Eingabehilfen öffnen

Zur Sicherstellung der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Getränken ist die Installation einer getränkesterilen Filtrationsstufe direkt vor der Abfüllung in vielen Abfüllbetrieben Stand der Technik.

Trotz der Tendenzen zur oft beschworenen „kieselgurfreien“ Filtration filtriert der größte Teil der Brauereien in Deutschland und weltweit mit Kieselgur. Trotz oder vielleicht gerade deswegen wollen die Diskussionen um die Kieselgur nicht enden. Insbesondere Entsorgungssituation, -verfahren und die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen sorgen immer wieder für Zündstoff. Im Weiteren wird beleuchtet, welche Entsorgungs- bzw. Verwertungsverfahren für Kieselgurschlamm prinzipiell vorhanden sind.

Bei der Beurteilung der unterschiedlichen Beschäftigtendaten müssen die jeweiligen Geschäftsbereiche mit ihren Schwerpunkten berücksichtigt werden. So ist bei Unternehmen mit vielen Eigenregiemärkten der Personalaufwand wesentlich höher als bei gebundenen Abnehmergruppen (z. B. Kooperationsverträge, Franchising usw.). Der Personalaufwand ist für die Gastronomiebelieferung ähnlich wie im eigenen Absatzmarkt.

In einem umfangreichen Themenblock wurde der Bereich Rohstoffe beim diesjährigen 31. EBC-Kongress vom 6. - 10. Mai in Venedig behandelt. Dabei ging es hauptsächlich um Malz und seine gewünschten oder ungewünschten Inhaltsstoffe sowie die Frage, wie man qualitativ beste Rohstoffe ins Sudhaus bringt.

Seit ihrer Gründung als Tschechische Brau AG 1895 ist die Brauerei Budweiser Budvar einen Schritt nach dem anderen vorwärts gegangen. Seit 1967 agiert die ehemals Tschechische Brau AG als Brauerei Budweiser Budvar und setzt tschechische Brautradition fort. Zur Sicherung des erfolgversprechenden Weges investierte die Brauerei in neue Etikettier- und Verpackungstechnik.

In den sechs deutschen Zuckerfabriken und zwei Flüssigzuckerwerken der Nordzucker AG werden Transportvergabe und Verladeplanung seit dem 1. Januar 2006 über die Tisys®-Plattform mit den Modulen Tiflow® und Tislot® der Transporeon GmbH & Co. KG abgewickelt. Dadurch habe man die Verladeplanung präzisieren und die Warenbereitstellung

Chlordioxid hat sich als effektives Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von unerwünschten

Zur Durchführung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt Gastronomie ist für die Brauereien eine Transparenz des jeweiligen Absatzmarktes der einzelnen GFGH äußerst wichtig. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden in den letzten Jahren die ca. 55 größten GFGH nach ihren Umsatz-Schwerpunkten schriftlich befragt und die Ergebnisse für den Gastronomiebereich (mit über 1 Mio EUR Umsatz) im Jahr 2006 und 2005 hier dargestellt. Falls GFGH-Unternehmen mit dem Schwerpunkt „Gastronomie“ nicht genannt sind, wenden sie sich bitte an Dr. Kelch, Hecksbergstr. 14, 35619 Braunfels, Tel. 06442/41 70, Fax 06442/68 04. ...

Das Analysen-Komitee der European Brewery Convention (EBC) hat neue Vorsitzende. Für die Dauer von vier Jahren ist Ann P. Mundy, Coors Brewers Ltd., UK, Vorsitzende des Analysen-Komitees. Sie ist bei Coors für die Qualitätssicherung verantwortlich. Als ihre Stellvertreterin wurde Ansa Toivola, Laborleiterin bei Oy Sinebrychoff AB, Finnland, gewählt.

32,6 Mio EUR investiert Tetra Pak in die Modernisierung seines Standortes im schwedischen Lund. Bis Ende 2009 sollen zwei neue Gebäude mit einer Gesamtfläche von 13 000 Quadratmetern entstehen. Sie werden Raum für 430 Arbeitsplätze sowie eine 5000 Quadratmeter große Maschinenhalle bieten und insbesondere in puncto Energieeffizienz und Umweltschutz höchsten Anforderungen genügen.

Alle großen in Südamerika tätigen Brauereien haben ihre Zentrale in und um Sao Paulo. Was also liegt näher, als die größte Veranstaltung auf dem latein-amerikanischen Brauereisektor wieder dorthin zu verlegen? Nachdem die Messe Brasil Brau schon in anderen Städten, zuletzt in Rio de Janeiro, Station gemacht hatte, zeigte sich, dass diese Standortwahl viele Fachleute aus den nahen Brauereien anzog.

Die „Patent Rights Incentive Awards“ der Endress+Hauser Gruppe gehen 2007 an zwei Patente aus den Bereichen Anlageplanung und Prozesssicherheit. Jedes Jahr prämiert die Gruppe die wirtschaftlich relevantesten erteilten Patente des Vorjahres mit jeweils 10 000 EUR.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld