Eingabehilfen öffnen

Auf die Frage, weshalb sich die Bitburger Brauerei für Etiketten-Drucker von Sato entschieden hat, antwortet Herbert Dahmen, IT-Projektkoordinator der Bitburger Brauerei, einfach mit drei Eigenschaften: „Flexibel, schnell und zuverlässig.“ Diese Anforderungen mussten die Label-Drucker, die das alte Etikettiersystem bei der Bitburger Brauerei sowohl im Labor als auch in der Produktion ablösen sollten, erfüllen. Gemessen an diesen drei Vorgaben war nur der Sato-CL408e-Drucker in der Lage, den Bitburger IT-Ex­perten zufrieden zu stellen. ...

Bei der derzeit nicht ausreichenden Deckung von Brau­­gerste und Malz in bisher normaler Qualität müssen die Brauereien im Rohstoffeinsatz bald Kompromisse eingehen. Dies kann heißen, dass aus der Ernte 2006 neben Braugersten mit höherem Eiweißgehalt, ­

„Die Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien durch staatliche Subventionen gefährdet die Rohstoffversorgung der deutschen Brauwirtschaft und anderer Lebensmittelhersteller, für die die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen müssen“. Das erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Peter Hahn. Für ihn ist die Interventionstätigkeit im Agrarbereich in Sachen Energiepolitik ein weiteres Beispiel für eine Überregulierung, bei der die Gefahren der Fehlsteuerung nicht zu übersehen sind.

Wenn man auf der Google-Internetseite das Stichwort „laboratus“ eingibt, kommt als erstes Suchergebnis die Homepage www.laboratus.de. Noch nie gehört? Das mag wohl sein. Dahinter verbergen sich aber die bekannten Namen von Heike Fischer und Thomas Zoll, die bis zum 31. 12. 2005 die VLB-Außenstelle Köln personifizierten. Seit dem 1. Januar 2006 gibt es diese VLB-Außenstelle nicht mehr. Thomas Zoll und Heike Fischer haben sich unter dem Firmennamen Laboratus selbstständig gemacht. Die Brauwelt sprach nach einem erfolgreichen ersten Jahr mit den beiden....

Seit nunmehr über 30 Jahren erscheint jährlich eine aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Für viele Betriebe stellt die Kalkulationstabelle damit seit langem ein wichtiges Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark dar. In der Kalkulationstabelle 2007 sind die für die Getränkeindustrie relevanten Fahrzeug- und Anhängertypen mit ihren entsprechenden Kostensätzen neu zusammengestellt....

Auch nach dem Bier-Boom der Fußballweltmeisterschaft präsentieren sich Deutschlands Brauer als Qualitätsgaranten für Bier-Genuss. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Internationalen Qualitätswettbewerbs für Bier des Testzentrums Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

Besonders durch die schnelle und kostengünstige Analytik mit einer unkomplizierten Probenvorbereitung bahnte sich diese Spektroskopie in den letzten Jahren ihren Weg in viele Betriebe der Lebensmittelindustrie. Diese Methodik wird auch immer mehr in den Betrieben eingesetzt, die Malz produzieren oder verarbeiten (Abb. 1).

Der Bericht über die „Höhepunkte der Sudhaustechnik auf der BRAU Beviale 2006“ (Brauwelt 48 - 49 (2006), S. 1496 ff.) war so aktuell, dass die Neuentwicklungen aus dem Hause Velo im italienischen Altivole bei Venedig noch fehlten. Diese Lücke wird jetzt geschlossen. Und – es lag nicht an der Fußball-WM.

Wie in Brauwelt 4-5 (2007), S. 84 im Bereich Produktion und Abfüllung dargestellt, müssen bei der Planung oder Erweiterung einer Brauerei alle Schritte des „Bierwerdegangs“ systematisch abgearbeitet werden, da in irgendeiner Form in jedem Bereich Änderungen eintreten können. Der hier vorliegende Teil 2 gibt Hinweise und Orientierungshilfen für den Bereich Energie- und Wasserversorgung. Ausführlichere Berechnungen und Details sind in den zitierten Brauwelt-Ausgaben zu finden.

Europäische Marketingleute finden an Isenbecks Anzeigentafel einiges auszusetzen: zu kleinteilig, zu ernst, zu bieder. Hier wird ein Bier beworben in Verbindung mit einer

Dr. Kai Kelch, Braunfels, betrachtet im folgenden Beitrag die Entwicklung der hessischen Brauereien und bezieht dabei deren Eigenmarktanteile im Kalenderjahr 2005 ein. Neu in der Aufstellung sind die 48 hessischen Hausbrauereien.

Sonnenschutz, Regenschutz, Werbeträger, Beleuchtungsobjekt – Tulpenschirme der MDT GmbH aus dem Odenwald können mehr als nur Schatten zu spenden. Ästhetisch ansprechend lässt sich die Membran für gedruckte, bewegte und beleuchtete Werbebotschaften nutzen. Durch eine spezielle Durchdrucktechnik leuchten

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon