Eingabehilfen öffnen

×

Hinweis

Es ist nicht erlaubt diese Ressource einzusehen!
v.li.: Harald Riedl, Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt, Theresa Hofmann, Lohengrin Therme, Dr. Manuel Becher, Bayreuth Marketing- & Tourismus GmbH, Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, Eva Rundholz, Beauftragte für Regionalentwicklung der Stadt Bayreuth

Die Stadt Bayreuth ist einer von 43 ausgezeichneten Genussorten im Freistaat Bayern. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hat die Auszeichnung beim feierlichen Festakt in der Münchner Residenz Anfang März von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner persönlich entgegengenommen.

Die Marketingverantwortlichen beim gemeinsamen Austausch beim Forum Marketing in Augsburg (Foto: Die Freien Brauer)

Gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Engagement für die Bierkultur liegen den Gesellschaftern der Freien Brauer am Herzen. Auch beim Forum Marketing stehen der Austausch und das Miteinander an erster Stelle. So wurde nun erstmals ein interner Marketing-Award vergeben.

v.li.: Prof. Jens-Peter Majschak, Felix Schricker, Dr. Ralf-Otto Hänsel, Paul Weber und Markus Sieber

Otto Hänsel gründete 1911 eine der ersten Verpackungsmaschinenfabriken in Dresden, die ab 1919 in Dresden-Freital ansässig war.

Von der Drahtverschlussmaschine über den Handauszeichner bis zum Wellenrandetikett: Mit Lösungen zur Aus- und Kennzeichnung für den Handel hat Meto sich weltweit einen Namen gemacht.

Mit dem neuen Lüftungssteuerungssystem soll hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung vermieden werden

Mit dem neu entwickelten Lüftungssteuerungssystem dT200 sollen hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Produktions- und Lagerräumen von Brauereien der Vergangenheit angehören.

Beim Einsatz eines CO2-Löschers in kleinen Räumen ist Vorsicht geboten

Ein Löscheinsatz mit einem CO2-Feuerlöscher kann in kleinen und engen Räumen wie etwa Kühl- und Vorratskammern, Schaltschrank oder kleinen Lagerräumen lebensgefährlich sein.

Pumpen für hohe Systemdrücke bis 80 bar

Als spezielle Weiterentwicklung der Fristam FP Kreiselpumpen verbindet die FPH-Baureihe alle konstruktiven Vorteile der Standardbaureihe, wie offene Laufräder und strömungstechnisch optimierter Förderkanal, mit dem Einsatz unter hohem Systemdruck und großen Volumenströmen.

Zufriedene Vertragspartner (v.li.): Heinrich Junker, ProLeiT Group, Ilceu Dimer, Berater für Craft Brauereien in Brasilien, Karin de Moraes Barreira, Cervejaria Leuven, und Bruno P. Gil, ProLeiT Automação Ltda

Die Cervejaria Leuven in Piracicaba, Brasilien, produziert aktuell 250 hl Craft Bier pro Monat und möchte die Produktion aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Craft Bieren in Brasilien auf 500 hl pro Monat verdoppeln.

Ingo Hackler, Leiter der Abteilung 24/7 HelpDesk, Remote Diagnostic Service und Serviceverträge (Foto: KHS-Gruppe)

In Brasilien hat der Operator eines Getränkeherstellers eine Rückfrage zum Freistrahlsystem des aseptischen Füllers Innosept Asbofill, in China hakt es bei der Abfüllung mit dem Dosenfüller Innofill Can DVD: Wenn es aus unterschiedlichsten Gründen zu Störungen im Produktionsprozess kommt, erhalten die Kunden über das KHS-24/7-Service-HelpDesk Hilfe bei der Problemlösung.

Das Benediktinerkloster Fischingen – Heimat der Brauerei Pilgrim

Was macht ein Unternehmer im Ruhestand, der nicht Golf spielt? Gute Frage. Er baut sich eine Brauerei? Das zumindest machte der Schweizer Brauer Martin Wartmann. Gemeinsam mit seinen Kompagnons Fredy Lienhard und Andreas Schoellhorn investierte er 1,5 Mio EUR und gründete 2015 in Fischingen, der südlichsten Gemeinde des Kantons Thurgau in der Schweiz, die erste und einzige echte Schweizer Klosterbrauerei mit dem klangvollen Markennamen Pilgrim.

Hopfen

So viel wie nötig, so wenig wie möglich. So sollte es sein, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht, egal ob im konventionellen oder Öko-Anbau. Auch beim Hopfen. Der ehemals intensive Einsatz der Pflanzenschutzspritze im Hopfenanbau ist schon lange einem ausgeklügelten Vorwarnsystem gewichen, das in seiner Effizienz und in puncto Mengenreduktion der eingesetzten Mittel in der Landwirtschaft Vorbildcharakter hat. Zumindest solange es zugelassene Mittel gibt. Aber die Zeiten ändern sich und mit ihnen das Zulassungsprocedere. „Mittlerweile ist die Lage kritisch“, weiß Otmar Weingarten, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer, in Wolnzach im Hopfenanbaugebiet Hallertau. Wir fragten nach den Gründen und den Auswirkungen auf die Brauwirtschaft.

Schankanlage

In der Praxis kommt es immer wieder zu Fragen und sogar kontroversen Diskussionen über sicherheitstechnische und hygienische Anforderungen beim Betrieb von Getränkeschankanlagen. Gründe dafür sind, dass Anforderungen in verschiedensten Regelwerken beschrieben sind (z. B. BetrSichV, TRBS, TRGS, HygieneVO, DIN-Normen) und zumeist nur noch allgemeine Schutzziele vorgegeben werden. Der Artikel beantwortet aktuelle Fragen rund um das Thema Schankanlage und hilft bei der Erstellung einer betrieblichen Gefährdungsbeurteilung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon