
Der Verein für Getränkebetriebswirtschaft (GBW), ein Zusammenschluss aller von Doemens ausgebildeten Getränkebetriebswirte, hat sich während seines Forums Anfang März am Stammsitz der Franken Brunnen GmbH & Co. KG in Neustadt /Aisch mit dem immer wichtiger werdenden Thema Digitalisierung in Form eines Workshops befasst. Referent für diese in der Getränkebranche noch zum größten Teil nicht umgesetzte und praktizierte Aufgabenstellung (der Zukunft) war Christoph Dietz von der Firma Huesch & Partner Logistikberater, Köln.
Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser hat am 20. März 2018 den zweiten Teil ihrer Übersichtsstudie zum Zustand des deutschen Grund- und Trinkwassers veröffentlicht.
Das erste Quartal 2018 verlief für die Brauereien insgesamt recht erfreulich. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex kletterte auf 20,4 Punkte, nach 16,3 Punkten im vierten Quartal 2017.
Die Brauereivergleichsanalyse 2018 steht vor der Tür. Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften HLB Linn Goppold Treuhand GmbH aus München und KPWT Kirschner & Stahleder AG aus Freising rufen auch in diesem Jahr wieder alle Brauereibetriebe zur Teilnahme an der Brauereivergleichsanalyse auf.

Am 11. April 2018 lud die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach ein. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden der Vorstand der GfH und die Mitglieder des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses neu gewählt.
Die Sensorik ist ein wichtiges Instrument, das in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt, um die Qualität von Produkten zu überprüfen, aber auch um Informationen über ihre Beliebtheit zu erhalten.
Diese Masterarbeit zielte darauf ab, anhand von Praxisproben aus einer Brauerei mittels Nahinfrarot-Spektrometrie (NIR) eine schnelle und praxistaugliche Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit bei Nutzung eines Kieselgur-Anschwemmfilters zu erarbeiten.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit haben sich zu zeitgenössischen Wettbewerbsvorteilen entwickelt. Die Bremer Braumanufaktur vereint Regionalitätsprinzipien mit sozialem Mehrwert, indem sie Anteile ihres Hopfenbedarfs innerstädtisch von der Gemüsewerft produzieren lässt, die wiederum von einem sozialen Träger betrieben wird.

Die Zeiten des selbstverständlichen Biergenusses während der Arbeit sind längst vorbei, das gilt natürlich auch für Brauereien. Damit sollte das Problem Alkoholsucht allerdings nicht abgetan werden, es ist eine Krankheit, von der in Deutschland Millionen Menschen betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema in den Betrieben ist deshalb geboten, Vorgesetzte und Kollegen sind gefordert.
In Teil 2 dieser Artikelreihe (BRAUWELT Nr. 15-16, 2018, S. 437-439) wurden die aktuelle QS-Dokumentation, die von Brauereien gelenkt werden muss, der Probenahmeplan und einige einfache Analysen, die in einer Brauerei durchgeführt werden sollten, z. B. Sensorik und Geschmack, vorgestellt. Zudem ging es um einfache Methoden, um die Filtrierbarkeit von Bier zu prüfen. Im vorliegenden Teil werden mikrobiologische Bier- und praktische Rohstoffanalysen beschrieben. Zudem werden Möglichkeiten zur Reduzierung von u. a. Verlusten im Sudhaus aufgezeigt.

Nachdem in den ersten beiden Teilen (BRAUWELT Nr. 14, 2018, S. 387-390, Nr. 15-16, 2018, S. 433-436) aufgezeigt wurde, dass eine energieautarke und CO2-neutrale Brauerei bereits heute mit bewährter Technik realisiert werden kann, sollen im letzten Teil zwei ausgewählte und innovative Komponenten näher vorgestellt werden, welche Brewnomic erst möglich machen. Das ist zum einen die Verwendung von Bier als Kühlmedium, ermöglicht durch einen warmen Abfüllprozess. Und zum anderen die effizientere Bereitstellung von thermischer und elektrischer Energie durch ein modifiziertes Blockheizkraftwerk. Generell sind alle Bausteine von Brewnomic unabhängig voneinander auch in bestehenden Brauereien integrierbar.

Regionale Vorlieben, unterschiedliche Konsumgewohnheiten und sich ändernde Absatz- und Wettbewerbsverhältnisse führen zu einer differenzierten Betrachtung der deutschen Biertrinker-Regionen. Weißbier vorrangig in Bayern, Kölsch und Alt in Nordrhein-Westfalen, Pils überall – teilt man Deutschland, wie in diesem Beitrag geschehen, in verschiedene Bereiche auf, ergeben sich neue Betrachtungsweisen – nicht zuletzt auch Hinweise auf die Stärke der Marken vor Ort.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH