Eingabehilfen öffnen

Dafür bezahlt werden, die Energiewende zu unterstützen, und gleichzeitig Energie sparen? Klingt verlockend. Möglich machen soll dies das sogenannte Demand Response Management. Dr. Enno Wolf, Geschäftsführer der Dong Energy Sales GmbH, Hamburg, hat uns erklärt, wie.

Ein gutes Jahr für fast alle Beteiligten. Schon zu Beginn des Jahres konnten die Autoren nach einer Befragung der 40 größten Mineralbrunnen Gutes vermelden, denn insgesamt legten die Hersteller bereits um vier Prozent beim Absatz von Mineralwässern und Süßgetränken auf Mineralwasserbasis zu. Damit verbunden: eine Steigerung beim Wert und Wachstum für die Marken. Die klassischen Erfrischungsgetränke erzielten ein Absatzplus von drei Prozent.

Ein für die Gewährleistung der Qualität wichtiger Schritt im Brauprozess der Heineken-Brauerei im niederländischen Den Bosch ist das Dosieren des Brausalzes, das im Kellerblock 2 stattfindet. „Wir bereiten das Brausalz in zwei Tanks vor und dosieren diese mit einer Pumpe über Rohrleitungen der frischen Bierwürze inline zu“, erklärt Rini van Son, Senior-Maschinen­ingenieur im Werk, das aktuell etwa sechs Mio Bier pro Jahr produziert. „Die Pumpe ist sehr wichtig, um die präzise und proportionale Dosierung in dieser Phase zu gewährleisten. Sie muss sehr akkurat laufen, sonst würde das Produkt nicht unseren Standards entsprechen.“

Der Jungunternehmer David Kengelbacher der Schweizer Firma Draft Tec Kengelbacher AG will den Bierausschank revolutionieren. Der Industriemechaniker entwickelte die Schnellschankanlage „vierBier“, die vier Becher Bier in sechs Sekunden bereitstellt.

Viele Brauereien haben den Trend zu naturtrüben Ur- und Kellerbieren im Retrodesign erkannt. Den Trend zu kleineren Verpackungsgrößen hingegen konnte man laut der Euroglas Verpackungsgesellschaft mbH bislang nicht einfangen.

Das Jubiläum „500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot“ hat neben dem Haus der bayerischen Geschichte mit der großen Landesaustellung in Aldersbach auch etliche Orte in Bayern dazu veranlasst, durch Ausstellungen an die lokale Brau- und Wirtshaustradition zu erinnern.

Die Forschergruppe PaInT (Particle and Interfacial Technology) der Universität Gent will mit einem etwas ungewöhnlichen Projekt auf die Bedeutung von Wasserwiederaufbereitung aufmerksam machen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Den Getränkemarkt im dritten Quartal 2016 beleuchtet der aktuelle ifo-Konjunkturbericht. Die konjunkturelle Situation der Brauereien hat sich gegenüber dem Vorquartal zwar etwas abgeschwächt, ist aber immer noch als recht gut zu bezeichnen. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex ist von 11,6 im zweiten Quartal auf einen Indexstand von 7,0 im Berichtsquartal zurückgefallen. Innerhalb des Quartals erfolgte der Rückgang kontinuierlich von 9,4 im Juli auf 4,5 Punkte im September.

Ein gutes Jahr für fast alle Beteiligten. Schon zu Beginn des Jahres konnten die Autoren nach einer Befragung der 40 größten Mineralbrunnen Gutes vermelden, denn insgesamt legten die Hersteller bereits um vier Prozent beim Absatz von Mineralwässern und Süßgetränken auf Mineralwasserbasis zu. Damit verbunden: eine Steigerung beim Wert und Wachstum für die Marken. Die klassischen Erfrischungsgetränke erzielten ein Absatzplus von drei Prozent.

Jenseits des Craft Bier Booms schreiben immer öfter auch kleine Gasthausbrauereien Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass Bierliebhaber wieder mehr Wert auf regionale Vielfalt und traditionelles Brauerhandwerk legen. Doch auch familiengeführte Kleinbrauereien müssen mit der Zeit gehen und gelegentlich in neue Anlagen investieren – obwohl hier natürlich immer noch vieles Handarbeit bleibt. Die oberfränkische Tradi­tionsbrauerei Hölzlein hat sich für eine moderne Abfüllma­schine der Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Falkenstein, entschieden, um die ständigen Reparaturen und Inspektionen der alten Anlage zu vermeiden.

In der Brauerei herrscht oft die Meinung: „Wozu hygienisches Design, wir arbeiten doch sauber. Hygienisches Design ist doch Aseptik und das brauchen wir nicht“. Diese Aussage kann in der Praxis fatale Auswirkungen haben. Hygienisches Design bedeutet, dass produktberührte und außenliegende Oberflächen so gestaltet sein müssen, dass sich keine Verschmutzungen festsetzen können und dass alle Flächen problemlos zu reinigen sind.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon