"Tabelle"
„Die deutsche Brauwirtschaft bekennt sich auch im 21. Jahrhundert uneingeschränkt zum Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516“. Das erklärt der Deutsche Brauer-Bund zum 20. Jahrestag der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Am 12. März 1987 unterlag die Bundesrepublik Deutschland durch den Luxemburger Urteilsspruch der Europäischen Kommission, womit die Einfuhr von Bier nach Deutschland auch dann statthaft ist, wenn es nicht nach dem Reinheitsgebot gebraut ist.
Mineralwasser ist das beliebteste alkoholfreie Getränk der Deutschen. Der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2006 betrug 127,6 Liter. Zwar bleibt der klassische Sprudel mit einem Marktanteil von 50 Prozent die beliebteste Mineralwasservariante, gefolgt von Mineralwässer ohne Kohlensäure, den stärksten Anstieg in der Verbrauchergunst haben jedoch Erfrischungsgetränke auf Mineralwasserbasis, zu denen auch aromatisierte Wässer zählen. Die Wasser-Experten des Testzentrums Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) haben spe-ziell für diese Produktgruppe ein neues Prüfschema entwickelt, das es erlaubt, diese Getränke sensorisch und analytisch zu bewerten. Die Mineral-, Quell- und Tafelwässer werden anhand eines mehrstufigen Prüfsystems bewertet, das den Besonderheiten bei der Gewinnung und Abfüllung Rechnung trägt. Die Produkte, die die umfangreichen DLG-Tests bestehen, erhalten die Auszeichnung „DLG-prämiert“ in Gold, Silber oder Bronze. Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2007.
Auch im Jahr 2006 wächst das bundesweite Mehrwegkasten-System für bepfandete PET-Flaschen deutlich. Mit einem Gesamtabsatz von fast 1,5 Milliarden PET-Flaschen, über rund 30 Millionen Kästen, beträgt der Zuwachs 10,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gemäß Nielsen Marktforschung besitzt damit das Petcycle-System einen Marktanteil von 10,4 Prozent am gesamten PET-Markt, ohne den Discount-Bereich sogar 16,3 Prozent. Dabei erweist sich die 1-Liter-Flasche mit einem Anteil von knapp 80 Prozent gegenüber der 1,5-Liter- und 0,5-Liter-Variante erneut als tragende Absatzsäule. Die Petcycle-Flaschen werden nach kastengestützter Rückführung zu den abfüllenden Unternehmen einem ökologisch sinnvollen Stoffkreislaufsystem zugeführt. Die Verwertung des Altmaterials zu neuwertigen PET-Flaschen zeichnet insofern das moderne Petcycle-System auch unter Umweltaspekten aus.
Anlässlich der Jahresversammlung der Gesellschaft zur Hopfenforschung gab deren Vorsitzender Michael Doetsch am 26. März 2007 in Wolnzach einen Überblick über den Weltbiermarkt sowie über die Situation beim Rohstoff Hopfen. Noch, so Doetsch, sind die Brauereien zu 95 Prozent Hauptabnehmer des Hopfens. Dies könne sich ja ändern, nicht zuletzt auch dadurch, dass Hopfen zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gewählt worden ist.
Am 12. Januar 2007 trafen sich 96 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste der Landesgruppe zur Jahreshauptversammlung in der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei.
Die Tucher-Brauerei setzt mit einem innovativen Komfortkasten neue Impulse im Markt. Bestechendes Design, höchster Tragekomfort und beste Qualität zeichnen den modernen Tucher Mehrwegkasten aus. Seit Mitte Februar ist er im Handel zu haben.
Radio Frequency Identification (RFID) Systeme sind derzeit in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Modewort? Welche technischen Funktionalitäten bieten aktuelle Systeme und wo ist ihr Einsatz in der Brau- und Getränkebranche sinnvoll?
„Mit Liebe gebraut, vom Wirt vers...!“ – dieser Spruch ist gut bekannt und spiegelt die Situation wieder, dass oftmals das Bier auf den letzten Metern in seiner Qualität zerstört wird. Das Schankanlagenrecht soll die Qualitätssicherung bis zum Verbraucher sicherstellen. Diese Zusammenfassung eines Vortrages vom Technologischen Seminar 2007 in Weihenstephan fasst Neuerungen zusammen und weist auf die Auswirkungen in der Praxis hin.
Die neuen Geschmacksvarianten im Biermischgetränke-Bereich von der InBev- und Bitburger-Gruppe sowie von Veltins und Krombacher gaben dem Gesamtbiermarkt 2006 Schwung und förderten eine positive Entwicklung.
Am 13. und 14. März 2007 fand in Tokyo das 1. Technisch-technologische Seminar für die Führungskräfte der vier japanischen Großbrauereien in Tokyo statt. Veranstaltet wurde dieses Seminar gemeinsam vom Lehrstuhl für Brauereitechnologie I der TU München-Weihenstephan, dem Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität Weihenstephan und der Brauwelt aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, mit hervorragender organisatorischer Unterstützung durch Eberhard Gerlach, Künzel Maschinenbau GmbH, und Hidekazu Myake, Myake Industries C. Ltd., Tokyo.
Konway & Nösinger Gastroline in Stockstadt/Rhein bietet mit langjähriger Erfahrung als Gastronomieausstatter „Alles aus einer Hand“.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH