Eingabehilfen öffnen

Der Kunde erwartet von Bier nicht nur einen einwandfreien Geschmack, sondern bei den meisten Sorten auch Glanzfeinheit. Für den Brauer führen dabei mittlerweile viele Wege zum Ziel. Und auch wenn die Unternehmen auf der diesjährigen BrauBeviale vor allem Detailverbesserungen bestehender Systeme zeigten, bleibt der Bereich Filtration spannend. Um ein kleines Fazit vorwegzunehmen: Ja, die Biermembranfiltration drängt weiter nach vorne, gerade bei großen und gleichmäßigen Produktionsvolumen. Die klassische Anschwemmfiltration bleibt aber vor allem für kleine und mittelständische Betrieb das Verfahren der Wahl, da flexibel, kostengünstig und erprobt.

Mit dem LiquiDrainer® wird die Trennung von Flüssigkeiten und Umverpackungen laut Strautmann Umwelttechnik zu einer gewinnbringenden und sauberen Entsorgung. Die Umverpackungen werden entleert und vorverdichtet ausgeschoben. Der LiquiDrainer® entwertet laut Hersteller die Flaschen zuverlässig, sodass kein Missbrauch betrieben werden kann. Durch den Einfülltrichter eingeworfen, wird das Vollgut mit einer Leistung von bis zu 10 000 ein Liter PET-Flaschen je Stunde entleert. Dazu wird das Material mit einer speziellen Rotortechnik angestochen. Die Flüssigkeiten laufen durch einen Filterkasten und werden sauber aufgefangen. Anschließend können diese gewinnbringend vermarktet werden (z. B. Verkauf an Biogasanlage). Die Umverpackung kann mit Ballen- und Brikettierpressen weiter verdichtet und gewinnbringend an Recycling-Unternehmen vermarktet werden.

Der Rückgang der Braustätten war eklatant: Gab es 1966 in Hessen noch 53 größere Brauereien, so existierten 1986/1987 noch 31 Unternehmen. 2013 stellten nur noch 18 größere Brauereien (Ausstoß über 5000 hl) Bier her. Daneben wurden noch ca. 54 Gasthausbrauereien (Ausstoß unter 5000 hl) erfasst, diese produzierten zusammen ca. 30 000 Hektoliter Bier. Insgesamt waren damit 2013 in Hessen 72 Braustätten gemeldet.

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt jährlich zur Beurteilung der Qualität des neuen Jahrgangs, des Mälzungsverhaltens sowie der Beschaffenheit der Gersten und Malze das Frühvermälzungsprogramm durch. Dabei werden eingesandte Praxismuster (Sommerbraugersten, Winterbraugersten und Brauweizen) auf verschiedene Qualitätsmerkmale hin untersucht.

Die rückläufige Tendenz der Anbaufläche in Bayern setzt sich weiter fort, fiel heuer allerdings im Vergleich zum Vorjahr moderat aus. Eine außergewöhnlich lange Vegetationszeit sorgte für Rekorderträge auch bei der bayerischen Braugerste. Insgesamt kann die Ernte in Bayern mit guten Rohproteinwerten und überdurchschnittlicher Sortierung aufwarten. Nichtsdestotrotz reicht die erzeugte Braugerstenmenge wieder einmal nicht aus, um die Nachfrage zu decken.

Es könnte auch „Läuterbottich-an-Maischefilter-Rennen“ heißen. Zumindest bei den Herstellern größerer Sudwerke zeichnet sich der Trend ab, dass sich sowohl Läuterbottich als auch Maischefilter im Angebot finden. Und natürlich findet sich auch der Trend zum Craft Bier im Angebot der Sudhaustechniker wieder.

Durchgängigkeit bei Software und Kommunikation und damit hohe Transparenz stand im Zentrum bei der Modernisierung einer Darre in der Mälzerei Kling-Malz. Durch den Einsatz fortschrittlicher Steuerungs-, Antriebs-, Bedien- und Beobachtungstechnik wurde Transparenz geschaffen, welche die Instandhaltung erleichtert, Prozessqualität und Verfügbarkeit der Anlage erhöht und als Basis für weitere Optimierungen wie beispielsweise die Steigerung der Energieeffizienz dient.

Es gibt immer wieder Diskussionen um die Sinnigkeit und Unsinnigkeit der Erbschaftssteuer – bisher mit wenig Erfolg für die Gegner. Doch ein Aspekt fällt regelmäßig unter den Tisch: Es gibt im Rahmen der Erbschaftssteuer zahlreiche Möglichkeiten, hohe Beträge am Finanzamt vorbeizuführen – die Diskussion wird anhand völlig falscher Zahlen geführt.

Der Trend geht in Richtung kleinere Gebinde. Wie berichtet, hat die Giesinger Biermanufaktur in Zusammenarbeit mit der Systempack Manufaktur die 330-ml-Euro-Flasche auf den Markt gebracht. Nun präsentiert der Flaschenspezialist die 250-ml-Version der Euro-Flasche und komplettiert so nach 60 Jahren die Flaschenfamilie. Die durch Geschmacksmuster geschützte 250-ml-Euro kann auf einer normalen 330-ml-Longneck-/Vichy-Abfüllanlage gefüllt werden und bedarf lediglich einer Höhenverstellung sowie der Anpassung der Etikettierung. Sie passt in einen normalen 24er-Kasten.

Zu dem Artikel „Ein nüchterner Kompromiss“ BRAUWELT NR. 44, 2014, S. 1327-1330 erreichte uns folgender Leserbrief von Dipl.-Ing. Manfred Mödinger aus Siegsdorf:

Für großes Entsetzen und Unverständnis sorgten in Fachkreisen die Vorgaben des Gesetzgebers aus dem Jahre 2013, dass ein Monitoring gegenüber Schadnagern nur noch auf Basis ungiftiger Fraßköder erfolgen darf.

Es ist die schönste Zeit des Jahres für einen praktizierenden Biersommelier, wenn in der Bockbierzeit – in Bayern im Frühjahr, in Österreich im Herbst – die stattlichen Kapazunder ihre geschmackliche Fülle und auch Stärke in der ganzen Schönheit zeigen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon