
Die Technik ist seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Durch einen thermischen Energiespeicher wird Kälte für Abkühlprozesse in vielen Bereichen der Getränkeproduktion bereitgestellt. Kurzzeitige, hohe Kühlleistungen können so auch mit verhältnismäßig kleinen Kälteanlagen realisiert werden. Das System wurde in den letzten Jahren jedoch technologisch nicht weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen auf dem Energiesektor, die Verbreitung von Photovoltaik sowie die Aufstellung von Blockheizkraftwerken, unter Umständen in Verbindung mit Absorbern, bieten geradezu ideale Voraussetzungen für eine Renaissance der Eisspeichertechnologie.
Das vergangene Jahr war für die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ein erfolgreiches Jahr: Die Produktion stieg um 4,8 Prozent auf mehr als 14 Mrd EUR. „Damit haben wir nicht nur einen neuen Rekordwert in der Maschinenproduktion erreicht, sondern sind auch im Ranking der insgesamt 34 Maschinenbaufachzweige von Rang 5 auf Rang 4 vorgerückt“, sagt Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.
Spätestens mit dem Erfolg der New England IPAs haben wir gemerkt, wie viel Fruchtaroma und -geschmack tatsächlich im Hopfen steckt. Wo kommen diese Fruchtnoten eigentlich her? Der folgende Artikel fasst zusammen, was die Forschung der letzten zwölf Jahre herausgefunden hat zu den Aromastoffen des Hopfens, die ein fruchtiges Aroma auslösen – bisher hauptsächlich in kaltgehopften Bieren.
Von Januar bis inklusive Mai 2018 ist der steuerpflichtige Bierabsatz, im Vergleich zum selben Zeitraum im vergangenen Jahr, um 5,6 Prozent auf insgesamt 187,4 Mio Liter gestiegen, meldete der Baden-Württembergische Brauerbund im Juli 2018. Das entspricht einem Anstieg von 10,5 Mio Liter Bier aus Baden-Württemberg, die sich die Verbraucher haben schmecken lassen.

Die Brussels Beer Challenge (BBC) wird in diesem Jahr bereits zum siebten Mal veranstaltet. Die Medaillen spielen laut den teilnehmenden Brauereien mittlerweile durchaus eine Rolle bei der Kaufentscheidung für Bierspezialitäten.

Die Notwendigkeit für Brauereien, den eigenen Wasserbedarf aus Kostengründen immer wieder kritisch zu überprüfen und zu hinterfragen, ist ungebrochen. Zum Vergleich werden hierzu Kennzahlen (Benchmarks) herangezogen. Problematisch ist dabei, dass die individuellen Gegebenheiten der Brauerei nicht ausreichend berücksichtigt werden und sich so ein verzerrtes Bild ergibt. Hieran und an einer transparenten und den Gegebenheiten vor Ort angepassten Datenaufnahme setzt der im Folgenden vorgestellte Individuelle Wasserbedarf (Individual Water Demand (IWAD)) an.
Bei den Getränkefachgroßhändlern mit eigenem Einzelhandel haben sich durch die Gründung der verschiedenen Verbünde und die Einbindung der bestehenden Einzelhandelsketten in der Vergangenheit drei verschiedene Rangfolgelisten ergeben; sie sind jeweils nach der Umsatzgröße 2017 sortiert.
Laut einer Studie gehen in der deutschen Industrie ca. 35 Prozent der erzeugten Druckluft durch Leckagen verloren. Nachdem Druckluft der teuerste Energieträger in der Brauerei ist, ist es einleuchtend, warum Druckluftleckagen im Betrieb vermieden werden sollten.
Mit Unterstützung der Landesförderverbände für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste in Deutschland erstellt. Mit rund 400 000 ha Anbaufläche erreicht der Sommergerstenanbau in Deutschland eine Steigerung von rund 20 Prozent zum Vorjahr. Die geschätzte Braugerstenanbaufläche bewegt sich jedoch mit rund 300 000 ha auf dem Niveau des Vorjahres. Grund dafür sind Sommergerstenflächen, die nicht als solche geplant waren und als Folge ungünstiger Aussaatbedingungen im Herbst auf Sommergerstenanbau umgewidmet wurden.

Regenschirm und Gummistiefel hatte Dr. Herbert Siedler, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Würzburg, auf der 63. Unterfränkischen Braugerstenrundfahrt am 10. Juli 2018 zwar dabei, sie blieben aber glücklicherweise im Bus. Das Wetter blieb ebenso trocken wie in den Wochen zuvor, sodass mit einer durchschnittlich guten Ernte gerechnet werden kann.
Die leere Flasche stellt die Abfüller vor Herausforderungen, nicht nur durch die technischen Anforderungen, sondern auch im Hinblick auf die Qualitätssicherung.
Die neue Lösung FactoryTalk Brew von Rockwell Automation ermöglicht Brauereien eine Standardisierung und vollständige Automatisierung von Prozessen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH