Eingabehilfen öffnen

Die Installation eines neuen Rollfed-Etikettierers Rollquattro bei General Soft Drinks Co Ltd (GSD), dem einzigen Lizenzabfüller von Coca-Cola-Produkten in Malta, hat bewiesen, dass eine vorhandene Anlage bei minimaler Produktionsunterbrechung mit neuer Technologie aufgerüstet werden kann.

Die Conec Elektronische Bauelemente GmbH erweitert ihr M12x1 Flanschproduktportfolio um eine konfektionierbare Variante. Individuelle Applikationen erfordern Flexibilität beim Geräteanschluss. Diese Anforderungen erfüllt der neue Flanschstecker M12x1.

Weniger Altbier, aber mehr Kölsch im Glas – diese sehr unterschiedlichen Entwicklungen für die beiden traditionellen und beliebten niederrheinischen Biersorten zeigen Absatzahlen für 2014.

Aus dem Barth Bericht 2014/2015 geht hervor, dass nach dem Braujahr 2014 auch das Braujahr 2015 in der Versorgungsbilanz mit Hopfen respektive Alphasäure ein Defizit aufweisen wird. Durch die hohen Hopfengaben bei Craft-Bieren steigen statistisch gesehen die durchschnittliche Hopfengabe und damit auch der Gesamtbedarf an Hopfen bzw. der Alphasäure im Hopfen weiter. Immer noch vorhandene Überschüsse aus Hochalphahopfen früherer Erntejahre belasten den Markt weiterhin. Der Bedarf an Hopfen für die Verwendung außerhalb der Braubranche wurde im Barth Bericht bei der Errechnung von Alpha-Überschuss und Defizit bereits berücksichtigt. Bei der Berechnung des Alphabedarfs für das Braujahr 2015 wurde eine Steigerung der Bierausstoßmenge um ca. 1,0 Prozent zugrunde gelegt.

Die Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, Meschede-Grevenstein, hat im Sudhausbereich einen Auftrag an die Ziemann International GmbH vergeben. Im Rahmen einer Ersatzinvestition wird das Unternehmen insgesamt drei Läuterbottiche mit einem Durchmesser von 8500 mm in die bestehenden Sudlinien integrieren und in deren Steuerung einbinden. Die Sudlinien werden dabei sukzessive bei laufendem Betrieb umgebaut, das heißt die entsprechende Sudlinie wird stillgesetzt und der Läuterbottich eingefügt. Der erste Läuterbottich wird ab Oktober 2015 installiert, der zweite folgt im März 2016 und im Oktober 2016 wird das Projekt abgeschlossen werden.

Die Mehrwegsysteme der deutschen Mineralbrunnen haben sich im vergangenen Jahr stabil entwickelt. Während die Marktanteile nahezu unverändert bei 14,3 Prozent für Glas-Mehrweg und bei 15,2 Prozent für PET-Mehrweg liegen, verzeichneten beide Gebindearten für 2014 ein leichtes Mengenwachstum. So legte PET-Mehrweg im Absatz um 0,3 Prozent zu, Glas-Mehrweg verzeichnete sogar ein Absatzwachstum um 0,6 Prozent. „Wir erwarten auch für dieses Jahr stabile Verhältnisse“, prognostiziert Markus Wolff, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Deutscher Brunnen, die Entwicklung. Seit drei Jahren sind die Marktanteile im Verpackungsmarkt für Mineralwasser kaum verändert. Glas-Mehrweg kann beim Absatz bereits im zweiten Jahr in Folge leichte Zuwächse aufzeigen.gdb.de">www.gdb..

An der TUM in Weihenstephan wird ein innovatives Tool zur Läuterüberwachung entwickelt mit dem Ziel, Läuterprobleme frühzeitig zu erkennen und wichtige Prozessdaten zu gewinnen. Die bildanalytische Überwachung des Läuterbottichs ermöglicht neben der Prozesskontrolle und -bewertung Einsichten in wichtige strukturelle Kennzahlen des Treberkuchens. Filterku­chenwiderstand, Kompression und mittlere Porosität können mit einer weiterentwickelten Version dieses Verfahrens nichtinvasiv ermittelt werden.

In den meisten Brauereien ist der Whirlpool zur Heißtrubabscheidung heute Stand der Technik. Ein Dekanter in Kombination mit einem Whirlpool kann die Würzeverluste deutlich minimieren und dabei gleichzeitig die Würze- und Bierqualität verbessern. Dieser Beitrag stellt das von Alfa Laval, Kopenhagen/Dänemark, entwickelte intelligente Whirlpoolsystem (IWS) vor.

Im vergangenen Jahr stattete Spiegelau drei Münchner Lokale mit den Craft Beer Glasses aus. Damit startete der Kristallglashersteller ein Pilotprojekt, bei dem er der bieraffinen Gastronomie die Gläser zur Verfügung stellt und die Gastronomen und ihre Gäste um ihre Einschätzung bittet.

Seit 1. Januar 2006 fordert der Gesetzgeber im neuen europäischen Lebensmittelrecht eine Vielzahl von Maßnahmen und erneut hat auch in dieser Gesetzgebung das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung einen hohen Stellenwert.

Für die Hygiene, Reinigung und Desinfizierbarkeit im Prozess stehen Maschinenbauer und Lebensmittelhersteller in der Verantwortung. Dies schließt auch geeignete Sensorik im hygienegerechten Design ein.

Der jüngste G7-Gipfel im bayerischen Elmau hat einen neuen Begriff publik gemacht, die Dekarbonisierung. Mit Dekarbonisierung ist die Abkehr der Weltwirtschaft von Öl, Gas und Steinkohle als Mittel zur Energiegewinnung gemeint. Im Sinne des Klimaschutzes sollen CO2-Ausstoß und Energieverbrauch reduziert werden. Tragende Säulen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die effizientere Nutzung der vorhandenen Energie. Das bedeutet auch, ineffiziente (weil alte) Anlagen und Geräte durch neue Modelle zu ersetzen. Bei Industrieanwendungen und in der Gebäudetechnik führt das unter anderem zum Austausch von alten Wassernormpumpen gegen neue, hocheffiziente Technik, wie sie beispielsweise die Xylem Water Solutions GmbH, Großostheim, mit den Wassernormpumpen Lowara e-NSC anbietet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon