Die Anbauentscheidung für Sommergerste in den europäischen Ländern fällt in diesem Jahr sehr unterschiedlich aus. In einigen Regionen gibt es eine Ausdehnung der Fläche, andere haben die Fläche weiter reduziert.
Anfang des Jahres hat das Cradle to Cradle Products Innovation Institute, San Francisco/USA, erstmalig Getränkedosen zertifiziert. Die mit der Zertifizierungsstufe Bronze bewerteten Dosen produziert Rexam für die Carlsberg Group, Kopenhagen/Dänemark, für den Markt in Großbritannien. Damit ist die Getränkedose die erste Verpackung von Carlsberg, die nun diese Auszeichnung vorweisen kann.
Hört, hört! Auf dem von der Beverage Marketing Corporation organisierten Getränkeforum in Chicago Ende April mochten Wall Street-Analysten einen Deal für AB-InBev in naher Zukunft nicht ausschließen.
Die anhaltende Debatte über die Definition von Craft Bier ist nun von der Theke in den Gerichtssaal gewandert. Ursache ist eine Klage gegen die Nummer zwei auf dem US-Markt, den Brauer MillerCoors, wegen seiner Craft Bier-Marke Blue Moon.
Die Zahl der Brauereien nimmt in Australien rasant zu. Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier sinkt, meldet die Craft Beer Industry Association of Australia (CBIA) im April 2015 stolz die Zahl von rund 270 Brauereien in Down Under. Damit steuert die Zahl auf 300 zu. Zuletzt hatte Australien Ende des 19. Jahrhunderts so viele Brauereien. Die „magischen 300“ könnten bereits im kommenden Jahr erreicht werden. Denn es stehen noch weitere Brauer in spe in den Startlöchern. Der Siegeszug des Craft Bieres scheint unaufhaltsam.
Bei einem nun ausgerufenen Wettbewerb für Hausbrauer in Portland, Oregon, spielt gereinigtes Abwasser die Hauptrolle. Damit will man der natürlichen Ressource Wasser mehr Achtsamkeit widmen. Verschiedene Medien berichteten Ende April über die bevorstehende „Pure Water Brew Challenge“.
Es ist offiziell bestätigt, dass Männer vom Mars stammen. Und woher kommen dann die Brauer? Wahrscheinlich von außerhalb unseres Sonnensystems. Oder warum präsentieren sie immer wieder so genannte „Frauenbiere“, die eine Beleidigung für die Intelligenz der Frauen darstellen?
Der Durst der Deutschen ist noch lange nicht gelöscht: So meldet der Verband Deutscher Mineralbrunnen [EV] (VDM ) für das vergangene Jahr ein Absatzplus der Branche von insgesamt 1,4 Prozent auf 14 070,0 Millionen Liter. Das Mineral- und Heilwasser allein legte beim Konsum um 2,5 Prozent auf 10 720,0 Millionen Liter zu.
Als Kim Jordan von der New Belgium Brewing Company, Fort Collins, Colorado/USA, im Jahr 2003 prophezeite, dass Craft Bier eines Tages zehn Prozent des US-Biermarktes ausmachen würde – damals lag man noch bei drei Prozent – entgegnete ihr Bob Weinberg, ein ausgemachter Kenner der Branche resolut: „Auf keinen Fall!“ Er lag ganz offensichtlich voll daneben. 2014 wuchs diese Kategorie kräftig an und kontrollierte elf Prozent (bzw. 26 Mio hl) des Biermarktes. Würde das Craft Bier-Segment weiter expandieren, sagen wir auf 20 oder 30 Prozent, woher sollte dieses Wachstum dann kommen? Höchstwahrscheinlich von all jenen Kleinbrauereien „um die Ecke“, die überall in den Vereinigten Staaten wie Pilze aus dem Boden schießen – zum Beispiel in Chicago.
„Führen“ bedeutet Entscheiden in Situationen unvollständiger Information. Woher aber sollen Unternehmer wissen, ob ihre Entscheidungen die richtigen sind? Der nachfolgende Artikel beschreibt, wie Unternehmen auch in unübersichtlichem Terrain das Richtige tun. Er ist Teil einer Serie zum Thema zukunftsfähige Unternehmensführung (vgl. BRAUWELT Nr. 13, 2015, S. 360-362 und Nr. 17-18, 2015, S. 486-488).
Das Thema Pfandrückstellung beschäftigt Brauereien nicht nur im Rahmen des Jahresabschlusses und bei steuerlichen Betriebsprüfungen. In Zeiten angespannter Liquidität rücken auch die Leergut-Investitionen in den Vordergrund und damit die Frage nach Höhe und Ursachen des Leergutverlustes.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG