Eingabehilfen öffnen

Die Beumer Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Beckum entwickelte die Hochleistungs-Verpackungsmaschine stretch hood®.

Die bedo Verpackungstechnik GmbH, Lübeck, gibt einen Überblick über ihre drei Kernkompetenzen:

Die Flaschenabfüllanlage hat zwei größere Wärmeverbraucher: die Flaschenreinigungsmaschine und den Tunnelpasteur. Nur die Unterbrechungen durch Flaschen- und Biersortenwechsel oder durch mechanisch bedingte Stillstände – Flaschenbruch, Staus, Versorgungsengpässe und dergleichen – unterbrechen oder reduzieren auch die Wärmeversorgung dieser beiden Anlagen. Diese Stillstände führen zu den Abweichungen bei der Anlagenausbringung – sie können je nach der Häufigkeit dieser Stillstände bis auf 65 - 70 Prozent der Nennausbringung der Gesamtanlage absinken. Das kann aber dann auch bedeuten, dass ein auf den Wärmebedarf dieser Anlagen abgestimmtes BHKW ohne ausreichende Wärmespeichermöglichkeit diesen Schwankungen folgen muss.

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität die physikalische Methode der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR), zur Bestimmung der wichtigsten Bierparameter evaluiert. Das Messverfahren der FTIR beruht auf der Transmissionsmessung im mittleren Infrarotbereich mit der gleichzeitig bis zu 15 Bierparameter bestimmt werden konnten. Hier werden das Messprinzip und die Anwendung der Infrarot-Spektroskopie in der Bieranalytik vorgestellt. Zu den charakteristischen Qualitätsmerkmalen des Bieres zählen Alkoholgehalt, Stammwürze, Extrakt, Dichte und pH-Wert. In der Bieranalytik haben sich in zunehmenden

Tradition und Internationalität finden sich unter einem Dach bei der seit 1946 in Kelheim ansässigen Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn. Knapp 300 000 hl Ausstoß werden im Logistikzentrum der Brauerei welt- und deutschlandweit verteilt. Um die Abläufe zu optimieren und die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen, wurde Krones, Neutraubling, 2006 beauftragt, ein neues Lagerverwaltungssystem zu integrieren.

Im ersten Teil wird ein Überblick über den Stand der Technik der CO2-Rückgewinnung gegeben. Im zweiten Teil wird ein neu entwickeltes Verfahren mit den beschriebenen Verfahren verglichen. Forschungsergebnisse aus der Entwicklung des neuen Rückgewinnungsverfahrens werden dargestellt. Es werden Entscheidungshilfen hinsichtlich von Neuinvestitionen gegeben.

Die Carlsberg Deutschland Gruppe führte im Juni 2007 erfolgreich ein eigens entwickeltes Programm für Terminreservierungen in der Logistik ein. Ziel ist es, Effektivität, Verladegeschwindigkeit und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Carlsberg Deutschland steuert als erste Brauerei-Gruppe in Deutschland ihre Verladung interaktiv und ist mit dieser ­innovativen Eigenentwicklung der Konkurrenz beim Kundenservice einen deutlichen Schritt voraus.

Die Einwohner Sachsen-Anhalts greifen am häufigsten ins Bier-Regal: Fast jeder Dritte (30,3%) kauft hier sehr oft den Gerstensaft im Lebensmittelgeschäft oder Getränkemarkt ein, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts Usuma unter 1002 Bundesbürgern ergab. Auf dem zweiten Platz folgen die Thüringer (23,7%), bei denen der Biergenuss daheim offenbar ebenfalls sehr beliebt ist. Den dritten Platz belegen die Hessen mit 19,1 Prozent. Glas bleibt bei der Verpackung wie gewohnt mit 91 Prozent weit vorne.

Zum alljährlichen deutsch-thailändischen Brau- und Malzmeisterstammtisch lud am 21. Juli 2007 die „Monkey Brewery“ Gasthausbrauerei in Lop Buri ein. Lop Buri befindet sich ca. 150 km nördlich von Bangkok in landschaftlich reizvoller Umgebung. Diesmal fand der Stammtisch im Brauerei-eigenen Hotel „Lop Buri Inn Resort“ am Pool statt, was so mancher Gast erst einmal dazu nutzte, ins kühle Nass zu springen, bevor er sich am Büfett gütlich tat.

Um ihren Kundenservice zukunftsorientiert auszubauen, stattete die Brau Union Österreich AG an ihren 34 Verkaufslager-Standorten mehr als 300 Lieferfahrzeuge mit einer innovativen MDE-Lösung aus. Handcomputer mit integriertem Belegdrucker und mobilem Warenwirtschafts- und Informationssystem helfen, den administrativen Aufwand im Tagesgeschäft und Fehler stark zu reduzieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld