Eingabehilfen öffnen

Für das Jahr 2006 führte Dr. Kai Kelch bei den größten GFGH mit einem Gesamtumsatz über 35 Mio EUR eine schriftliche Befragung durch, um die Anzahl der Geschäfte und den Umsatz für eine Rangfolgeliste zu ermitteln.

Was verbindet Boris Becker, Til Schweiger und Eva Padberg? Sie sind allesamt Könige ihres Faches. Unter dem Motto „Das König der Biere ist das Bier der Könige“ sind diese drei prominenten Deutschen schon seit über einem Jahr die Protagonisten der König-Pilsener-Werbekampagne. Die König-Brauerei legte nun eine exklusive Sonderedi-

Anlässlich der Verleihung des Intervitis Interfructa-Innovationspreises erhielt das KHS-Füllsystem Innofill DNRV die Goldmedaille in der Kategorie Füll-, Verschluss- und Verpackungstechnik. Mit dem Innofill DNRV bringt KHS ein Füllsystem auf den Markt, das für die aseptische Kaltabfüllung von alkoholfreien Getränken in Kunststoff-Flaschen geradezu prädestiniert ist und das gleichzeitig eine Weltneuheit darstellt.

Das Problem wird immer größer. Der gemeinsame Flaschen-Mehrwegpool durchmischt sich immer mehr. Die zunehmend eingesetzen transparenten Flaschen mit UV-Blocker lassen sich durch Größe und Form nicht von „normalen“ Flaschen ohne UV-Blocker unterscheiden. Abhilfe schafft ein neu entwickelter UV-Sensor der Krones AG, Neutraubling, der die Mehrwegflaschen im Durchlichtverfahren prüft und Behälter mit und ohne UV-Schutz separiert. Der fotoelektronische Sensor funktioniert im Durchlichtverfahren mit LEDs als Lichtquelle. Es kann mit einer Maximal-Leistung von 72 000 Flaschen/h einfach nachträglich in jede Krones Inspektionsmaschine eingebaut werden und unterscheidet zuverlässig Flaschen mit und ohne UV-Schutz.

Der international tätige Technologiekonzern Bühler erzielte im Geschäftsjahr 2006 ein erfreuliches Wachstum. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vor-jahr um 7 Prozent auf 1613 Mio CHF, das operative Ergebnis (EBIT) um 24 Prozent auf 97 Mio CHF. Der Nettogewinn erhöhte sich um 60 Prozent auf 116 Mio. Für das laufende Jahr geht das Unternehmen von einem weiteren Umsatz- und Gewinnwachstum aus.

Der Einsatz in rauer industrieller Umgebung stellt an die dort eingesetzten Rechner ganz besondere Anforderungen. Wirksamer Schutz vor Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung ist oft eine Grundbedingung. Mit dem IP65-Terminal „Hygrolion“ stellt ICO einen Industriecomputer vor, der diese Voraussetzungen erfüllt.

Outlast Europe hat ein Temperatur regulierendes Etikett, das Cold WrapLabel, entwickelt. Das Etikett nimmt die überschüssige Wärme einer Hand auf und hält so Getränke länger kalt. Das „Cold WrapTM“-Etikett wurde bereits bei Glasflaschen der amerikanischen Coors Brewing Company eingesetzt. Die Rückseite des Etiketts ist mit der Outlast®-Technologie beschichtet, um eine Barriere zwischen Flasche und warmer Hand zu schaffen. So wirkt das Etikett wie eine Schutzhülle, um das Getränk innerhalb des Gefäßes „abzuschirmen“.

Die Umluft-Kühlwanne „Las Vegas“, die neueste Entwicklung aus dem Hause Hagola, vereint serienmäßig alle Vorzüge der Umluft-Kühlwannen in einem Produkt. Sie bringt auch bei einer Umgebungstemperatur von 35 °C noch 100 Prozent Leistung und erfüllt die Prüfbedingungen der Klimaklassen 4 und 5.

Endress+Hauser betreut seine Kunden in Rumänien künftig mit einer eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaft. Die Schweizer Firmengruppe übernahm mehrheitlich den bisherigen Vertriebspartner Romconseng S.R.L., der unter dem Namen Endress+Hauser Romania S.R.L. firmieren wird.

Das Messen der Sauerstoffdurchlässigkeit von PET-Flaschenwänden ist nach wie vor die beste Prüfmethode für den Eigungsnachweis von Beschichtungsanlagen. Systech 8700 wurde ursprünglich entwickelt um Kosten und Zeit bei dieser Messung von mit ActisTM beschichteten Flaschen zu sparen. Durch die Markteinführung von ActisTM mit ihrem Produktionstakt von über 30 000 Flaschen/Stunde in den 48 Vertiefungen reichten herkömmliche Messmittel weder aus, um diese Eignungsnachweise zu erbringen, noch um die Produktionsqualität zu überwachen (die selbst auf Basis einer statistischen Stichprobennahme immer mehr an Bedeutung gewinnt).

Für viele Brauereien ist in Zukunft lt. Bernd S. Kirschner, geschäftsführender Gesellschafter der Denzhorn Geschäftsführungs-Systeme GmbH, Ulm, eine präzise geführte und vor allem realistisch kalkulierte Finanzplanung unumgänglich. Trotzdem handeln viele Brauereibetriebe heute noch so, als gäbe es die skizzierten Probleme nicht. Sie setzen weiterhin auf die gängigen betriebswirtschaftlichen Anwendungen wie ERP- und PPS-Systeme oder schaffen sich eigene „Teillösungen“ über Tabellenkalkulationsprogramme. Das trifft selbst auf große Unternehmen zu. Aber neue Herausforderungen verlangen neue Lösungen: Die IT-Infrastruktur der Brauereien bildet hier keine Ausnahme. Um auch in der Zukunft gut aufgestellt und den Anforderungen des Marktes gewachsen zu sein, benötigen Braubetriebe daher einen transparenten, effektiven und realistischen Business-Plan. Das leistet das von der Firma Denzhorn Geschäftsführungs-Systeme GmbH entwickelte BusinessPlanSystem BPS-ONE. Das mittelständische Softwarehaus aus Ulm ist lt. Kirschner auf das Brauereiwesen spezialisiert und ein Pionier in der Entwicklung von Planungssoftware.

Wer Informationen rund um die hygienische Produktion in der Verarbeitungs- und Verpackungsindustrie sucht, wird im Internet unter www.hygienic-processing.de fündig. Das Portal enthält eine Literaturdatenbank, die bisher unter www.hygienic-design.de zu finden war und im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Gemeinschaftsprojektes zusammengestellt wurde. Dieses Portal wird nun ausgeweitet zu einer zentralen Kommunikationsplattform zum Thema sichere und hygienische Produktion. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Brauwelt Online-Portal: www.brauwelt.de – „Aktuelles/News“.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld