In der vorliegenden Ausgabe der BRAUWELT wenden wir uns einem zentralen Bereich der Brauerei zu: dem Gär- und Lagerkeller. Die Hefe verwandelt durch die alkoholische Gärung die brotig-süße Würze in ein fruchtig-erfrischendes Getränk. Für mich war das schon immer einer der Zauber, der das Brauwesen umweht. Ich hoffe, Sie sehen es mir nach, wenn ich an dieser Stelle ein wenig ins Poetische abdrifte. Aber auch von einem gänzlich unromantisch-praktischen Standpunkt aus betrachtet: Es lohnt sich, hier mit höchster Sorgfalt ans Werk zu gehen, denn nur mit einer gesunden und vitalen Hefe erzielt der Brauer die beste Qualität für seine Biere.
Tiefgekühlte Anstellhefe – Nur mit vitaler Hefe angestellte Würze stellt eine einwandfreie Gärung sicher. Das sagt sich so einfach, kostet aber in der Praxis viel Zeit und Geld. Dr. Mathias Hutzler stellt ab Seite 231 ein neues Hefe-Format – auf – 60 °C tiefgefroren – des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität vor. Damit vereinfacht und verkürzt sich die Propagation für Brauereien und gewährleistet eine mikrobiologisch einwandfreie Reinzuchthefe.
Modernisierter Lagerkeller – Manchem in die Jahre gekommenen Gär- und Lagerkeller mag zwar ein ganz eigener Zauber innewohnen … Irgendwann jedoch ist die Zeit für eine umfassende Modernisierung gekommen. Gerade auch im Sinne der Betriebssicherheit und einer energiesparenden Produktion. Dr. Walter Flad beschreibt, welche Planungen und Lösungen bei der Schlossbrauerei Naabeck als Modell für andere mittelständische Brauereien dienen könnten (ab S. 228).
Kalt filtriert – Abgesehen von einigen Spezialitäten sind bei der Abfüllung Hefe und andere Mikroorganismen im Bier nicht mehr erwünscht. Da kann aus einem zauberhaften Genuss schnell mal Stirnrunzeln werden. Konventionell erfolgt die mikrobiologische Stabilisierung mittels Pasteur oder KZE. Die Kaltsterilisation auf Basis von Membrantechnologie sorgt für entkeimende Filtration und schont das Produkt durch geringen thermischen Eintrag. Thorsten Nowak stellt ein modulares Anlagendesign für alle Leistungsbedürfnisse vor (ab S. 235).
Fassgelagert – Durch die Reifung im Holzfass können Braumeister vielschichtige Geschmacks- und Aromaprofile ins Bier zaubern. Doch eine wirksame Rekonditionierung der Fässer ist unerlässlich, um die mikrobielle Kontamination in Schach zu halten. Tin Kocijan und Co-Autoren stellen gängige Verfahren der Fassreinigung vor (ab S. 240).
Im Dezember 2021 löste Nina Göllinger den bisherigen Leiter der Pressestelle des Deutschen Brauer-Bundes Marc-Oliver Huhnholz ab. Vor ihrer Tätigkeit beim DBB war Göllinger für die Kommunikation des Deutschen Schaustellerbundes verantwortlich. Eine Branche, die mehr Parallelen mit der Brauwirtschaft hat, als man zunächst denken würde, und ebenso hart wie diese von der Corona-Krise getroffen wurde. Die BRAUWELT sprach mit Nina Göllinger über ihre Leidenschaft für die Verbandsarbeit und ihre Vorfreude auf eine spannende Zeit in einer facettenreichen Branche mit einem emotionalen Produkt (ab Seite 206).
Facettenreich ist unsere Branche, kein Zweifel. Und das Spektrum erweitert sich ständig, in manchen Bereichen durch die Pandemie geradezu beflügelt. Wir werfen in der vorliegenden Ausgabe den Blick auf einige Themen, die Anregungen für ein paar dieser neuen Facetten bieten.
Energiedaten überwachen – Digitalisierung? Klingt gut! Umweltziele einhalten? Muss man! Dass man so richtig produktive Ergebnisse erhält, wenn man diese beiden Dinge kombiniert, zeigt Tim Schrodt mit einem Anwenderbericht über das beim Staatlichen Hofbräuhaus installierte Energiemonitoring, das konsequent auf „Digital“ setzt. Konkreter Nutzen für die Brauerei? Bei der Würzekochung z. B. konnten die Münchner durch die Überwachung nicht nur eine höhere Reproduzierbarkeit in den Prozess bringen, sondern nebenbei noch die Verdampfungsziffer senken
(ab S. 195).
Fördermittel sichern – Energieeffizienz ist ein angesichts explodierter Energiekosten handfester Wettbewerbsvorteil, aber auch Konsumenten und Kunden fordern von Unternehmen, ihre Verantwortung gegenüber Klima und Umwelt wahrzunehmen. Und schließlich tickt auch von Seiten des Gesetzgebers die Uhr: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, und wem das noch zu weit in der Zukunft liegt: Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent reduziert werden. Zeit, tätig zu werden! Bettina Huck und Dr. Thomas Wacker bieten für den Wandel hin zum klimaneutralen Bier einen Überblick über bestehende Fördermittel (ab S. 198).
Konsumenten bedienen – Helles schmeckt – so wie ein unkompliziertes Bier eben schmecken muss, und dabei bietet es dem Konsumenten zusätzlich den Charakter einer bajuwarisch-gemütlichen Bierspezialität. Doch Dr. Uwe Lebok sieht erste Anzeichen für ein Abklingen des Booms. Was kommt danach? Eine Befragung unter Konsumenten der Generationen X, Y und Z brachte einige beachtenswerte Ergebnisse (ab S. 202).
Da sind sich der Deutsche Brauer-Bund in Berlin, das Handelsblatt Research Institute (HRI) in Düsseldorf und das ifo-Institut in München einig: Die Corona-Pandemie hat 2021 zu massiven Einbrüchen im Bierabsatz geführt (S. 149, S. 152), das HRI hat seine Konjunkturerwartungen für das neue Jahr gesenkt (S. 149), und auch das ifo-Institut berichtet über enttäuschende Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage wie auch der Geschäftserwartungen seiner Testfirmen (S. 153). Schlechte Zeiten für die Branche ...
US-Craft Bier-Innovationen – Doch Verzweiflung hilft nicht weiter, Durchhaltevermögen und Innovationskraft schon, wie der Blick von Elva Ellen Kowald auf den US Craft Bier-Markt zeigt. Für ihren Beitrag „Wo bleibt das Bier? Wenn Hopfen und Malz die zweite Geige spielen“ hat sie so manche, nennen wir es mal „Kuriositäten“ aufgetan, die garantiert nicht alle das Zeug zum Kassenschlager haben, aber für Interesse sorgen. Ihr versöhnliches Fazit: Echtes Bier wird nicht verschwinden (S. 154).
Wo bleibt die Würze? wäre auch ein passender Titel für den Beitrag zur Optimierung der Läuterleistung: Nach Teil 1 in der letzten BRAUWELT beschreibt Peter Michael Bandelt Riess, TU München Weihenstephan, heute die Ergebnisse seiner Laborversuche mit verschiedenen Modellen von Füllkörpern, die die Kuchenverdichtung vermeiden und den Durchsatz erheblich steigern konnten. Mit einer entsprechenden Anpassung des Läuterbottichdesigns ließe sich so wohl auch die tägliche Sudzahl erhöhen (S. 158).
Schwachstellensuche – Die Steigerungen im Sudhaus nützen nichts, wenn es in der Abfüllung hapert. „Hygienemängel an Füllanlagen sind meist hausgemacht“, weiß Dr. Hartmut Evers, Bernau, und erklärt ab Seite 161, warum das so ist und wo Betriebskontrolleure allen Hindernissen zum Trotz genau hinschauen müssen. Denn: „Die vielfältigen Anforderungen an die Hygiene in einem modernen Betrieb sind nur dann erreichbar, wenn ein komplexes und umfassendes Hygieneprogramm eingehalten wird“, mahnt der Experte.
Jubiläum – Am Bier hat es in Leogang bestimmt nicht gefehlt: Zu groß war die Freude, dass Mitte Januar mit einem Jahr Verspätung die zehnten Getränke Impuls Tage stattfinden konnten. Über 100 Vertreter von Getränkeherstellern, dem Getränkefachgroßhandel, Verbänden und Dienstleistern genossen den Mix aus Vorträgen und Diskussionsrunden, Markt- und Zukunftsthemen. Wir waren vor Ort und haben ab Seite 168 das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Vor kurzem jährte sich das Auftreten des ersten Corona-Falls in Deutschland zum 2. Mal. Jetzt, Anfang des Jahres 2022, ist die Lage im bayerischen Gastgewerbe und auch anderswo immer noch zumeist dramatisch bis existenzbedrohend (S. 113). Aber es gibt auch Positives zu berichten: So konnte z. B. nach langer, pandemiebedingter Pause 2021 in Freising der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel durchgeführt werden. Die Zwangspause hat dazu beigetragen, neue Formate und Angebote zu entwickeln, die sehr gut angenommen wurden
(Seite 113).
Mythos Vorderwürzehopfung – Auch im Sudhaus-Bereich wurde die Zeit gut genutzt. Passend zu unserem heutigen BRAUWELT-Themenschwerpunkt können wir Ihnen neue Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen im Bereich Sudhaus präsentieren. Den Anfang macht das Autorenteam Forster, Schüll und Gahr zur Frage, was es mit dem immer wieder in Brauerkreisen aufkeimenden Thema Vorderwürzehopfung auf sich hat. Ist die Bitterstoffausbeute wirklich höher, das Hopfenaroma im Bier tatsächlich intensiver? Die Brauversuche in Sankt Johann zeigten eindeutige Ergebnisse. Welche, das lesen Sie ab Seite 124.
Läuterleistung – Gleich zwei Forschungsprojekte der TU München in Weihenstephan beschäftigen sich mit der Verbesserung des Läuterprozesses, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik hat sich Peter Michael Bandelt Riess ausführlich mit einer neuen Prozessstrategie beschäftigt, die mittels Füllkörpern die Durchlässigkeit des Filterkuchens und damit die Läuterleistung verbessern will. In Teil 1 ab Seite 129 beschreibt Bandelt Riess den theoretischen Ansatz und die unterschiedlichen Eigenschaften der verwendeten Füllkörper. Im zweiten Teil (in BRAUWELT Nr. 6/7) folgen dann die praktischen Versuche im Labormaßstab.
Im Auftrieb – Im Beitrag von Martin Hennemann, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, steht dagegen die Temperatur im Läuterbottich im Mittelpunkt, ebenfalls mit dem Ziel, die Läuterleistung zu optimieren. Hennemann untersuchte den Einfluss der Temperatur auf den Filterkuchenwiderstand im Läuterbottich und auf die Würzeviskosität. Er konnte eine temperaturabhängige Auftriebswirkung auf die Feinpartikel nachweisen und daraus klare Praxis-empfehlungen ableiten, nachzulesen ab Seite 133.
„Die BrauBeviale 2022 setzt auf Wunsch der Branche aus.“ Mit dieser Nachricht ist eine Frage beantwortet, die sich in den letzten Wochen viele gestellt hatten. Eine schwere Entscheidung, die aber dem Wunsch der Branche nach nur einer internationalen Fachmesse im Jahr 2022 nach-kommt. Immerhin: Jetzt gibt es Planungssicherheit für alle und ein neues Ziel für 2023 (S. 77).
Menschen, Daten und Kontrolle – Mit Hilfe künstlicher Intelligenz Bier brauen, das den Geschmack der Kunden trifft – das demonstriert das RIF Institut für Forschung und Transfer mit einem Exponat in der DASA Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund: Mit Rezept- und Messdaten aus einem Braudemonstrator sollen neue Rezepte auf Basis von Geschmacksprognosen optimiert werden (S. 79). Wer dazu mehr wissen möchte, sollte sich die kommenden BRAUWELT-Ausgaben 9-10 und 11 Anfang März vormerken. Dort erklären die Autoren ausführlich, wie KI hilft, den Brauprozess auf Kundenwünsche hin zu orientieren.
Open Source Rezepte – Für die meisten Brauer stellt das genaue Rezept ihrer Biere ein Betriebsgeheimnis dar – für die Brauer von freibier.cc keineswegs: Sie gehen einen komplett anderen Weg und stellen Rezepte und Brauprotokoll chargengenau auf ihre Website. Das ist ein Gewinn für alle, sind sie überzeugt. Sylvia Kopp stellt ab Seite 91 das ungewöhnliche Konzept der Regensburger Brauerei und die Menschen dahinter vor.
Staat und Unternehmen – Was bedeutet die neue Bundesregierung und ihre Politik für unsere Branche? DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele geht in seinem Beitrag ab Seite 87 auf den Koalitionsvertrag und die voraussichtlichen Auswirkungen auf die Brauwirtschaft ein: „Auch wenn gegenwärtig noch die Corona-Krise im Mittelpunkt steht, dürften bald schon Klimaschutz und Energiepolitik in den Fokus rücken.“ Klar ist, dass die Branche davon stark betroffen sein wird. Völlig unklar bleibt dagegen noch das Wann und Wie.
Klare Strategie – Märkte, Konsumentenverhalten und Geschäftsmodelle ändern sich gerade dramatisch. Ein „Weiter-wie-bisher“ ist langfristig kein Erfolgsmodell. Noch zögern viele familien- wie auch managementgeführte Unternehmen, eine Transformation zu beginnen – oft auch mangels Strategie. Johannes Josnik, Weissman & Cie., Nürnberg, erläutert ab Seite 95 fünf Erfolgsfaktoren, die für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Strategie entscheidend sind und eines in den Fokus stellen: das Genusserlebnis des Kunden.
Es scheint bisweilen, als schreite die Erkenntnis auf einigen Gebieten nur im Schneckentempo voran. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen: die Virologie. Doch das mag subjektive Einbildung sein. Allein die Entwicklung neuartiger Impfstoffe in Rekordzeit flößt doch enormen Respekt vor dem rasanten Fortschritt der Wissenschaft ein. Das ist nur die Ungeduld nach der so sehr herbeigesehnten „Normalität“. Um Ihnen die Wartezeit bis dahin ein wenig zu verkürzen, werfen Sie doch mit uns einen Blick in neue Welten, die wir Ihnen in dieser Ausgabe der BRAUWELT vorstellen.
-omik-Welten – Hier geht es nicht um neue Virusvarianten, sondern um einen bevorstehenden Paradigmenwechsel in der Analytik von Brauprozessen. Bisher untersuchte man einzelne Merkmale einer Probe. Metabolomik und Proteomik zielen nun darauf ab, ein vollständiges Bild sämtlicher Metabolite bzw. Proteine und damit aller ablaufenden Reaktionen beim Bierbrauen zu zeichnen. Noch ein bisschen Zukunftsmusik. Glen Fox ist sich aber sicher, dass wir aus dieser Richtung in den nächsten Jahren noch viel hören werden (ab S. 46).
Sinneswelten – An Covid-19 Erkrankte klagen häufig über den Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn. Konservativ geschätzt müssen aktuell über 150 000 Menschen diese erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität hinnehmen. Lichtblick: Man kann die Genesung seines Riechapparates durch gezieltes Training unterstützen, die Geschmacksexperten von BarthHaas haben hierfür ein Genesungs-Riechtraining mit Hopfenölen kreiert (ab S. 49).
Studienwelten – Der Studiengang Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erfreut sich seit seiner Einführung im Jahre 2011 großen Zuspruchs und konnte sich gut etablieren. Nur eines hatte zum vollkommenen Studienglück noch gefehlt: ein eigenes Gebäude für die Lehre. Dies konnte pünktlich zum Wintersemester 2021/22 fertiggestellt werden. Die BRAUWELT war vor Ort und warf zusammen mit dem Baubeauftragten Prof. Winfried Ruß einen Blick in Lehrsäle, Labore und Technikum (ab S. 59).
Lieber Leser,
wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind, die Feiertage genossen haben und jetzt voller Tatendrang ins Jahr 2022 starten. Viele Veranstaltungen sind geplant, so zum Beispiel die drinktec 2022 Mitte September in München. Der Bedarf an aktueller technischer Information ist groß und die Vorbereitungen zur Messe laufen nach Plan, wie die Messe München verlauten lässt (S. 5).
Regional statt global – Nicht nur der Brexit, auch Corona hat es deutlich aufgezeigt: Die Lieferketten sind zum Zerreißen gespannt. Die Brauwirtschaft wird durch Engpässe bei Flaschen und Dosen über Lieferverzögerungen bis hin zu steigenden Rohstoffkosten stark belastet, hinzukommen anhaltende geopolitische Spannungen und strengere europäische Rahmenbedingungen. Brauereien werden umdenken und ihre Lieferketten regionaler ausrichten müssen, sagen Dr. Ina Verstl und Ernst Faltermeier und versprechen: „2022 wird sehr interessant werden“ (ab S. 10).
Thermischer Energiespeicher – Bis 2030 soll nach Plänen der neuen Bundesregierung die Hälfte der erzeugten Wärme klimaneutral erzeugt werden. Die CO2-arme und kostengünstige Versorgung mit Wärme ist daher ebenfalls eine der großen Herausforderungen für Brauereien in Deutschland. „Speicher zur Nutzung fossiler Wärme in der Industrie werden damit noch interessanter“, sagt Verena Köttker, Berlin, und stellt uns einen Hochtemperaturspeicher vor, der wie eine „Powerbank für Wärme“ funktioniert. Details dazu ab Seite 18.
Sinnvolle Übergangstechnologie – Wir bleiben noch beim Thema Energie: Auch die Kraft-Wärme-Kopplung bietet interessante Möglichkeiten als Übergangslösung, solange erneuerbare Energien nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Dr. Frank Hebmüller, Düsseldorf, beschreibt ab Seite 14 die aktuellen Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen in Deutschland, nimmt eine Einordnung der Technik für die Brau- und Getränketechnik vor und stellt drei Anlagen vor, die die Bandbreite der möglichen Wärmenutzungen aufzeigen.
Kontrollierte Reinigung – Kommen wir am Schluss zu einem weniger politisch basierten Thema: Ab Seite 21 vergleicht Philipp Zeuschner, VLB Berlin, zwei Spritzschattentests zur Kontrolle automatisierter Reinigungssysteme. Sowohl der Riboflavintest als auch der Retentionstest haben Stärken und Schwächen – abhängig vom Einsatzgebiet. Zeuschner stellt zwei Praxisbeispiele vor, die zeigen, wo man – im wahrsten Sinne des Wortes – hinschauen muss.
Das Jahr neigt sich dem Ende. Der klassische Zeitpunkt, um zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen, aber auch, um aus dem Erlebten zu lernen und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden.
Agiler Innovator – Pünktlich zum Jahresende beschließen wir mit Teil 3 der „Zeitreise“-Serie von John Eke, Eching, unseren Rückblick auf 75 Jahre voller Entwicklungen in der Logistik hin zu einem wertschöpfenden Erfolgsfaktor. Unter dem Motto „Rückblicken – nachdenken – umdenken – vordenken“ zeigt der Autor nicht nur die Situation der 1990er-Jahre auf, sondern auch abschließend die Errungenschaften und Highlights einer Lernkurve in der Logistikbranche. Sein Wunsch: „Insgesamt darf die Getränkelogistik ihre Positionierung als agiler Innovator in der Food Value Chain nicht wieder aufgeben“ (ab S. 1320).
Tipps für Preisgespräche – Stark gestiegene Rohstoffpreise, hohe Energiekosten und auch, ja, wir bleiben beim Thema, Herausforderungen in der Logistik lassen viele Unternehmen über Preiserhöhungen nachdenken. Preisgespräche mit dem Handel sind stets ein unliebsames Thema, auf das Sie gut vorbereitet sein sollten. Denn generell gilt: Je austauschbarer das Produkt, je überfüllter der Markt, desto wichtiger ist eine gute Positionierung. Sascha Glow, verrät ab Seite 1338 einige Tipps, wie Sie sich vom Wettbewerb abheben können.
Ein Festtag fürs Grutbier – „Einen Bierstil exakt zu definieren, ist schwierig bis unmöglich“, sagt Dr. Markus Fohr. Und das gilt sicherlich ganz besonders für das Grutbier mit seiner facettenreichen, Jahrhunderte alten Geschichte. Vor einigen Jahren lebte dieser interessante Bierstil wieder auf und erfährt heute geradezu eine Renaissance. Grutbier-Experte Fohr erzählt ab Seite 1331 aus dessen wechselvoller Geschichte und von seinen Plänen, mit dem Grutbiertag am 1. Februar dem historischen Bierstil neuen Schwung zu verleihen.
Lieber BRAUWELT-Leser, zum Abschluss dieses abermals so befremdlichen Jahres möchten ich Ihnen im Namen des gesamten BRAUWELT-Teams und des Fachverlages Hans Carl eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen, verbunden mit der Hoffnung, dass 2022 uns positiv überraschen möge…
Effizientes, ressourcen- und umweltschonendes Arbeiten ist in der Brauwirtschaft zwar schon seit langem eine Selbstverständlichkeit. Mit der neuen Bundesregierung wird das Thema aber sicher noch mal an Fahrt aufnehmen. Da ist es gut, dass sich viele schon frühzeitig Gedanken gemacht haben, wie die (neuen) Ziele zu erreichen sind.
Neue Ideen – So gab es „Inspirierende Rohstofftage“ in Berching (S. 1277), wo sich zeigte, dass auch für kleinere Brauereien ein Umdenken nötig und möglich ist. Nicht zuletzt durch die Craft Bier-Bewegung sei die Technik etwa beim Thema Automation auf einem Stand, der auch für kleinere Betriebe wirtschaftlich darstellbar, also keinesfalls nur etwas für „die Großen“ sei.
Nicht nur für die Großen – Gerade von den Konzernen kennen wir es: Überall Kennzahlen, Standards und Benchmarks, die Einfluss auf die Produktion haben. Kleinere tun sich damit eher schwer. Die Neumarkter Lammsbräu hat sich jetzt für ein Business Intelligence System entschieden, mit dem eine auswertbare Datengrundlage für das technische Controlling des kompletten Herstellungsprozesses vom Wareneingang bis zur Abfüllung auf Basis eines einzigen Systems geschaffen werden soll. Also weg von handschriftlichen Aufzeichnungen und doppelter Eingabe in Zweitsysteme! Wie das funktioniert, lesen Sie ab Seite 1286.
Speziell für die Kleineren – Auch in Deutschland wird es für kleinere Brauereien zunehmend attraktiv, ihr eigenes Malz herzustellen. Individuelle Malze oder solche aus regionalen Gersten, die in kreativen Bierschöpfungen Verwendung finden sollen, können von vielen Mälzereien auf Grund ihrer Chargengröße gar nicht hergestellt werden. In diese Lücke sprangen Cord von Hantelmann und Karl Eichhorn mit der Idee zu einer kompakten Kleinmälzerei. Ab Seite 1282 stellen wir die von ihnen entwickelte Drehhordenmälzerei vor.
Über Selbstverständliches zu reden, ist nicht Sache von Dr. Michael Möller, Hofbräu München. Und trotzdem: Beim Besuch der BRAUWELT in der Brauerei sprachen Brauereidirektor Möller und der HB-Verantwortliche in Sachen Nachhaltigkeit Sebastian Utz ausführlich über die vielen kleinen (und größeren) Maßnahmen, die zur beachtlichen Reduktion des CO2-Ausstoßes im Unternehmen von 70 Prozent seit 1998 geführt haben. Wie das gelang und an welchen Plänen das Unternehmen im Moment arbeitet, erfahren Sie in „Das Nachhaltigkeits-Puzzle“ ab Seite 1294.
Jetzt haben wir also die Ampel. Die Koalition zwischen rot, gelb und grün ist geschmiedet und wir werden sehen, wie sich die neue Regierung mit ihren Plänen zu Mindestlohn, grüner Landwirtschaft, Energieversorgung und all den anderen Bereichen, die uns tangieren, schlagen wird.
Von Bierampeln und Bierpässen – Zunächst schauen wir aber zurück auf das 15. Weihenstephaner Praxisseminar in Weihenstephan, das in weiser Voraussicht Ende Oktober virtuell stattfand (S. 1233). Schwerpunktthema war „Hefemanagement und Qualitätssicherung“, wozu auch die Vorstellung der Bierampel und des Bierpasses als Hilfsmittel für die Vermarktung gehörte, unter anderem ...
Dunkelgelb – Anfang Dezember ist die Zeit für ein Resümee zur Versorgungslage der Branche mit Braugetreide. Und diese Ampel steht auf dunkelgelb. Sowohl der Beitrag zu Ertrag und Qualität der Sommerbraugerste 2021in Bayern (S. 1240), der Braugerstenreport Europa (S. 1235) als auch der Blick auf die Ernte auf der Nordhalbkugel inklusive des Ausblicks auf 2022 (ab S. 1248) kommen zum identischen Ergebnis: Die Qualität ist zwar recht gut, aber die Menge aus verschiedenen Gründen äußerst knapp. Die Folge: Preise auf Höchstniveau.
Sommergerste im Herbst – Jenseits der dunklen Gewitterwolken wollen wir Ihnen aber auch eine Möglichkeit aufzeigen, die genau dieses Problem angeht: Der Klimawandel und insbesondere die Wasserverfügbarkeit zur Unzeit machen der Braugerste zu schaffen. Die hochrobuste Getreideart bietet jedoch auch gleich eine Option: den Anbau von Sommergerste ab Herbst. Das hat so manchen hochwillkommenen Vorteil, wie Dirk Hämke, Breun Seed, Quedlinburg, ab Seite 1256 erläutert.
Aus Wissenschaft und Wirtschaft – Abschließend werfen wir noch einen Blick auf das Neueste zum Thema Malz. Stefan Hör, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München-Weihenstephan, beschäftigt sich mit der Frage, ob die bauliche Beschaffenheit und die Prozesse beim Darren zu Inhomogenitäten beim Malz und somit zu technologischen notwendigen Anpassungen in der Brauerei führen (ab S. 1252). Und Johannes Kolb, Bühler, Beilngries, stellt eine modulare Kleinmälzungsanlage (S. 1261) vor, die für Brauereien eine Ergänzung beim Bezug von (Spezial-)Malzen sein kann.
Buntes Angebot – Und sollten Sie in Anbetracht schwieriger Lieferketten und drohender Corona-Einschränkungen noch nach einem unkomplizierten Weihnachtsgeschenk suchen, dann schauen Sie doch mal in unseren frisch eingetroffenen Fachliteratur-Prospekt mit seinem bunten Angebot rund ums Thema Bier.
Beim Durchblättern der heutigen BRAUWELT-Ausgabe finden sich erfreulich viele positive Beiträge. Man ist versucht, dieses Corona-Chaos da draußen für einen Moment zu verdrängen und sich den schönen Seiten (der BRAUWELT) zu widmen. Tun Sie es, es lohnt sich!
Auf der Rekordspur – Anfang November wurde in Gräfeling der European Beer Star durchgeführt. Mit der zweithöchsten Beteiligung, mehr internationalen Bieren und einer neuen Spezialkategorie „Free-Style Beer“, wo neben der Qualität des Bieres auch das „Storytelling“ bewertet wird (S. 1197). Rekordniveau auch beim Hopfen: Schon vor Wochen war zu hören, dass die ersten Analysen sehr gut waren. Jetzt ist es offiziell: Die Werte für deutschen Hopfen liegen durchgängig und zum Teil um mehr als zwei Prozent über den Durchschnittswerten der letzten Jahre. Die Einzelergebnisse der offiziellen Alpha-Säurenwerte von Hopfen der Ernte 2021 und die aktualisierten mehrjährigen Durchschnittswerte finden Sie auf Seite 1200.
Vorzeigeprojekt – Wir hatten in der BRAUWELT-Ausgabe 3, 2020, S. 51, darüber berichtet: In Aying war eine neu entwickelte Verfahrenskombination einer Flaschenreinigungsmaschine mit einer Hochtemperaturwärmepumpe und dem bereits bestehenden Blockheizkraft in Betrieb genommen worden. Jetzt wurde das Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik IGS für diese Entwicklung mit dem 1. Preis bei den Energy Efficiency Awards 2021 ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Heureka auf Bayrisch – Hinter der Kurzform „I_habS“ verbirgt sich der doch eher sperrige Projektname „Intelligente, hybride, autarke, bioelektrische Systeme zur Energie- und Mediengewinnung in der Brauindustrie“. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken, es handelt sich um ein hochinteressantes Verfahren auf Basis der Brennstoffzellentechnik zur Abwasseraufbereitung mit gleichzeitiger Brauchwasserrückgewinnung, Produktion von Betriebshilfsmitteln, Energiegewinnung und Speicherung in Form von Wasserstoff. Mehr dazu erfahren Sie ab Seite 1204.
Jubiläum – Gratulieren dürfen wir auch der MEBAK, und zwar zum 50. Jubiläum. Größere Aktivitäten sind auch hier den Umständen zum Opfer gefallen. Aber wir haben mit Dr. Wilm Bartels einen MEBAKler der ersten Stunde im Interview. Ab Seite 1216 erzählt Dr. Bartels über die Anfänge der renommierten Analysenkommission und über seine persönlichen MEBAK-Erlebnisse.
Trends in Brewing – Mitte Oktober fand in Leuven die 14. Ausgabe der Trends in Brewing statt. Nomen est Omen: 250 Teilnehmer genossen den dreitägigen brauwissenschaftlichen Kongress mit dem Schwerpunkt „Bier und Gesellschaft.“ Ab Seite 1218 schauen wir zurück auf eines der Highlights im diesjährigen Präsenz-Veranstaltungskalender der Brauwirtschaft.
Die Absage kam kurzfristig und unerwartet. Nur eine Woche vor der Premiere des Beviale Summit in Nürnberg kam die Absage. Corona war höchstens indirekt Grund dafür: „Die Veranstalter konnten eine ausreichende Teilnehmerzahl zur Veranstaltung nicht garantieren“, heißt es in der Mitteilung. Schade, war doch eine hochkarätige Vortragsveranstaltung geplant (S. 1161).
Die Absage haben sich die Organisatoren sicher nicht leicht gemacht. Es gilt, viele Beweggründe und Sichtweisen zu respektieren und in die Entscheidung einfließen zu lassen. Hierbei gibt es Unterstützung, wie Thomas Schneider ab Seite 1183 in seinem Beitrag „Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll“ zeigt. Das Entscheidungsprotokoll bietet zwar keine absolute Sicherheit, zur richtigen Lösung zu kommen, betont der Autor, hilft aber, die Entscheidungsfindung zu strukturieren und objektivieren.
Ungewollt trübes Bier – ein Alptraum, aus dem man möglichst schnell erwachen möchte. Dabei hilft am Forschungszentrum Weihenstephan seit einiger Zeit die Raman-Spektroskopie. Sie stellt den letzten Schritt in der Trübungs- und Partikelidentifikation dar, wenn die vorgeschalteten Methoden kein Ergebnis gebracht haben. Luis Raihofer erklärt ab Seite 1166 die Grundlagen und Einsatzgebiete der Raman-Spektroskopie, die sich durch eines auszeichnet: schnelle und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Sicherheit auf Knopfdruck? Bisher war die PCR-Analytik zum Nachweis von Mikroorgansimen eher etwas für große Brauereilabore. Die Methode ist schnell, sicher, allerdings auch teurer als andere. Die Entwicklung geht aber weiter. Konstantin Rönfeld, bioMérieux, Österreich, betrachtet in seinem Beitrag ab Seite 1170 die Funktionsweise der PCR-Technik und stellt eine neue Lösung vor, die mit dem Ziel entwickelt wurde, dem Brauer die Analyse direkt in der Produktion zu ermöglichen und damit schnell Klarheit über den Hygienestatus des Sudes zu erhalten.
In große Fußstapfen sei er getreten, sagt Dr. Mark Schneeberger. Er hat bei GEA mit der Leitung des Bereichs Anwendungsentwicklung für Getränke- und Brautechnologie die Nachfolge von Dr. Rudolf Michel angetreten. Im Interview mit uns verrät er mehr über die Herausforderungen und Trends im Anlagenbau, sein Engagement bei Doemens und wie wichtig das Feedback aus der Branche ist, denn, so Dr. Schneeberger: „Die Fragen sind zu groß, um sie im stillen Kämmerlein zu lösen!“ (ab S. 1181).