Die Auslandsaktivitäten der deutschen Brauereigruppen und großen Privatbrauereien stellt BRAUWELT-Autor Dr. Kai Kelch, Braunfels, in diesem Artikel dar. Lesen Sie mehr über Beteiligungen an Brauereien und Lizenzbierherstellung im Ausland, zusammengestellt anhand der Zahlen von 2013.
42,60 EUR kostet deutscher Wein umgerechnet auf einen Bierkasten durchschnittlich für den Verbraucher (Basis: 3,20 EUR pro 0,75 l-Flasche [1]). Nicht von ungefähr schielen die Brauer deshalb neidvoll auf ihre Kollegen im Weinberg. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass dort aber nicht alles besser ist, dass es manche Dinge gibt, die man beneiden sollte, manch andere Dinge aber nicht.
Das Finanzamt verlangt ihn, die Banken sind ganz begierig darauf, Wettbewerber warten auf seine Veröffentlichung und Gesellschafter sind aufgefordert, ihn festzustellen. Objekt der Begierde: Der Jahresabschluss mit seinen wesentlichen Bestandteilen Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Der Jahresabschluss stellt den Rechenschaftsbericht der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers dar.
Eigentlich sind auf der BrauBeviale ein Jahr nach der drinktec kaum Sensationen in dieser Maschinengruppe zu erwarten. 2013 in München mussten die Aussteller mit ihren Exponaten ein Ausrufezeichen setzen, um im weltweiten Wettbewerb anerkannt zu sein und im Gespräch zu bleiben. Doch erst jetzt konnten einige dieser neuen Anlagen nach einer Überarbeitung und der Beseitigung möglicher Kinderkrankheiten erneut auf der Messe gezeigt werden. Zudem war ein Teil der deutschen mittelständischen Maschinenbauer nicht in München vertreten, denn sie suchen lieber in Nürnberg den direkten Kontakt zu ihren Kunden.
Qualitätsprüfungen, Auszeichnungen, Preisverleihungen oder Schulungen: Das vergangene „Bierjahr“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft [EV] (DLG) war von zahlreichen Themen und Terminen geprägt. Im Fokus stand dabei die Qualitätsförderung der Biere und deren aufmerksamkeitsstarke Kommunikation in Richtung Verbraucher.
Die kleinen, stacheligen Früchte der Edelkastanie werden schon seit Jahrhunderten zum Backen von Brot, als Beigabe zu feinen Speisen oder Suppenzutat, aber auch einfach zum Knabbern zu einem Glas Wein oder Bier verwendet. Kastanienbrot wurde früher als „Brot der Armen“ bezeichnet.
Nicht nur die deutsche Brauwirtschaft befindet sich auf Talfahrt, auch die Beliebtheit der ausländischen Biere in Deutschland ging weiter zurück. Der Trend zum besonderen Bier bleibt aber dennoch recht stark – mit einem Minus von weniger als einem Prozent sind die internationalen Biermarken rückläufig. Die deutschen Bierfreunde schätzen die Gerstensäfte aus Dänemark, Tschechien, Schweden, Polen oder Irland als Alternative zum heimischen Bier.
Wie im Frühjahr 2014 in dem BRAUWELT-Artikel „Getränkepaletten auf dem Prüfstand“ [1] berichtet, forscht die VLB Berlin derzeit an der Verbesserung der Stabilität von Ladeeinheiten mit Getränkeprodukten. Wie beschrieben, lässt sich in Folge des Trends zum „Lightweighting“ beobachten, dass die Ladeeinheiten den Belastungen, die durch den Transport und durch Umschlagsprozesse entstehen (TUL-Belastungen), teilweise nicht standhalten. Selbst wenn die Ladeeinheit nicht gleich auseinanderbricht, kann das Verrutschen der Produkte auf der Palette dazu führen, dass der Empfänger die Annahme verweigert.
Als GFGH für die Gastronomie beliefert die Göttsche Getränke GmbH ihre Kunden mit Champagner, Sekt, Spirituosen und weiteren Getränken – je nach Bedarf auch kurzfristig. So war die Einführung des Lagerführungssystems LFS von Ehrhardt + Partner (E+P) eine strategische Entscheidung, um auch künftig auf alle Kundenbedürfnisse vorbereitet zu sein. Die Software inklusive der Pick-by-Voice-Technologie und des Transportleitsystems (TLS) löst die manuelle Kommissionierung in Teilen ab und sorgt für nachvollziehbare und sichere Prozesse im Lager.
Typischerweise stimmen bei unterschiedlichen Trübungsmessgeräten die Ergebnisse sehr gut für Lagerbiere überein, können jedoch bei dunklen Bieren beträchtlich voneinander abweichen. Der Grund dafür liegt in der Fluoreszenz: Je nach Bauart der Messgeräte kann die Fluoreszenz bei dunklen Bieren einen erheblichen Anstieg der Ergebnisse der Trübungsmessung verursachen. Im vorliegenden Artikel wurden vier Trübungsmessgeräte von unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen.
Die Ökobrauerei Riedenburger Brauhaus im Altmühltal hat ihren Flaschenkeller fast vollständig modernisiert und in einer neuen Halle untergebracht. Aufgrund der großen Flaschenvielfalt war die Realisierung einer schnellen und problemlosen Umstellung z. B. von NRW- auf Bügelflaschen bei allen Maschinen entscheidend.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH