Eingabehilfen öffnen

Sidel hat eine neue Etikettiermaschine entwickelt. Die Rollquattro Evolution bietet einen um 30 Prozent schnelleren Formatwechsel und eine um 20 Prozent erhöhte Etikettiergenauigkeit bei hohen Geschwindigkeiten! Mit den Alfa Rollquattro Rollfed Etikettiermaschinen können Rundum-Etiketten aus Papier oder Kunststofffolie bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten (bis zu 72 000 Behälter/Stunde) auf Glas-, Kunststoff- oder Metallbehälter aufgebracht werden. Die Anlage garantiert eine qualitativ hochwertige Etikettierung bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten und somit der Gesamtkosten für die Flaschenproduktion.

Jahrbuch 2006, 418 Seiten, VLB-Verlagsabteilung, Berlin 2006, ISSN 1860-8922, Preis 15 EUR.

Der RFID-Systemanbieter Brooks Automation kommt mit einem neuen, kompakten HF-Lesegerät für unkomplizierte Anwendungen auf den Markt. Die RFID-Elektronik ist in einem ca. 11 x 7cm großen Gehäuse untergebracht und arbeitet auf der Frequenz 13,56 MHz. Eine USB 2.0 Schnittstelle sorgt für die einfache Anbindung des RFID-Lesers an PC oder Laptop. Durch seine kompakte Bauart und Bedienungsfreundlichkeit eignet es sich besonders für den temporären Einsatz.

TBV Kühlfahrzeuge entwirft, fertigt und vertreibt Kühlaufbauten für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen.

Endress+Hauser ist 2006 erneut markant gewachsen. Die Firmengruppe mit Sitz im schweizerischen Reinach (Kanton Basel-Landschaft) erzielte 985,2 Mio EUR Umsatz, 11,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das Ergebnis vor Steuern stieg um 20,3 Prozent auf 121,3 Mio EUR. Investitionen in Rekordhöhe von 79,4 Mio EUR (+26,5%) sowie 453 neue Arbeitsplätze spiegeln das starke Wachstum. Endress+Hauser beschäftigte Ende vergangenen Jahres weltweit 7045 Menschen.

Bereits zum 30. Mal ruft das Deutsche Verpackungsinstitut [EV] (dvi) den „Deutschen Verpackungspreis“ aus und prämiert die kreativsten und innovativsten Verpackungslösungen.

Zur Information über die Veränderungen der neuen EU-Eichverordnung lud Rastal am 11. Mai 2007 Peter Jagger, ehemals führender Mitarbeiter der – bereits aufgelösten – britischen „Eichbehörde“, zu einem Seminar nach Höhr-Grenzhausen ein.

Vom 4. - 6. Mai 2007 trafen sich 32 Teilnehmer in Aschaffenburg im Hotel „Zum Goldenen Ochsen“, von dem aus es nach der herzlichen Begrüßung zu Fuß zum „Schlappeseppel“ ging. Unter den Fittichen von Hans-Jörg Volpert und seiner Frau Karola nahm in den Räumen der ehemaligen Brauerei ein fröhlicher Abend bei vorzüglichem Essen und dem gesamten Biersortiment, vom Bavaria Hefeweißbier, Schlappeseppel Export, Seppel Urbräu bis zum Kellerbier, seinen Lauf.

Die Kieselgur ist nach wie vor das am häufigsten eingesetzte Filterhilfsmittel in Brauereien.

Die 883 Getränkefachgroßhändler des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels melden 2,8 Prozent Umsatzwachstum (Vj: 0,9%) und 3,1 Prozent

National Adhesives hat einen neuen leistungsstarken Caseinklebstoff entwickelt: Eticol 706 zeichnet sich durch außergewöhnliche Eis- und Schwitzwasserbeständigkeit auf kalten, nassen Flaschen aus, sogar in Crushed Ice. Zudem enthält er weder Schwermetalle noch synthetische Polymere und kann somit Unternehmen bei der Erreichung ihrer Umweltschutzziele helfen. Der Klebstoff zeigt eine gleichbleibend hohe Leistung bei Maschinengeschwindigkeiten von bis zu 70000 Flaschen pro Stunde und ist selbst auf schwierigen leichtgewichtigen oder metallisierten Etiketten effektiv. Er kann auf allen modernen Etikettiermaschinen für Nassklebstoffe verarbeitet werden und ist für trockene, nasse, kalte und warme Flaschen geeignet.

Die Dichtigkeit von abgefüllten Glasflaschen hängt von der Unversehrtheit der Flaschenmündung ab. Um noch genauer Beschädigungen an der inneren Dichtfläche von Glasflaschen-Mündungen feststellen zu können, hat die Krones AG, Neutraubling, das Modul „Dichtflächeninspektion Glas“ entwickelt. Es kann optional in Leerflaschen-Inspektionsmaschinen der Linatronic-Baureihe eingesetzt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld