
Ungeplanten Stillständen ihrer Wärmetauscher beugt die Brauerei Oettinger durch jährliche Leckagetests vor. Das Unternehmen bevorzugt Tests mit Prüfgas, damit der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt wird. Sie erfolgen am eingebauten Wärmetauscher und liefern zuverlässige Ergebnisse. Mit der Prüfgasmethode lassen sich nicht nur Undichtigkeiten erkennen, die Techniker können sogar dünnwandige Platten aufspüren. So lässt sich ein anstehender Plattentausch vorausplanen. Das Zerlegen der Apparate für die Inspektion und Revision ist dank des Prüfgasverfahrens in der Regel nur alle drei Jahre erforderlich.
Seit 1. Dezember 2017 ist Lukas Raith neuer Geschäftsführer vom Hopfenring e.V. mit Sitz in Wolnzach. Er ist 24 Jahre alt und schloss das Studium der Landwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem Bachelor und anschließend den Studiengang Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie und Agribusiness an der TU München-Weihenstephan ab. BRAUWELT-Autorin Helga Gebendorfer sprach mit ihm über seine ersten Erfahrungen im neuen Amt.
Bei der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) handelt es sich um eine gleichermaßen aktuelle wie innovative Technologie, die für Brauereien unter bestimmten Voraussetzungen hochinteressant sein kann. Als Erweiterung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) besteht hier die Möglichkeit, mit kostengünstiger Abwärme über einen thermisch angetriebenen Verdichter Kälte zu erzeugen und somit die Laufzeit bzw. den Stromverbrauch der klassischen Kompressionskältemaschinen deutlich zu reduzieren.

Mit dem neuen Käuzle Helles Lager in der originalen 0,33-l-Brauerflasche „kleine Halbe“ ergänzt die Privatbrauerei Kauzen- Bräu ihre Reihe und zielt auf Freundinnen und Freunde mildgehopfter Biere ab.
Wie der Verband Private Brauereien Deutschland e.V. mitteilt, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 17. Mai 2018 – C-30/17 – eine für die Brauwirtschaft wichtige Grundsatzentscheidung gefällt. Er hat für Recht erkannt, dass Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 92/83/EWG des Rates vom 19. Oktober 1992 zur Harmonisierung der Struktur der Verbrauchsteuern auf Alkohol und alkoholische Getränke dahingehend auszulegen ist, dass bei der Bestimmung der Besteuerungsgrundlage für aromatisierte Biere anhand der Plato-Skala der Trockenextrakt der Stammwürze zu berücksichtigen ist, Aromen und Zuckersirup, die nach Abschluss der Gärung hinzugefügt werden, aber unberücksichtigt bleiben.

Das Aktionsforum Glasverpackung führte vor zwölf Jahren mit Erfolg den Trendtag Glas als Antwort auf die zunehmende Verbreitung der Kunststoffverpackungen ein. Zum fünften Mal in Folge – ein kleines Jubiläum – wurden in diesem Jahr die begehrten Auszeichnungen für „Produktinnovationen in Glas“ an originelle und in Glas verpackte Produkte aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verliehen. Am 17. Mai 2018 trafen sich im Schloss Herrenhausen in Hannover Hersteller und Handelsvertreter für Nahrungsmittel und Getränke, um die besten Produkte zu bestimmen und auszuzeichnen.

Robert Leicht, Gründervater der Biermarke Schwaben Bräu, war im Jahre 1897 der erste deutsche Brauer, der seine Bierspezialitäten in einem Lastkraftwagen motorisiert ausfuhr. Zudem standen in den 1930er-Jahren die ersten Elektrofahrzeuge auf dem Hof. Mittlerweile gehört Schwaben Bräu zur Familienbrauerei Dinkelacker.

In welchen Marken steckt aus Verbrauchersicht die höchste Qualität? Deutschland Test, eine Marke von Focus-Money, Hubert Burda Media, hat die Kunden nach ihrer Einschätzung gefragt und stellt die Testsieger im aktuellen Focus (Heft 20/18) vor.
Der Verband der Diplom Biersommeliers, Obertrum/Öster-reich, hat eine Umfrage unter den Mitgliedern durchgeführt, um die Wertigkeit von Biersommelier-Einsätzen einschätzen zu können. Die Ergebnisse bestätigten die Hypothese des Präsidiums, dass sich Bierverkostungen nicht nur bei Verbrauchern großer Beliebtheit erfreuen, sondern dass sie auch für Unternehmen ein fest etabliertes Instrument für Veranstaltungen darstellen.

Seit Februar 2018 läuft die Kühlung der Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe mit einer neuen Kälteanlage von Trane Roggenkamp. Damit sichert sich die Brauerei Vorteile in Sachen Hygiene, Wasserverbrauch und Kältemittel-Konformität. Die ehemalige Kälteanlage der Brauerei mit Ammoniaktechnik wurde im laufenden Betrieb gegen eine moderne Schraubenkältemaschine ersetzt. Mit überfluteter Verdampfung und frequenzgeregelten Verdichtern ist diese auf dem neuesten Stand der Technik.

Craft Bier ist ein globales Thema, das in immer mehr Ländern der Welt eine Rolle spielt, allen voran in den USA, Belgien, Deutschland, Großbritannien und Italien. Aber Vietnam? Das südostasiatische Land taucht in dieser Liste nicht auf. Wenn man an Vietnam denkt, fallen einem eher exotische Orte, traumhafte Strände viel Geschichte, Kultur und Natur ein. Auf einer Familienreise entdeckte BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr Vietnam als Craft Bier-Land. In einem sehr persönlichen Artikel schildert er seine Eindrücke.

Die Detektion von bierschädlichen Bakterien im Brauprozess ist von enormer Bedeutung. Diese Bakterien sind unter anderem in der Lage, Trübungen, Säure und geschmackliche Beeinträchtigungen im Produkt hervorzurufen. Dabei ist es gerade in der Hefereinzucht oder auch in Erntehefe äußerst schwierig, diese Bierschädlinge nachzuweisen, da ihr Wachstum durch die Hefe unterdrückt wird. Darüber hinaus treten diese Bakterien dort oftmals nur als Spurenkontamination auf. In dieser Studie wurde eine Methode entwickelt, bierschädliche Bakterien in Reinzuchthefe sicherer und schneller nachzuweisen als mit den bisherigen Methoden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH