Eingabehilfen öffnen

Der Verband der Brauereien Österreichs liefert anlässlich des Internationalen Tags des Bieres, der an jedem ersten Freitag im August weltweit gefeiert wird, aktuelle Zahlen aus dem Bierland Österreich.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI), Bonn, veröffentlicht die Daten aus der Alkoholwirtschaft 2016. Die neueste Ausgabe dieses jährlich erscheinenden Datenwerkes enthält aktuelle Übersichten über die Struktur der Alkoholwirtschaft, den Absatz von Spirituosen, die Distributionswege, den Verbrauch alkoholhaltiger Getränke und die Besteuerung von Bier, Schaumwein, Spirituosen, Wein und Zwischenerzeugnissen in Deutschland.

Seit 1992 wurde das Fassbier nicht mehr offiziell erfasst und es gibt keine Daten über Herstellung und Konsum. Nur diese jährlich in der BRAUWELT erscheinende Analyse über den Absatz und die Mengen der großen Brauereien gibt Aufschluss über die Entwicklung des immer noch sehr beliebten Gebindes im Außerhausmarkt.

Entscheidend für  den Charakter des  Ciders: Die  Apfel­sorte bzw. -sorten; Foto: Petra Bork/Pixelio

Viele unter den Lesern, insbesondere die Älteren, werden sich noch an Heinz Schenk und seine Fernsehsendung „Zum Blauen Bock“ erinnern. Diese Sendung hat, zumindest in Deutschland, nachhaltig den Ruf des Produkts Apfelwein, und damit auch des Produkts Cider, beeinflusst. Ob nun positiv oder negativ, darf jeder selbst entscheiden. Warum aber ein Fachartikel über Cider, gerade in der BRAUWELT? Ganz einfach: In einer Brauerei finden sich nahezu alle Voraussetzungen für die Cider-Produktion und der Markt bietet enormes Potenzial.

In der alten Union-Brauerei steht seit September 2015 der Sudkessel der neuen Freie Brau Union Bremen; Fotos: Union Brauerei

Nach fast 50 Jahren Pause wird in der Union Brauerei Bremen wieder Bier gebraut. Zwei Enthusiasten schlagen ein neues Kapitel der Bremer Brauerei auf und wollen mit Craft Bier voll durchstarten. Erste Erfolge lassen sie optimistisch in die Zukunft blicken und die Bremer Bierliebhaber freuen sich über die neue Biervielfalt in der Hansestadt. An den Start geht das junge Unternehmen mit rund 3000 hl Jahresausstoß. Mit einer speziell für diesen Leistungsbereich konzipierten Kaltleim-Etikettiermaschine der Gernep GmbH Etikettiertechnik, Barbing, werden drei verschiedene Flaschen ausgestattet.

In Zeiten von Internet & Co. ist es eine Binsenweisheit, dass sich jeder Verantwortliche in Brauerei und Gastronomie neben der Pflicht zur Gefahrenabwehr mit möglichen rufschädigenden Auswirkungen von Vorkommnissen beschäftigen sollte – Stichwort Shitstorm. Daneben ist eine zunehmende Sensi­bilisierung der Lebensmittelüberwachung für bestimmte Themen zu beobachten. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit dem Thema betriebliche Eigenkontrollen in Gaststätten und präsentiert die Ergebnisse eines DEHOGA-Projekts.

Kabelfreies Beleuchtungssystem für Sonnenschirme

Sonnenschirme schützen nicht nur vor Sonne und Regen, sondern sind laut der Weba-Fahnen GmbH bestens geeignet, um das Erscheinungsbild eines Gastronomiebetriebes von der Masse abzuheben. Spezielle LED-Lichter für Sonnenschirme wirken der Dunkelheit in den Abend- und Nachtstunden entgegen und verlängern zusätzlich die Aufenthaltsdauer der Gäste.

Meist hilft nur Chemie, um gegen Schmutz und Verunreinigungen zu bestehen. Aber mit den Reinigungsmitteln wird oftmals sorglos umgegangen. Denn was Böden, Arbeitsflächen und Geräte sauber macht, kann für Haut und Atemwege gefährlich sein. Für Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten, gibt es Betriebsanweisungen.

Der Anteil von Einweg- und Mehrweg-Getränkeverpackungen im Haushaltsverbrauch bei AfG lag im Jahr 2015 auf der Datenbasis von GfK ConsumerScan exakt auf Vorjahresniveau. Bereits im Verlauf der vergangenen Jahre pendelten sich die Einweg-Mehrweg-Quoten im Haushaltskonsum ein.

Das Angebot an Sommerbraugerste in Europa wird in diesem Jahr deutlich kleiner ausfallen als in anderen Jahren. Regional wurden Flächen reduziert. Die Qualitäten stimmen nicht überall.

Laut aktuellem Barth-Bericht sank die Bierproduktion im Jahr 2015 gegenüber dem Ausstoß 2014 weltweit um 30,2 Mio Hektoliter bzw. 1,5 Prozent. Dieses Ergebnis ist bedingt durch zunehmende Unruhen, politische Einflussnahmen und schwierige wirtschaftliche Bedingungen in bedeutenden Bierländern.

Die 29. Auflage des Brauerei-Adressbuches erscheint im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes, das in der ganzen Branche kräftig gefeiert wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon