Eingabehilfen öffnen

Kaum ein Geschmack im Bier löst so viele konträre Reaktionen hervor wie der durch Brettanomyces-Hefe verursachte animalische Ton, der oft an Leder, Schweiß, Stall oder Pferdedecke erinnert. Auch beim Wein, vorwiegend bei schweren Rotweinen, scheiden sich die Geister, ob es Fluch oder Segen ist, wenn die kleinen Hefebiester dem vergorenen Traubenmost einen prägenden Geschmacksrahmen verleihen.

Dieser Artikel ist der Auftakt einer mehrteiligen Artikelreihe, die eine Einführung und Hilfestellung zur eigenständigen Prozessberechnung geben soll. Kann ein Prozess berechnet werden, dann ist er vorhersagbar. Im Besonderen ist er dann auch gezielt zu verbessern. Mit dem Ziel der Prozessberechnung und der damit einhergehenden Prozesskontrolle werden in dieser Artikelreihe drei zentrale Methoden vorgestellt und erklärt.

Die indirekte photometrische Chromatographie (IPC) als leistungsfähige Möglichkeit zur quantitativen Bestimmung des Gehaltes an Nitrat in Hopfen und Wasser wird in diesem Beitrag vorgestellt. Von der üblichen Art der Ionenaustauschchromatographie mit Leitfähigkeits- oder UV-VIS-Detektion unterscheidet sie sich durch die indirekte Detektion aller Analyten am Wellenlängenoptimum des Eluenten. Durch das Prinzip der indirekten Bestimmung mit geeigneten Laufmittelzusätzen kann die Analytik vorteilhafterweise auch auf die wichtigen Ionen Chlorid und Sulfat ausgeweitet werden.

Die neu entwickelte GEA clearamic BeerFiltration ist eine Alternative zu gängigen Filtrationsverfahren. Im Gegensatz zur Kieselgurfiltration handelt es sich um eine Membranfiltration. Die verwendeten Keramikmembranen erlauben sicherere Filtrationsergebnisse, müssen nicht gewechselt werden und sind hygienisch unbedenklich. Vorteile gegenüber Polymermembranen ergeben sich bei der Reinigung der Filtrationsanlage. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften der Keramik sowie Verfahrensaufbau und -ablauf, berichtet über Versuchsergebnisse und zeigt das Sparpotenzial auf.

Vor 20 Jahren hat Georg Rittmayer in seiner kleinen Brauerei in Hallerndorf zwischen Nürnberg und Bamberg erstmals Bügelflaschen abgefüllt. Fünf Jahre später eröffnete er ein Bügelflaschen-Abfüllzentrum. Über 30 kleine wie große Kunden lassen heute bei ihm Bügelflaschen aller Art abfüllen. Mit über 100 000 Hektolitern Jahresmenge führt er mittlerweile den größten Bügelverschließ-Lohnabfüllungsbetrieb in Oberfranken. Dass jede Flasche fehlerfrei abgefüllt wird, dafür sorgen diverse Kontrollgeräte der miho Inspektionssysteme GmbH aus Ahnatal.

Die Ressource Wasser gewinnt in der Getränkeindustrie immer mehr an Bedeutung. Während die Weltbevölkerung und damit der Bedarf an qualitativ hochwertigem Wasser weiter zunehmen, bleibt die Menge an Wasser auf der Erde konstant. Um dem drohenden Versorgungsengpass zu begegnen, ist es also höchste Zeit, über intelligente Wasserrecyclingsysteme nachzudenken.

Es ist wie beim Umzug in eine größere Wohnung: Man freut sich über mehr Platz. Aber auch der ist innerhalb kürzester Zeit wieder belegt. Ähnlich ist es bei Supermärkten und Discountern. Schnell platzt auch dort die Verkaufsfläche aus allen Nähten. Bei der Einrichtung, den Regalsystemen und Verkaufs-Displays kommt es daher auf Funktionalität an. Das Unternehmen Gastro-Cool GmbH & Co. KG, Willich, hat darauf reagiert und bietet intelligente Kühllösungen mit besonders geringem Platzbedarf: „Slimline“ lautet die Bezeichnung für eine neue Produktreihe.

Ziel dieser Bachelorarbeit war es, Unterschiede in der Aromazusammensetzung zwischen alkoholfreien Bieren (AFBs) sowie ihrer alkoholischen Gegenstücke aufzuzeigen und die Hauptquelle der Varianz der fermentativen Aromen zwischen ihnen zu identifizieren.

Florian Geschwendtner befasste sich in seiner Masterarbeit des Studiengangs Brauwesen und Getränketechnologie mit der Möglichkeit, den Glutengehalt von Würze und Bier durch Einsatz eines enzymaktiven Kaltauszugs aus Gerstenmalz unter die nach Verordnung (EG) 41/2009 und Codex Alimentarius 118-1979 STAN vorgeschriebenen 20 ppm zu senken.

Seit kurzem ist am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) die thermische Entalkoholisierungsanlage Dealcotec von der Firma Centec installiert, welche mit einer Aromarückgewinnung ausgestattet ist. Im Zusammenhang mit dieser Installation war es Aufgabe, die Anlage in Betrieb zu nehmen und die Leistungsparameter des Entalkoholisierungsprozesses zu optimieren.

Die Karlsberg Brauerei geht 2016 mit einem neuen Produkt an den Start. Für die australische Familienbrauerei Bundaberg Brewed Drinks vertreibt das Homburger Unternehmen Bundaberg Ginger Brew – eine gebraute Premiumlimonade mit Ingwer-Geschmack.

Bei jedem dritten Arbeitsunfall heißt es: gestolpert, ausgerutscht oder gestürzt. Solche Unfälle liegen seit Jahren an der Spitze der Unfallstatistik der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe. Zahlreiche Faktoren spielen alleine oder in Kombination eine Rolle. Ganz vorne mit dabei sind beschädigte oder ungeeignete Bodenbeläge, verschmutzte Fußböden und untaugliches Schuhwerk. Nicht außer Acht gelassen werden dürfen aber auch Hektik, Stress und in der Folge mangelnde Aufmerksamkeit.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
kalender-icon