Die Aromastabilität hängt von sehr vielen Faktoren ab. Diese stehen oft in kausalem Zusammenhang und haben zusätzlich direkten wie indirekten Einfluss auf die anderen Merkmale des Bieres. Wesentlich ist dabei der Einfluss der Sudhausarbeit auf die Ausbildung von Vorläufersubstanzen.

Als flexible Verbindung zwischen Bottichen und Sudkesseln, auf Biertankfahrzeugen oder in Abfüllanlagen sind Schläuche in Brauereien und in der Getränkeherstellung unverzichtbar. Getränkeschläuche, die – wie der Bierschlauch Purpurschlange, die Purpurschlange Conductive Plus oder die Blaudieck-Schläuche der ContiTech AG, Hannover – nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt werden, gewährleisten einen hygienisch reinen Durchfluss und bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit.

Das Wort Sensorik ist ein weit gefasster Begriff. Während der Physiker darunter ein Fachgebiet in der Mess- und Regelungstechnik mittels Sensoren versteht, beschreibt die Sensorik bezogen auf Lebewesen ganz allgemein die Aufnahme äußerer sowie innerer Reize. In der Lebensmittelbranche und speziell der Getränke- und Brauereibranche wird darunter die Analyse mittels menschlicher Sinnesorgane verstanden. Aber selbst in diesem abgesteckten Bereich unterteilt sich der Begriff in weitere Bereiche, die jeweils verschiedene Teilaspekte behandeln. Diese Teilbereiche zu beleuchten und die Möglichkeiten, aber auch Nachteile der sensorischen Analyse aufzuzeigen, ist das Ziel dieser zweiteiligen Artikelserie.
Anhand der offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, kann man noch nicht den gesamten Bierabsatz in Deutschland sehen, denn es fehlen die steuerfreien Sorten mit keinem oder geringem Alkoholanteil. Der (positive) Einfluss vom beliebten alkoholfreien Bier, von Malzbier und Fassbrause ist nicht zu unterschätzen und verändert das Gesamtergebnis des Marktes. Auch in der Wirtschaftspresse wird der Bierabsatz oft nicht vollständig dargestellt.

Nach ihrem 60. Jubiläum 2015 ist es etwas still geworden, um die Brauwirtschaftliche Tagung – diese Pause haben die Organisatoren allerdings genutzt, um der Veranstaltung einen Relaunch zu verpassen. Am 13. September 2018 ist es soweit: Unter dem neuen Namen „Dialog Brauwirtschaft“ findet die renommierte Brauwirtschaftliche Tagung, traditionell unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes e.V., ihre Fortsetzung. Die BRAUWELT ist als Medienpartner mit an Bord und hat im Vorfeld mit Robert Sauer, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, Freising, über seine Pläne für die Veranstaltung gesprochen.
In dieser Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie wurde Biertreber einer hydrothermalen Behandlung unterzogen, mit dem Ziel, eine möglichst große Menge der unlöslichen Arabinoxylane (AX) zu spalten und diese im Hydrolysat anzureichern.
Bierhefe als Nebenprodukt des Brauprozesses wäre auch als wertvoller Rohstoff zum Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie geeignet. Hierzu ist ein Entfernen der Bitterstoffe von der Hefezelle notwendig. Diese Arbeit entwickelt eine Methode zur schonenden Entbitterung von Saccharomyces pastorianus ssp. Carlsbergensis.

Was sind Hopfenbegleitbitterstoffe und was bedeuten sie für die Qualität der Bierbittere? Über die Frage, ob neben den α-Säuren andere Bittersubstanzen einen Beitrag zur Bierbittere leisten, liegen kontroverse Anschauungen vor. Die Bedeutung anderer Bittersubstanzen wird völlig unterschiedlich bewertet. Dieser Beitrag soll den derzeitigen Kenntnisstand gerafft darstellen.

Karamalz feiert seinen 60. Geburtstag. Laut Pressemeldung soll die Marke starke Präsenz am POS mit Aktivitäten für Handel und Endverbraucher zeigen.
Mit dem Heferechner stellt die Oculyze GmbH ein neues Upgrade für ihr Hefe-Management-Tool Better Brewing vor. Die neue Funktion ermögliche Anwendern einen noch präziseren Umgang mit der gewünschten Hefe-Pitch-Rate.

Die KHS-Gruppe hat mit der Innoket Roland 40 eine kompakte Etikettiermaschine auf den Markt gebracht. Laut Pressemeldung vom 13. Februar 2018 deckt die Maschine den Leistungsbereich von 2500 bis 25 000 Behälter pro Stunde ab. Die Innoket Roland 40 kann mit unterschiedlichen Etikettierstationen bestückt werden und zeichnet sich laut Hersteller durch ihre gute Bedienbarkeit und hohe Qualität aus.

Die Firma roTeg kann zum Jubiläum ihres 25-jährigen Bestehens direkt einen weiteren Meilenstein feiern: Anfang 2018 verkaufte sie ihre 300. Palettierroboteranlage. Darin zeige sich das schnelle Wachstum dieser Technik. Die 100. Roboteranlage verkaufte das 1993 als Ingenieursbüro gegründete Unternehmen im Jahr 2008, also zum 15-jährigen Jubiläum.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH