Eingabehilfen öffnen

Ebro Electronic hat mit dem PHX 800 einen neuen, kalibrierbaren pH-Meter auf den Markt gebracht, der für Anwendungen unter anderem in Brauereien und Laboren entwickelt wurde. Das preisgünstige Gerät hat ein robustes, wasserdichtes ABS-Kunststoffgehäuse mit kleinen Ausmaßen. Es ist handlich, leicht, batteriebetrieben und verfügt über einen Momentanwertspeicher. Eine Auto-Lock-Funktion sorgt für ein gut hörbares Signal, sobald der Messwert stabil ist. Bei Betriebstemperaturen zwischen 0 und 50 °C misst er mit einer Auflösung von 0,1 pH und einer Genauigkeit von +/–0,2 pH.

Die Spiral-Kistenwaschanlage der Firma Klotzki, Neutraubling ist eine echte Innovation. Die Anlage benötigt 80 Prozent weniger Raum als herkömmliche Waschstraßen gleicher Kapazität. Die Kisten durchlaufen beim Reinigungsprozess 48 Meter Behandlungsstrecke. Möglich wurde die Konstruk-tion, da die Kistenwaschanlage völlig ohne chemische Mittel betrieben wird. Das aufbereitete, mit Sauerstoff angereicherte Waschwasser tötet alle Bakterien ab, wie ein Hygienezertifikat belegt. Der Reinigungsprozess beginnt mit Einweichen, setzt sich mit Überschwallen fort und endet mit dem Abspritzen.

Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Accenture zeigt lt. Rundschreiben des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, dass Konsumenten auch im Supermarkt zunehmend auf Nachhaltigkeit achten. Demnach wäre die Angabe, wie viel klimaschädliches CO2 für Herstellung, Logistik und Verpackung einer Ware ausgestoßen wird, für 70 Prozent der Deutschen ein wichtiges Kriterium beim Lebensmittelkauf.

Ein Artikel in der Würmtal-SZ vom 4. Juli 2007 veranlasste Klaus Niemsch, Managing Director Stabifix Brauerei-Technik KG, Gräfelfing, zu folgenden kritischen Bemerkungen:

Dass ein kühles Bier nicht nur Männer anspricht, sondern auch auf Frauen verlockend wirkt, bestätigt jetzt eine Umfrage von TGI. Von den weiblichen Befragten geben 27 Prozent an, Bier zu trinken. Warsteiner und Krombacher sind sowohl für Frauen als auch für Männer die beliebtesten Biermarken. Bei den Frauen folgen auf dem dritten Platz lokale Biermarken vor Hasseröder und Radeberger. Bei den männlichen Befragten liegt König Pilsener auf dem dritten Rang, gefolgt von lokalen Bieren und Radeberger.

Die Sapporo Breweries, Tokio/Japan, hat entschieden, dass die LOX-freie Braugerste (Patent aus dem Jahre 2003) im großtechnischen Maßstab von 2008 in Kanada angebaut wird. Diese Braugerste verbessert den Bierschaum und die Geschmacksstabilität enorm. Sie weist keine Lipoxygenase-1 (LOX-1) auf. Dieses Enzym oxidiert die vielfach ungesättigten Fettsäuren. Dadurch werden Bierschaum und Geschmacksstabilität stark beeinträchtigt. Nach den Versuchsergebnissen im Labormaßstab mit der neuen Gerstensorte ist der Gehalt an Trihydroxyoctaadecenoic-Säure (THOD), die die Zerfallszeit

L. Didierjean, Vice Chairman EBC Barley & Malting Committee der European Brewery Convention, gab jetzt die Ergebnisse der Anbauversuche des Jahres 2006 bekannt. Als Standardsorten wurden Scarlett und Prestige, für den Süden Barke, eingesetzt, sowie Esterel und Regina für die Wintergersten.

Mit der Präsentation eines neuen Dolly-Anlagenkonzepts trifft KHS den „Nerv der Zeit“. In den skandinavischen Ländern erfahren Dollies bereits seit mehreren Jahren die umfassende Nutzung (Brauwelt Nr. 38/39, 2006, S. 1126 und Nr. 46/47, 2006, S. 1455). In weiteren europäischen und außereuropäischen Ländern befinden sich Dollies ganz eindeutig im Trend. Unter Dolly versteht man ein als Stahlträger konzipiertes rollendes Transportsystem, das ziemlich genau die Größe einer Viertelpalette umfasst. Das Dolly lässt sich mit unterschiedlichen Produkten bestücken. Ob Flaschen oder Dosen, Shrinkpacks, Pad-Shrinkpacks, Tray-Shrinkpacks, Multipacks – alles ist möglich. Das einfache Handling von Dollies am Point of Sale ist gewährleistet. Durch die „Viertelpaletten-Größe“ der Dollies ist die Präsentationsfläche im Handel gezielt gering gehalten, was eine Platzeinsparung beinhaltet, die das breite Sortiment zulässt. Soll das Dolly dem Mehrweg-Gedanken Rechnung tragen, ziehen Argumente, die für dieses Transportsystem sprechen, einmal mehr bei dessen Rücktransport in den Produktionsbetrieb. Anstatt Vollgut trägt das Dolly dann vom Konsumenten in den Handel zurückgeführtes und entsprechend gestapeltes Leergut.

Karl Gattinger: Bier und Landesherrschaft. Das Weißbiermonopol der Wittelsbacher unter Maximilian I. von Bayern, 390 S., 167 z.T. farbige Abb., Karl M. Lipp Verlag, München, 2007, ISBN 3-87490-757-0, 43 EUR.

Perfekte Durchmischung bereits beim Einmaischen und Sicht auf Schrot und Brauwasser durch gläserne Transparenz waren die Anforderungen, die die BrauKon GmbH, Truchtlaching, an die Entwicklung eines neuen Vormai-schers stellte. Realisiert wurde der BrauKon AlloySius-Vormaischer von Banke process solutions mit Sitz in Inning am Holz.

Bei der Planung neuer Sudwerke wird in Zukunft die Tendenz dahin gehen, dass man einen höheren Sudrhythmus festlegt, um damit die Schüttungsgrößen zu verkleinern. Dies würde die Energiespitzen minimieren und könnte durch die wesentlich kleineren Geräte zu einer nicht unerheblichen Kostenreduzierung führen. Um einen höheren Sudrhythmus zu erreichen sind generell mehr Sudgefäße erforderlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld