Wie im Etikettierbereich gilt auch im Verpackungsbereich: Maschine, Klebstoff und Material müssen perfekt harmonieren. KHS bietet zu Tray- und Wrap-Around-Verpackungsmaschinen deshalb nun auch einen den jeweiligen Anwendungen exakt entsprechenden Klebstoff Innocoll HMP.
Wie der gesamte Biermarkt stieg auch der Schwarzbiermarkt. Dies ist jedoch kein einheitlicher Trend, wie Brauwelt-Autor Dr. Kai Kelch in seinem Beitrag zeigt.
Nahezu alle in den Handel kommenden Güter werden verpackt. Die Verpackung muss nicht nur dem jeweiligen Füllgut entsprechen, Schutz bieten und preiswert sein, sondern noch zahlreichen gesetzlichen Kriterien genügen. Über diese von der EU und den deutschen Behörden festgelegten Bestimmungen zu den Lebensmittelkontaktmaterialien wurde auf der diesjährigen Jahrestagung des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, diskutiert.
In der „Ertragskrise“ manifestieren sich die Schwächen eines Unternehmens zu einem relativ frühen Zeitpunkt. Dennoch verschließen viele Unternehmen selbst vor eindeutigen Krisensymptomen die Augen. Dabei wäre durch schnelles Handeln noch einiges zu retten.
Brauereibewertung | Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Vorgehensweisen und den Ablauf von Brauereibewertungen aufgrund unterschiedlicher Anlässe und ist in erster Linie praxisorientiert. Zur Vertiefung der Theorie wird auf die Literatur ([1], [2], [3]) verwiesen.
Die Brauereien Häberlen, Gaildorf, und Franken Bräu Riedbach erhielten neue Füller, ausgestattet vom slowenischen Unternehmen Vipoll d.o.o. aus Krzievci pri Ljutumeru.
Dieses Thema wurde in der Brauwelt Nr. 35, 1992, unter den damaligen Verhältnissen gesehen behandelt, und es wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einbezogen. Die Bedingungen haben sich seither geändert. Der Beitrag gibt entsprechende Hinweise für eine neue Berechnungsgrundlage. Im vorliegenden Teil 1 werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz eines BHKW aufgezeigt.
Noch vor einigen Jahren war Äthiopiens Biermarkt ein Monopol, in dem es sich die Staatsbrauereien gemütlich eingerichtet hatten. Aus und vorbei. Die St. George Brauerei macht den Bier-Bürokraten vor, wie Marktwirtschaft funktioniert. Nun ist die Aufregung groß. Denn Äthiopiens staatliche Brauereien laufen Gefahr, bei der nächsten Privatisierungsrunde als Ladenhüter übrig zu bleiben.
Von Mitte der 60er bis Mitte der 80er Jahre stieg der Bierabsatz in der BRD enorm an. Der Pro-Kopf-Konsum stieg von 122,0 Litern im Jahr 1965 auf 148,7 Liter im Jahr 1983. Dabei ist die Entwicklung regional sehr unterschiedlich verlaufen. Unser Autor Dr. Kai Kelch nennt verschiedene, herausragende Beispiele für erfolgreiches und auch weniger erfolgreiches „Trading up“.
Im November 2006 kam das revolutionäre Einwegfass KeyKeg auf den Markt, das eine lang ersehnte Lösung für Brauereien und Winzer darstellt. Das KeyKeg-Konsortium erhielt mehr als 50 Anfragen für Versuche und entsprechende Programme werden zurzeit bei den meisten dieser Hersteller durchgeführt. Zwischenzeitlich gingen erste Aufträge ein und die erste KeyKeg-Produktionslinie läuft im Oktober 2007 in Schwerin an. Um so nahe wie möglich am Standort des Kunden produzieren zu können, plant das KeyKeg-Konsortium den Bau von drei weiteren Produktionslinien an unterschiedlichen Standorten.
150 700 Tonnen Getränkekartons wurden laut ReCarton GmbH, Wiesbaden, über die Wertstoffbehälter der Dualen Systeme erfasst und verwertet. Das waren 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Recyclingquote lag bei 65 Prozent. Nach Berechnungen des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Heidelberg, entstehen beim Recycling von Getränkekartons 20 Prozent weniger Treibhausgase als bei der energetischen Verwertung in einer Müllverbrennungsanlage. Dies entlaste die Atmosphäre jährlich um ca. 55 000 Tonnen CO2.
Die Deutschen lieben Bier – vor allem einheimische Marken werden gern und regelmäßig getrunken. Doch wie stehen Verbraucher zu Reinheitsgebot und zu welchen Anlässen greifen Sie zur Flasche? Dieser Frage ging der Aachener Marktforscher Dialego in einer repräsentativen Umfrage unter 1000 Verbrauchern im April 2007 nach.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH