von Matthias J. Kunert, 238 und LVI Seiten Anhang, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Nürnberg 2006, Fachverlag Hans Carl GmbH, ISBN 10: 3-418-00804-6 und ISBN 13: 978-3-418-00804-2, 69 EUR.
Nach Vertragsunterzeichnung im Dezember 2006 konnte am 15. Mai 2007 der erste Sud bei der Römerbräu Riegel in Riegel eingemaischt werden. Dieser Bericht zeigt, dass auch kleine Unternehmen nicht auf „modernste Technik“ verzichten müssen.
Seit langem besteht in der Getränkeindustrie Bedarf nach einem praxisgerechten System zum Ausfiltern von Verschmutzungen aus den Betriebsmedien einer Flaschenreinigungsmaschine. Mit der Entwicklung der Parcival-Mikrofiltration konnte diese technologische Herausforderung jetzt sowohl unter betriebswirtschaftlichen als auch qualitativen Gesichtspunkten gelöst werden.
Die Brauerei Sarajewo setzt seit ihrer Gründung im Jahre 1864 immer wieder auf Innovationen. Jetzt ging es darum, eine kombinierte Anlage für die aseptische Abfüllung von Fruchtsaftgetränken und die klassische Abfüllung von Bier und CO2-haltigen
In diesem anschließenden Teil der Betrachtungen zum BHKW in der Brauerei steht der Tunnelpasteur im Flaschenkeller im Mittelpunkt. Dabei werden die Vor- und Nachteile betrachtet und auch die Stellung des BHKW hinsichtlich des Umweltschutzes.
In den Jahren 2004 und 2005 hat der deutsche Biermarkt einen Konzentrationsprozess größten Ausmaßes erfahren müssen. Der Importanteil erreicht ca. sechs Prozent. Hier sind die Aktivitäten mit Stand 2006 zusammengefasst.
Wir bieten:
Die Messung und Überwachung des Parameters Trübung zur Kontrolle und Regelung von Prozessen wird in der Praxis immer wichtiger – wichtig sind auch einfach zu bedienende, stabile, wartungsarme und praxistaugliche Messgeräte.
Tetra Pak hat die ersten Tetra-Gemina™-Aseptic-Verpackungen an den spanischen Saftproduzenten J. García Carrión ausgeliefert. Das Unternehmen hat darin seine Premium-Saftlinie „Don Simón – Gran Selección“ erfolgreich im Markt eingeführt. Tetra Gemina™ Aseptic ist die weltweit erste Verpackung mit abgeschrägtem Dach, das an Giebeldachkartons erinnert und von der Rolle befüllt wird. Sie ist vor allem für Fruchtsäfte und flüssige Milchprodukte geeignet. Eine in acht Märkten durchgeführte Verbraucherstudie belegt, dass das Verpackungsdesign gut ankommt, hervorragende Funktionalität bietet und sich deutlich von anderen Produkten abhebt..
Die Flensburger Brauerei hatte den Bedarf, ihre in die Jahre gekommene Systemlandschaft zu modernisieren. Ziel war es, schnelle Informationen für strategische Unternehmensentscheidungen zu erhalten und mit einem integrierten Warenwirtschaftssystem zu arbeiten. Die Wahl fiel auf Microsoft Dynamics NAV und auf amball business-software als Realisierungspartner. Heute wickelt die Flensburger Brauerei mit der Branchenlösung Drink-IT unter anderem die Leergutverwaltung und -bewertung ab. Durch die Rückbierverwaltung werden Falschlieferungen oder Reklamationen bei der korrekten Biersteuerberechnung berücksichtigt. Ein Modul zur Verwaltung sämtlicher Verträge mit Gastronomen und Großhändlern komplettiert die komfortable Lösung. Die nächsten Erweiterungen sind bereits geplant: In Kürze sollen z. B.
Die norwegische Brauerei Hansa Borg ist eines der ersten europäischen Unternehmen, das die neue Rexam-Aluminium-SLEEK™-Dose für seine Biermarken Hansa Chill und Hansa Premium auf den Markt bringt.
Im Mai 2007 begann die Carlsberg Deutschland Gruppe mit der Einführung des neuen Basiskasten-Systems. Sie verfolgt damit das Ziel, durch den Einsatz von markenübergreifenden Mehrweg-Kästen verschiedener Größen, flexibler und schneller auf wechselnde Marktgegebenheiten reagieren zu können und gleichzeitig die bestehende Leergutkomplexität deutlich zu reduzieren. Das Konzept wird dazu beitragen, die Lieferbereitschaft auch in Hochphasen sicherzustellen. Zukünftig wird es also bei den Marken Carlsberg, Holsten, Lübzer, Astra und Feldschlösschen einen in Grunddesign und Farbe einheitlichen Kasten in verschiedenen Größen (20 x 0,5 l, 24 x 0,33 l, 11 x 0,5 l) geben, der sukzessive in den Markt gebracht wird. Somit wird es mittelfristig zu einer Reduktion von derzeit 42 unterschiedlich gebrandeten Kästen auf ca. 22 markenindividuelle Kästen in nur sechs verschiedenen Größen und Formen kommen. Der Start des Systems erfolgt mit der Einführung der neuen, offenen 20 x 0,5-l-MW-Kästen von Holsten Cola und Holsten Lemon.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH