Variationsreich | Nach wie vor gibt es Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Verkehrsauffassung über die Bittereinheiten (BE) von Pilsbier. Der Artikel macht deutlich, dass die sensorische Ermittlung der Bittere im Vordergrund steht und unentbehrlich ist.
Dieses Forschungsprojekt (AiF ZN 210) untersucht, wie die Werkstoffoberfläche (z. B. durch ihre Topographie oder Oberflächenenergie), die Verunreinigung und das Reinigungsmittel den Reinigungserfolg beeinflussen. Im Artikel werden der Stand der Untersuchungen und die für die Reinigung von Werkstoffoberflächen wichtigen Paremeter dargestellt.
Das südosteuropäische Bulgarien ist seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ genauso im Umbruch wie im Aufbruch begriffen. Seit 1. April 2004 ist Bulgarien Mitglied der NATO, seit 1. Januar 2007 Vollmitglied in der Europäischen Union. Bulgarien – und damit auch seine Biere – wurde in den letzten Jahren als preiswertes und nahes Urlaubsziel bekannt.
In seinem großen Qualitätswettbewerb hat das DLG-Testzentrum Lebensmittel jetzt 527 Fruchtgetränke auf ihre Qualität getestet. Unter die Qualitätslupe kamen neben Apfel-, Orangen- und Multivitaminsäften auch Fruchtnektare sowie Schorlen und Gemüsesäfte. 136 Produkte erhielten eine DLG-Prämierung in Gold, 201 Produkte eine Auszeichnung in Silber und 107 Produkte wurden mit einer Bronze-Medaille ausgezeichnet.
GEA PHE Systems, verantwortlich für das Plattenwärmetauschergeschäft innerhalb der GEA Process Equipment Division, fertigt im neuen Produk-tionsstandort York, in Pennsylvania/USA, ab sofort gelötete Plattenwärmetauscher der neuen GB-Produktreihe. Ende des Jahres 2007 wird der zweite Bauabschnitt des neuen Werkes zur Fertigung von gedichteten Plattenwärmetauschern in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtinvestition von 60 Millionen Dollar wird York zum führenden Kompetenzzentrum für Plattenwärmetauscher auf dem amerikanischen Kontinent und wird in der Endausbaustufe über 260 Mitarbeiter beschäftigen. Innerhalb von nur fünf Monaten wurde in York eine hochmoderne Produktionsstätte für gelötete Plattenwärmetauscher errichtet. Mit Fertigstellung des II. Bauabschnittes des Werks für gedichtete Plattenwärmetauscher, Ende 2007, wird GEA PHE Systems North America eine komplette Produktpalette an gedichteten und gelöteten Plattenwärmetauschern für nahezu alle industriellen Applikationen anbieten können. Der US-amerikanische Markt ist der weltweit größte Einzelmarkt für Plattenwärmetauscher.
Wer sich noch an die kernigen, charaktervollen Biere der 60er und 70er Jahre erinnert, sucht dergleichen heute zumeist vergebens. In den landläufigen Getränkemärkten stößt man stets auf die gleichen langweiligen Biere. Biere, die nach der zweiten Flasche keine Lust auf eine Dritte aufkommen lassen – mithin Biere, die nicht zum Weitertrinken anregen. Die Forderung, Biere, die zum Weitertrinken anregen, zu brauen, besteht. Allerdings wird sie nur selten erfüllt. Unser deutsches Bier, immer noch mit gutem Ruf, ist amerikanisch geworden. Wir leisten uns, bei exzellentem chemisch-physikalischem Qualitätsstandard, eine zunehmende Verarmung der Geschmacksqualität. Dabei
In den einzelnen Getränkekategorien, in den einzelnen Segmenten und selbstverständlich auch in den einzelnen Märkten ist sehr viel Dynamik zu spüren.
Verbände der Lebensmittelwirtschaft (Netzwerk Lebensmittel-Forum) fordern Bundesregierung und Europäische Kommission dringend auf, die staatliche Förderung des Bioenergiesektors neu auszurichten. „Diese massiven Subventionen dürfen nicht einseitig zu Lasten der Lebensmittelerzeugung gehen. Sie sind ein unzulässiger Eingriff in den Markt zu Lasten der Lebensmittelwirtschaft und der Verbraucher“, erklärt Rechtsanwalt Peter Hahn im Namen von acht Verbänden. Diese befürchten Engpässe bei der Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Lebensmitteln aus heimischer Erzeugung. Deshalb sollten insbesondere zur Erzeugung von Biotreibstoffen und zur Biogasnutzung nur Rohstoffe zum Einsatz kommen, die weder für den menschlichen Konsum noch für die Nutzung als Futtermittel geeignet sind. „Mit der jetzigen staatlichen Förderung wird praktisch eine Bioenergie-Marktordnung geschaffen. Die Auswirkungen dieser politisch vorgegebenen Wettbewerbsverzerrung sind eine drastisch verschärfte Flächen- und Rohstoffkonkurrenz und wirtschaftlicher Druck auf die landwirtschaftliche Tierhaltung und die Ernährungsindustrie.“
Die Autoren befassen sich hier mit einem vollkommen neuen Verfahrensansatz zur Würzekochung. Dieser sieht vor, die Würze während der Kochung kontinuierlich im Kreislauf zu führen und sie einer fraktionierten Destillation zu unterziehen. Energie- und Kosteneinsparungen sind ein erklärtes Ziel dieses Vorgehens.
Am 6. Juli 2007 nahm die Brauerei Hacklberg, Passau, das neue Abfüllzentrum offiziell in Betrieb. Die Brauerei, die sich im Besitz des Klerikalseminars St. Stephan, Passau, befindet, ist mit über 300 000 Hektolitern Getränke eines der größten Brauhäuser in Niederbayern.
Plus70 heißt die neue Einkammerballenpresse von Strautmann Umwelttechnik aus Melle. Hinter diesem Namen verbirgt sich die erste und einzige Maschine auf dem Markt, die in der Lage ist, Pappkartonagen und ähnliche Recyclingmaterialien mit einer Presskraft von 700 kN zu verdichten. Dieses entspricht einem Druck von 70 t. Bislang erreichten gute Einkammerballenpressen lediglich 600 kN Presskraft.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH