Das Brauhaus Altenkunstadt erweitert das Produktportfolio um ein naturtrübes Radler.
Das ersten Halbjahr 2018 hat sich laut Warsteiner Brauerei durchweg positiv entwickelt. Insgesamt sei der Absatz in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent gestiegen. Der Absatz im Inland verzeichnete von Januar bis Juni 2018 einen Zuwachs von 1,9 Prozent, im Ausland beläuft sich das Plus auf zwei Prozent, meldete am 4. Juli die Brauerei.

Die pro Kühlsole GmbH, Düren, stellt einen neuen, von der NSF zertifizieren, lebensmitteltauglichen Wärmeträger her. Der Wärmeträger ist ein Ergebnis der Forschung, die das Unternehmen gemeinsam mit Universitäten und Fachinstituten betreibt und hört auf den Namen Pekasol FG – ein Frostschutzmittel in food grade quality.
Mit dem Kauf der restlichen Anteile hat Krones die Till GmbH vollständig übernommen. Unter dem Namen Dekron bündelt die Konzerntochter nun das gesamte Technologie-Portfolio zur digitalen Dekorationstechnik.
2012 wurde durch den Gesetzgeber die so genannte Publikumsinformationspflicht bei lebensmittelrechtlichen Pflichtverstößen mit § 40 Abs. 1a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) eingeführt. Die Norm stieß auf Kritik, sowohl auf Seiten der Lebensmittelunternehmer als auch auf Seiten der Lebensmittelüberwachungsbehörden. Im April 2013 wurde sie durch die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW in „Quarantäne“ gestellt. Seit März dieses Jahres gibt es nun einen Entscheid des Bundesverfassungsgerichts: Die Norm gilt, aber der Gesetzgeber muss nachbessern.

Vergangenes Jahr gründete das französische Agrarhandelsunternehmen Comptoir Agricole aus Hochfelden im Elsass seine Hopfensparte in einer eigenen Dachmarke aus: Hop France. Wir sprachen mit Hop Group Manager Antoine Wuchner über das Elsässer Anbaugebiet, die Hintergründe für die Ausgründung und seine Pläne für die Zukunft des französischen Hopfens.

Die Stadtbrauerei Spalt hat bei der Erweiterung ihrer Brauanlage 2017 auf die Firma Wellmann Engineering aus Halle/Westfalen gesetzt. In enger Zusammenarbeit wurde ein Konzept umgesetzt, das alle Anforderungen der Brauerei erfüllte. Dabei galt es, die handwerkliche Herkunft und Tradition der Spalter Braukunst mit zukunftsweisender Technik zu verbinden.

In vielen Klein- und Mittelstandsbrauereien ist das Einsteigen in Gärbottiche und Lagertanks zur Reinigung gängige Praxis. Für die Beschäftigten kann ein nicht unerhebliches Risiko durch Kohlendioxid bestehen. Dieser Beitrag möchte Brauereien für die Gefahren sensibilisieren. Er überprüft die gängige Verfahrensweise in der Praxis messtechnisch und erläutert Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus soll er bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen im Bereich der ober- und untergärigen Bierproduktion Hilfestellung leisten.
Auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch etwas zurückgegangen ist und jeder Österreicher – statistisch gesehen und ohne das Alkoholfreie – gut einen halben Liter Bier weniger als im Vorjahr getrunken hat, bleibt das Bier noch immer der Durstlöscher Nummer Eins. Mit 106,1 Litern pro Kopf an Bier (inkl. der alkoholfreien Varianten), von denen rund 70 Prozent aus Mehrweggebinden stammen und größtenteils aus heimischen Rohstoffen gebraut werden, ist das Bier nicht nur sehr populär, sondern leistet auch seinen Beitrag in Sachen Umweltverantwortung und Natürlichkeit.
Der Energie- und Medienverbrauch von Verpackungsmaschinen ist abhängig vom Betriebsverhalten des betrachteten Maschinensystems. Ein neues VDMA-Einheitsblatt definiert jetzt Verbrauchskennzahlen sowie Leistungsniveaus, für die Verbrauchsangaben bezogen auf definierte Randbedingungen spezifiziert werden können.
Im Rahmen des erstmalig veranstalteten Brewers Forum der Brewers of Europe in Brüssel (siehe S. 824) wurde das EBC Symposium als ein Vortrags-Slot, verteilt auf zwei Tage (7. - 8. Juni 2018), integriert. Die Vorträge wurden von ungefähr 80 Teilnehmern besucht und EBC-Präsident Tiago Brandão zeigte sich mit der Resonanz sehr zufrieden – zukünftig wird es wohl auch wieder vorab einen „Call for Papers“ geben.
Alfa Laval kündigte Mitte Juni die Einführung von „Alfa Laval Explore“ an. Das neue Online-Tool biete Lösungen für die Prozessindustrie, wenn es um Separationsaufgaben geht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH