Eingabehilfen öffnen

Gushing tauchte in den letzten 12 Monaten wieder etwas häufiger auf, wenngleich man nicht von durchgängiger Problematik sprechen konnte.

Ein Blick auf die Sortenentwicklung des Biermarktes im LEH/GAM anhand der aktuellen Nielsenzahlen (Betrachtungszeitraum: YTD ON05 versus YTD ON06) zeigt die Gewinner des vergangenen Jahres. In Deutschland hat mit weitem Abstand das Biermix-Segment mit 32,0 Prozent, gemessen am Absatz, zulegen können. Auch Hellbiere konnten mit einem Zuwachs von 7,8 Prozent punkten.

Die Getränkeabfüllung stand im Fokus eines Vortragsblocks bei der VLB-Frühjahrstagung, die etwa 400 Teilnehmer nach Bad Kreuznach gelockt hatte. Innovationen in der Technik und Technologie sowie Optimierungspotenziale hinsichtlich der Abfüllung selbst wie auch hinsichtlich des Reinigungsprozesses im Abfüllbereich waren die Themenschwerpunkte. Dr. Martin Orzinski und Georg Wenk, beide VLB, Forschungsinstitut für Maschinen- und Verpackungstechnik, informierten die Teilnehmer über neue Aspekte in der Etikettiertechnik. Zurzeit befassen sich drei Forschungsprojekte der VLB mit dem Thema.

Bei der Vermarktung der Hopfenernte 2006 kam die im Jahr 2004 zwischen der deutschen Brauindustrie und der Hopfenwirtschaft eingeführte „Alphaklausel“ erstmalig zur Anwendung. Für praktisch alle Aromasorten lag der durchschnittliche Alphawert der Ernte 2006 um mehr als 15 Prozent unter dem 10-jährigen Durchschnittswert. Der Beitrag verdeutlicht die Wirkungsweise dieser Vertragsklausel anhand der Erfahrungen aus der vergangenen Hopfenernte.

Hans-J. Manger, 256 S. mit zahlreichen Abb., Paperback, 1. Aufl. 2006, Verlag der VLB Berlin, 45 EUR, ISBN 3-921 690-51-X.

In den letzten Jahren gab es auf dem Sektor Sudhauseinrichtung viele Neuerungen, die in erster Linie auf Energieeinsparung abzielten. Die technischen Einzelheiten dieser neuen Systeme wurden in der Literatur und in Firmenbroschüren schon ausführlich beschrieben [1, 2, 3, 4]. Dankenswerterweise stellten einige Brauereien, soweit möglich, Proben, die sowohl nach den konventionellen Verfahren als auch in den neuen bzw. umgebauten Sudhäusern hergestellt wurden. Es wurden von den verschiedenen Sudhaustypen im Minimum jeweils Doppelsude für die Auswertung der Ergebnisse herangezogen.

Herkömmliche Dekanter und andere Zentrifugen erreichen bei schwer sedimentierbaren Stoffen aufgrund deren spezifischer Eigenschaften oft unbefriedigende Trennergebnisse bei niedrigen Leistungen. Mit der hier vorgestellten Hochleistungszentrifuge werden die Vorteile eines herkömmlichen Dekanters mit denen eines Separators vereint. Interessant ist der Vergleich des neuen Trennverfahrens mit bestehenden Technologien.

Hier lockt eine Liebelei, dort eine kleine Affäre. Was das Leben so an Abwechslung bietet. Aber dass ausgerechnet global agierende Braukonzerne so beherzt ins volle Menschenleben greifen? Schauen wir nach Afrika. Dort frönen sie dem Bäumchen-Wechsel-dich-Spiel, dass die Betten nur so ächzen: Zweierkisten, flotte Dreier, Wahlverwandtschaften, nichts wird ausgelassen. Eifersucht? Kein Thema. Ist alles nur eine Frage des Managements. Das geht dann so: „Schatz, gurr, gurr, findest du mich noch sexy?“ Antwort: „Warum fragst du, mein Liebling?“ Antwort: „Nun, weil ich dein neuer Konkurrent bin, knurrr, knurrr!“

Bio boomt, aber Biogetränke ­hinken der Entwicklung hinterher. Vor diesem Hintergrund haben am 1. Februar die Neumarkter Lammsbräu, Pionier mit langjähriger Qualitätserfahrung in der Herstellung von Biogetränken, und die Nordmann Unternehmensgruppe, eines der größten deutschen Getränkeunternehmen, eine gemeinsame Gesellschaft für den Handel mit Biogetränken gegründet. Die neue ecodrinks GmbH mit Sitz in Hamburg bietet dem Lebensmittel- und Getränkeeinzelhandel sowie der Gastronomie profilierte Biomarken an. Darüber hinaus präsentiert ecodrinks eine Vielfalt von neuen und eigenen Marken unter dem Motto: Biogetränke zum fairen Preis.

Freiwillig wollen Erfrischungsgetränkehersteller detaillierte Nährstoffangaben bezogen auf den Tagesbedarf auf Getränkepackungen ausweisen. Mit diesem Guideline Dayily Amount (GDA) soll Einfluss auf das Trinkverhalten speziell übergewichtiger Kinder und Jugendlicher genommen werden. Die Mitglieder des europäischen Dachverbandes der Erfrischungsgetränke-Industrie UNESDA entwickelte ein spezielles Kennzeichnungsschema für Erfrischungsgetränke mit folgenden Elementen:

zum Artikel „Quo vadis, Bierstabilität?“, Brauwelt Nr. 8-9/07, S. 210, schreiben Dr. Burk­hard Schinkel und Johann Tj. Gerdes, Lochow-Petkus:

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon