Eingabehilfen öffnen

Seit knapp 20 Jahren beobachtet Dr. Kai Kelch, Braunfels, die Entwicklungen im

Herzlichen Dank an alle Getränkehändler, die durch das Bereitstellen ihrer Daten diesen zehnjährigen aufschlussreichen und interessanten Rückblick ermöglicht haben. Für das letzte

Im April 2007 feierte die Hager + Elsässer GmbH, Stuttgart-Vaihingen, ihr 75-jähriges Firmenjubiläum.

Rund 60 Prozent der Kaufentscheidungen werden von den Verbrauchern spontan getroffen. Aus diesem Grund ließ Radeberger für seine komplette Ausstattung – Individualflaschen und Kasten – bei der Hamburger Verpackungs- und Design-Agentur justblue.design ein neues, individuelles und modernes Outfit kreieren.

Pünktlich zum Tag des Bieres am 23. April 2007 wurde der erste DLG-Bier-Guide präsentiert, eine Gemeinschaftsproduktion von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und Fachverlag Hans Carl, Nürnberg. Das Buch entführt sowohl das Fachpublikum als auch den interessierten Laien auf eine Reise durch die deutsche Bierlandschaft und bietet allerlei Wissenswertes über das „fünfte Element“ der Deutschen.

Wässer mit einem natürlichen Gehalt an unbeständigen Inhaltsstoffen, wie Eisen- und Manganverbindungen, werden vor dem Inverkehrbringen behandelt, um diese abzutrennen. Ein Verfahren ist die Oxidation unter Verwendung von mit Ozon angereicherter Luft und anschließender Filtration. Dieses Verfahren muss in Österreich deklariert werden, was die Hersteller vermeiden wollen, da Ozon bei den Konsumenten negativ belegt ist. Eine alternative Technologie entwickelte die BWT.

Die meist höheren pH-Werte, niedrige oder fehlende Karbonisierung und ein besseres Nähr- und Wuchsstoffangebot in Aqua Plus- und Flavoured Water-Produkten führen zu einem größeren Keimspektrum mit hohem Schädigungspotenzial.

Das Kerngeschäft der Proenergy Contracting GmbH & Co. KG konzentriert sich auf die Lieferung von Nutzenergien wie Wärme, Kälte, Dampf, Druckluft und Strom. Das Bochumer Unternehmen gehört zu der Hamburger Marquard & Bahls AG, die für über 60 Jahre erfolgreiches und internationales Energie- und Ölgeschäft steht, und beliefert seit zehn Jahren Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit Nutzenergie und damit verbundenen Dienstleistungen.

Mit der Inbetriebnahme einer zweiten, neuen Flaschenabfüllanlage von Krones im Frühjahr 2006 setzte die Cölner Hofbräu Früh technologisch neue Maßstäbe. Zum Einsatz kommt eine Reihe von Prototypen wie die speziell unter mikrobiolo-gischen Gesichtspunkten und Energieverbrauch weiterentwickelte Flaschenreinigungs-maschine Spiragrip für Glas oder ein Sensometic Bierfüller im hygienischen Design und mit neuartigem Füllventil.

Hans-J. Manger (Hrsg.), 176 Seiten mit zahlreichen Abb. und Tab., Paperback, 1. Aufl. 2006, Verlag der VLB Berlin, 40 EUR, ISBN-10: 3-921 690-55-2; ISBN-13: 978-921 690-55-0.

Die hier beschriebene Analyse betrachtet 63 Hefeproben aus 25 Brauereien hinsichtlich Viabilität (Methylenblaufärbung), Vitalität (Messung des intrazellulären pH-Wertes) und der Aktivität der Proteinase-A. Sie gibt einen Einblick in die Praxis und stellt den notwendigen Zusammenhang zwischen der Pflege der Hefe und Produktqualität her. An der Untersuchung beteiligten sich Brauereien mit einer Produktion von 50 000 hl bis über 1 Mio hl.

Dieser Markt zeigt für den Betrachtungszeitraum geringe Zuwächse bei Kölsch und Einbußen bei Altbier. Die Brauereien begegnen diesen Tendenzen mit neuen Strategien.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon