu besserem Verständnis der Abläufe und zum gewünschten Fortschritt führt (Seite 445).

Beispiel Hopfen – Sicher, über Hopfen wurde schon viel geforscht, aber was wissen wir wirklich über die Hopfenbittere? Während sich bei alkoholfreien und alkoholarmen Bieren die Vielfalt der Hopfenbitterstoffe als Geschmacksgeber nutzen lässt, tun sich vor dem Hintergrund, dass Bitterstoffe gesundheits- und verdauungsfördernde Eigenschaften haben, neue Möglichkeit auf, so Dr. Christina Schönberger, BarthHaas, Nürnberg. Es lohne sich also für Brauereien, an der Bittere dranzubleiben, betont die Hopfen-Expertin (Seite 452).

Beispiel Braugerste – Beständigkeit zeichnet seit Jahrzehnten auch die Arbeit im Berliner Programm aus. Das Ziel, neu zugelassene Braugerstensorten auf ihre Braueignung zu testen und den Züchtungsfortschritt möglichst zeitnah in die Land- und Brauwirtschaft zu bringen, steht hinter dem großen Prüfaufwand. Dr. Jennifer Schneiderbanger und ihre Co-Autoren vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan stellen ab Seite 460 die neuen Sorten vor.

Unausgeschöpftes Potenzial – Der Fachkräftemangel trifft Unternehmen nahezu jeder Branche und jeder Größe. Insbesondere in mittelständischen Brauereien werden jedoch nur die gängigen Maßnahmen des Personalmarketings genutzt, beklagt Dr. Oliver Hettmer, Winnenden. Da geht aber noch viel mehr: Welche Möglichkeiten Sie außerdem nutzen können, um Ihre Mitarbeiter von morgen zu finden, zeigt er Ihnen ab Seite 467.

„So manche Brauerei sieht sich vor der Herausforderung, ein traditionelles Konzept zu überdenken und neue Wege zu gehen.“ Aber wie? Was kann eine Brauerei außer Bier und Limo noch herstellen? Und vor allem: Was wollen die Verbraucher? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Dr. Andreas Brandl und seine Co-Autoren von Doemens in „Alternative Getränke für Brauereien“. In Teil 1 ab Seite 421 geht es um sauer fermentierte Getränke.

Aktiv bleiben – Die Autoren sind dabei ganz auf der Linie des neu gewählten Präsidenten der Brewers of Europe Christian Weber, Geschäftsführer der Karlsberg Brauerei, Homburg/Saar. Er hatte schon früher mit Blick auf das Wachstum von alkoholfreiem Bier die Innovationskraft der Brauereien als entscheidenden Faktor hervorgehoben (und die aktuellen Marktdaten von Christiane Hohmann ab Seite 416 bestätigen das). In seiner neuen Rolle in Brüssel will Weber zudem den Dialog mit der Politik weiter stärken, Hürden abbauen und das Bierimage verbessern. Dafür ist ihm viel Erfolg zu wünschen (Seite 410).

Aber aufgepasst: So ganz ohne Tücken ist die Einführung von Getränkealternativen in den Produktionsprozess eines Betriebes natürlich auch nicht. Mit neuen Mikroorganismen, anderen Nährstoffen und Verfahrensschritten werden Mikrobiologie und Hygiene noch wichtiger als ohnehin schon. Ab Seite 424 bewertet Dr. Klaus Litzenburger, langjähriger Mitarbeiter des Forschungszentrums Weihenstephan, „CIP-Anlagen aus mikrobiologischer Sicht“ – ein Beitrag, der auch ohne die Einführung neuer Getränke lesenswert ist. Gleiches gilt für das Dauerthema Schankanlagenhygiene, soll das Produkt perfekt beim Kunden ankommen. Welche Kontrollmöglichkeiten es jetzt gibt und wann wer wo wie oft kontrollieren sollte, verraten Lars Peuker und Dr. Johannes Tippmann ab Seite 427.

Apropos Innovationskraft – Gute Ideen verdienen eine Auszeichnung. Das gilt für Goldene BierIdeen (Seite 411) ebenso wie für Verpackungsthemen. Die Steel Keg Association wird bei der drinktec 2025 zum zweiten Mal in Europa den Keg Champion Award vergeben – übrigens bei uns am BRAUWELT Stand C3/300. Sie zeichnet damit besonders gelungene Ideen rund um die Mehrweg-Stahl-Kegs aus. Im Interview mit dem SKA-Vorsitzenden Alexander Brand ab Seite 433 erfahren Sie, worum es bei der Auszeichnung geht und wie Sie Nominierungen einreichen können!

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon