Eingabehilfen öffnen

Der Verein zur Förderung des Bayerischen Qualitätsgerstenbaues [EV] hatte für das Jahr 2007 eine Liste von Sorten zusammengestellt, die von der Qualität her den Anforderungen an eine Braugerste entsprechen. Die Liste, die als Grundlage für die Beratung der Landwirtschaftsämter in Bayern für 2007 galt, umfasst folgende Sorten: Annabell, Auriga (Auslaufsorte), Belana, Braemar, ­Carafe, Margret, Scarlett.

Das neue Dinkel-Bier der Distelhäuser Brauerei basiert auf dem heimischen „Spelz- oder Schwabenkorn“-Getreide. Das Dinkel-Getreide verfügt über eine Zusammensetzung von optimalen und ausgewogenen Inhaltsstoffen wie Kohlenhydrate, Ballaststoffe, wertvolle Vitamine, wichtige Mineralstoffe und pflanzliches Eiweiß.

Ende August startete die „1st Weihenstephan International Distributors Conference“. Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan lud rund 50 Importeure des  Weihenstephaner Bieres aus aller Welt zu einer dreitägigen Konferenz ein, um ihre Partner einen Blick hinter die Kulissen der „Ältesten Brauerei der Welt“ werfen zu lassen.

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) greift bestens. Erstmals nehmen 15 junge innovative Unternehmen auf ihrem attraktiven Gemeinschaftsstand in Halle 4A an der BRAU Beviale  teil.

Anlässlich der 62. ordentlichen Mitgliederversammlung des Bayerischen Mälzerbundes am 27. September 2007 in München ging der Vorsitzende Hans Albert Ruckdeschel auf die aktuelle Situation des bayerischen Malzgewerbes ein. Dabei gab er einen Überblick über die letzten zwei, wenn nicht gar drei Ernten sowie auf das Jahr 2008 und schilderte die bis dato noch nie da gewesene Dramatik in diesem Markt.

Ob im Fußballstadion oder bei einer Großveranstaltung im Outdoorbereich, wo immer eine große Menge Bier gekühlt und ausgeschenkt wird, bietet sich der neue leistungstarke Wasserbad-Durchlaufkühler Amazonas zum Einsatz an. Mobil mit zwei Lenkrollen und zwei belastbaren Transportgeräterollen kann er überall aufgestellt werden. Um Gläser abzustellen, lassen sich die seitlichen klappbaren Arbeitsflächen nutzen. Die integrierte Zapfsäule und die eingelassene Tropfschale ermöglichen einen problemlosen Ausschank vor Ort. Die Zapfleistung dieses Nasskühlers beträgt 130 Liter in der Stunde.

Für den HR (Heat Resistance oder Thermofixation) Bereich präsentiert Sidel nun eine Aluminiumform, die Temperaturen bis zu 180 °C bei der Herstellung von PET-Flaschen standhalten kann, die heiß abgefüllt und pasteurisiert werden.

Ende November 2006 wurde bei der Brauerei Schwelm, Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG ein innovativer Bügelverschließer der österreichischen Spezialfirma AMS Getränketechnik GmbH installiert. In nackten Zahlen ausgedrückt heißt das: 3,5 t Eigengewicht, 17 000 verschlossene Flaschen pro Stunde, Verschlussrate 99,1 Prozent und ein Stückpreis von rund

Was im angloamerikanischen Raum gang und gäbe ist, wird zunehmend auch von deutschen Unternehmen erkannt: die Möglichkeiten zur Verbesserung der Finanzierungssituation durch die Nutzung innovativer Instrumente wie z. B. Leasing und Factoring.

Seit Jahren geht die Anbaufläche für Sommerbraugerste zurück, der Weltbiermarkt aber wächst. Das berührt das Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage. Kommt es, wie 2006, zu einer weltweiten schlechten Ernte, dann kommt zu dem Mengenproblem ein Qualitätsproblem auf.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld