Eingabehilfen öffnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (Mi.) präsentiert in München gemeinsam mit Dr. Florian Herrmann (li.) und Dr. Lothar Ebbertz das neue Kampagnenplakat

59 Menschen verloren im Jahr 2017 in Bayern ihr Leben bei einem Alkohol-Unfall. Zuviel, findet der Präsident der Landesverkehrswacht Bayern, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, und weiß sich hier einig mit dem Bayerischen Brauerbund. Seit vielen Jahren schon engagiert sich die Standesvertretung der bayerischen Brauwirtschaft zusammen mit der Landesverkehrswacht gegen Alkohol am Steuer.

Bis auf Frankreich und Großbritannien klagen fast alle Regionen in Europa über Trockenheit während der Vegetationsperiode. Auswirkungen auf die Erträge sind bereits erkennbar. Inwieweit die Qualität beeinträchtigt sein wird, bleibt abzuwarten. Das Risiko eines hohen Proteingehaltes besteht.

Pfarrvikar Johnson Thottathil Kurian sprach den Segen über das neue Sudhaus in der Schlossbrauerei Reckendorf

Am 5. Juli 2018 war es in Reckendorf soweit. Schon seit einiger Zeit berichtet die BRAUWELT über das neue Verfahren zur Maischefiltration Nessie bzw. das neue Sudhaus-Konzept Omnium aus dem Hause Ziemann. Jetzt hat das erste Omnium-Sudhaus eine neue Heimat: die Schlossbrauerei Reckendorf.

150 Jahre Hopfenhandlung Eisemann

Im Jahr 1868 – vor genau 150 Jahren – gründete Leon Weil im nordbadischen Walldorf seine Hopfenhandlung. Das Unternehmen besteht heute noch und firmiert unter dem Namen Hildegard Eisemann KG in Spechbach. Zur Jubiläumsfeier am 7. Juli 2018 begrüßte der heutige Geschäftsführer der Hildegard Eisemann KG, Rudolf Eisemann, die Feiergäste im Business Bereich der Wirsol Rhein-Neckar Arena, dem Fußballstadion, in dem normalerweise die Profis der TSG Hoffenheim ihre Heimspiele bestreiten.

Ob es um Bio, „Free from“, Regionalität oder die Beliebtheit beim Verbraucher geht – im Markt ist eine stark wachsende Verbreitung von Prüf- und Gütesiegeln auf Lebensmitteln zu beobachten. Produzenten und Händler wollen damit das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften eines Produktes signalisieren, Verbraucher nutzen die Siegel oftmals als Orientierung beim Einkauf. Mit der wachsenden Anzahl steigt zwar einerseits die Orientierungsmöglichkeit beim Lebensmitteleinkauf, andererseits aber auch die Gefahr, dass Verbraucher einzelne Siegel und deren Aussagekraft nicht mehr richtig überblicken und diese ablehnen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als nur Rückengymnastik (Foto: Kzenon/shutterstock.com)

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) sind inzwischen in aller Munde und in großen Unternehmen längst angekommen. Dennoch herrschen gerade in Kleinst-, Klein- und auch in mittelständischen Betrieben noch häufig Missverständnisse, Vorurteile und Unstimmigkeiten, was BGM eigentlich ist, wo es herkommt und welche Ziele es verfolgt.

Klare Strategie, Aufgabenteilung und -definition bringen Spitzenvertriebe in Fahrt

Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs zwischen den einzelnen Brauereien nimmt die Bedeutung der Vertriebsorganisation in Bezug auf den gesamten Unternehmenserfolg immer mehr zu. Die Qualität des Vertriebes in der Getränkebranche beeinflusst entscheidend zukünftige Unternehmensergebnisse. Allerdings bleiben bei genauer Betrachtung in zahlreichen Betrieben viele Ressourcen ungenutzt.

Die Zahl von isotonisch ausgelobten alkoholfreien Bieren nimmt stetig zu. Inzwischen sind auch alkoholfreie Biermischgetränke wie Radler auf dem Markt. Isotonische Getränke sind Flüssigkeiten, deren Anzahl an osmotisch aktiven Teilchen pro kg dem des menschlichen Blutes entsprechen. Größe oder Art der Teilchen spielen für den osmotischen Druck keine Rolle, da es sich nicht um ein chemisches, sondern um ein physikalisches Phänomen handelt. Einzig die Zahl der Teilchen (gelöste Atome und Ionen, aber auch Moleküle wie Zucker, Proteine, Ethanol) ist entscheidend. Daher ist der osmotische Druck eine kolligative Eigenschaft.

Alkoholfreie Biere und damit hergestellte Mischgetränke erfreuen sich bei den deutschen Konsumenten zunehmender Beliebtheit und prägen das Image der Brauwirtschaft positiv.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Stone Brewing – Berlin bringt diesen Sommer eine neue Special Release-Serie in einzigartiger und flexibler Verpackung auf den Markt: die Stone UNIQCAN.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon