Der Gesamtabsatz für die 32 größten Weißbierhersteller stieg im Jahr 2015 um 7,2 Prozent. Ein starker Zuwachs war bei der Ausfuhr zu verzeichnen.
Die Analyse alkalischer, carbonathaltiger Reinigungsmittel ist mit Sicherheit eine der einfacheren Methoden in der Sammlung der MEBAK (Band 4, Punkt 1.6 ): eine Titration gegen einen entsprechenden Farbindikator plus einfache Berechnung unter Verwendung des entsprechenden Titrierfaktors. Allerdings ist zu beachten, dass hohe Schmutzfrachten eine zu hohe Konzentration des aktiven Reinigungsmittels vortäuschen können. Wie könnte man also in einfacher Weise die Methode und Berechnungsart adaptieren, ohne die Analyse selbst und die Auswertung zu sehr zu verkomplizieren?
Proteine spielen als strukturgebende und sensorisch relevante Komponenten bei Bier eine wichtige Rolle. Es gibt Gruppen von Proteinen in Gerste bzw. Malz, die z. T. erwünscht und notwendig sind, z. B. für die Schaumstabilität und Vollmundigkeit, jedoch auch solche, die ausgefällt und abgeschieden werden müssen. Trotz zahlreicher Untersuchungen herrscht bei Würze und Bier immer noch eine lückenhafte Kenntnislage über die Funktionalität spezifischer Proteinfaktionen. Das Forschungsvorhaben AiF 17037 N hatte daher zum Ziel, technologische Optionen für neue Wege der Optimierung von der Proteinreaktivität und -funktionalität zu erschließen.
Günther Thömmes ist ein vielseitiger Autor, der sich nicht nur in Büchern verewigt, sondern auch zum aktuellen Geschehen der Braubranche in den sozialen Medien oder Blogs Stellung bezieht. Bekannt geworden ist er durch seine drei historischen „Bierzauberer“-Romane.
Im ersten Teil dieser Artikelserie (s. BRAUWELT Nr. 21-22, 2016, S. 604 ff.) haben sich die Autoren damit befasst, wer im Sinne der Gesetzgebung Verantwortung für die Hygiene einer Getränkeschankanlage trägt und wie Verstöße rechtlich einzuordnen sind. Der nun folgende zweite Teil widmet sich jetzt der Frage: Was passiert, wenn mangelnde Hygiene und ein Verstoß gegen die entsprechenden Vorgaben festgestellt wurden?
Primera Technology, einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialdruckern, präsentiert mit dem LX500e seinen neuesten Farbetikettendrucker auf Tintenstrahlbasis für die Herstellung professioneller Etiketten, Schilder, Tickets und Coupons. Seine Dreifarb-Tintenpatronen mit großer Füllmenge halten die Verbrauchskosten pro Etikett niedrig. Eine hohe Druckgeschwindigkeit und ein optional eingebauter Abschneider ermöglichen es dem Anwender, seine Etiketten in Kleinauflagen schnell und einfach zu drucken und abzutrennen. Darüber hinaus wird der LX500e zu einem niedrigeren Preis angeboten als das Vorgängermodell und ist bei vergleichbarer Druckqualität bis zu 270 Prozent schneller.
Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer beliebter. Nachdem 2014 erstmals die Marke von fünf Mio Hektoliter überschritten worden war, nahm der Absatz alkoholfreier Biere 2015 erneut zu – um vier Prozent auf insgesamt 5,24 Mio Hektolitern. Der Anteil von Alkoholfreien an der Gesamtbierproduktion in Deutschland wuchs damit von 5,4 Prozent im Vorjahr auf nun 5,6 Prozent. Zusätzlich produzierten deutsche Brauereien 1,2 Mio Hektoliter Malztrunk. Zusammen mit den alkoholfreien Sorten und Malztrunk haben deutsche Brauereien im vergangenen Jahr rund 96 Mio Hektoliter gebraut.
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen stieg 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent. Dabei zeigte sich ein Unterschied bei den Wachstumswerten für das Inland und für das Ausland: Während der Absatz im Inland um 1,7 Prozent abnahm, liegt der Absatz im Ausland im Plus und stieg um 5,8 Prozent.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Die Faszination der Trappistenbiere ist ungebrochen. Trappisten sind ein römisch-katholischer Orden und ein Zweig der Zisterziensermönche, deren Ursprung auf das 12. Jahrhundert im Kloster Citeaux in Burgund zurückgeht. Der Name leitet sich von der historischen Abtei „La Grande Trappe“ in der Normandie ab.
Die offizielle Statistik für Biermischgetränke zeigt für 2015 einen Rückgang der Gesamtumsätze um 2,9 Prozent. Die befragten Unternehmen liegen insgesamt um nur 0,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau, wobei sich die Absätze der einzelnen Brauereien recht unterschiedlich entwickelten. Alkoholfreie Biermischgetränke sind weiterhin beliebt, vor allem wenn sie sich mit einer gesundheitsbewussten Ernährungsweise vereinbaren lassen.
Seit 150 Jahren steht die Brau- und Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität München (TUM) für Forschung, Lehre und Innovation. Die enge Vernetzung und der Austausch der Lehrstühle miteinander ermöglicht ein Forschen am Puls der Zeit.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH