100 Jahre Ludwig Narziß
Jubiläum | Am 30. September 2025 wäre Prof. Ludwig Narziß genau 100 Jahre alt geworden: Leider hat er „die 100“ nicht ganz geschafft. Der „Bierpapst“ ist am 29.11.2022, also im Alter von 97 Jahren verstorben. Die Anteilnahme national wie international, von den USA bis Japan, aber natürlich insbesondere im deutschsprachigen Raum war enorm. Und auch heute noch ist sehr oft von ihm die Rede, nicht zuletzt durch den nach ihm benannten Preis.
Der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft ist im Jahr 2015 vom Fachverlag Hans Carl und der Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905 im Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. ins Leben gerufen worden. Er würdigt Publikationen aus dem Wissenschaftsmagazin BrewingScience, deren Ergebnisse eine besondere Relevanz für die Anwendung in der Braubranche (im weitesten Sinne, das heißt: auch Themen der Mälzung, Hopfenverarbeitung, Verpackung etc.) haben – etwas, das Prof. Narziß stets ein besonderes Anliegen war.
Der durch Spenden finanzierte Preis ist mit 2500 EUR dotiert und wird jährlich verliehen. Bereits viele namhafte Personen durften sich über die Auszeichnung freuen, die in den ersten Jahren noch von Prof. Narziß persönlich überreicht wurde. Um den Preis im Sinne des Namensträgers noch möglichst lange verleihen zu können, besteht weiterhin die Möglichkeit zu spenden.
Wer sich anlässlich dieses besonderen Datums 30. September 2025, dem 100. Geburtstag von Prof. Ludwig Narziß, finanziell engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, dafür folgende Bankverbindung zu nutzen: Spende für „Ludwig-Narziß-Preis“ |
Bisherige Preisträger
2025: Mathis Geserer, Frank Peifer, Martin Krottenthaler, Korbinian Schmid and Sandro Cocuzza, „How the amount and timing of dry-hopping affects beer turbidity“; BrewingScience, 77 (July/August 2024), pp. 66-75 (doi.org/10.23763/BrSc24-05geserer).
2024: Adrian Forster, Florian Schüll and Andreas Gahr: „The Impact of diseases on the quality of hops for use in brewing beer“; BrewingScience, 76 (November/December 2023), pp. 133-146 (doi.org/10.23763/BrSc23-10forster).
2023: Carsten Zufall, Laura De Oliveira, Isabella Mendoza and Carlos de Lima: „The impact of long-term pitching yeast storage on viability and fermentation performance“; BrewingScience, 75 (September/October 2022), pp. 92-97 (doi.org/10.23763/BrSc22-12zufall).
2022: Michael Féchir, Thomas Kraus-Weyermann and Jens Voigt: „Identification of marker volatiles in malt to predict malt-derived aroma properties of bottom-fermented beers“; BrewingScience, 74 (January/February 2021), pp. 17-26 (doi.org/10.23763/BrSc21-01fechir).
2021: Andreas Gahr, Adrian Forster, Florian Schüll, Sabine Faltermaier and Florian Kellerer: „The Stability of Bitter Substances in Beer During the Ageing Process“; BrewingScience, 73 (November/December 2020), pp. 149-157 (doi.org/10.23763/BrSc20-20gahr).
2020: Sandro Cocuzza, Martin Zarnkow, Alexander Stallforth, Frank Peifer and Fritz Jacob: „The impact of dry hopping on selected physical and chemical attributes of beer“; BrewingScience, 72 (May/June 2019), pp. 118-124 (doi.org/10.23763/BrSc19-13cocuzza).
2019: Peter Michael Bandelt Riess, Jörg Engstle and Petra Först: „Characterizing the Filtration Behavior of Hop Particles for Efficient Dry Hopping Methods“; BrewingScience, 71 (September/October 2018), pp. 74-80 (doi.org/10.23763/BrSc18-16bandelt).
2018: Robert Riedl, Paula Goderbauer, Fritz Jacob, Mathias Hutzler and Andreas Brandl: „Bavarian Wheat Beer, an Example of a Special Microbe Habitat Cultivation, Detection, Biofilm Formation, Characterization of Selected Lactic Acid Bacteria Hygiene Indicators and Spoilers“; BrewingScience, 70 (January/February 2017), pp. 39-50 (doi: 10.23763/BrSc17-04riedl).
2017: Philip C. Wietstock, Thomas Kunz and Frank-Jürgen Methner: „Influence of Hopping Technology on Oxidative Stability and Staling-Related Carbonyls in Pale Lager Beer“; BrewingScience, 69 (November/December 2016), pp. 73-84 (doi:10.23763/BrSc16-12wietstock).
2016: Konrad Müller-Auffermann, Alirio Caldera, Fritz Jacob and Mathias Hutzler: „Characterization of Different Bottom Fermenting Saccharomyces pastorianus Brewing Yeast Strains“, BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, 68 (March/April 2015), pp. 46-57 (doi:10.23763/BrSc15-01mueller-auffermann).
2015: Dr. Adrian Forster and Andreas Gahr: „A Comparison of the Analytical and Brewing Characteristics of Cascade and Comet Hop Varieties as Grown in Yakima (USA) and Hallertau (Germany)“, BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, 67 (November/December 2014), pp. 137-148 (doi:10.23763/BrSc14-31forster).
Schlagworte
Auszeichnung Forschung Ludwig-Narziß-Preis
Autoren
Lydia Junkersfeld
Quelle
BRAUWELT 20, 2025, S. 742-743