Eingabehilfen öffnen

Stärkeabbau | Die moderne analytische Qualitätskontrolle in der Brauerei erstreckt sich über ein komplexes Aufgabenfeld. Diese Artikelreihe zeigt anhand von Anwendungsbeispielen analytische Ansätze zur Evaluierung verschiedener Verarbeitungsprobleme im Brauprozess sowie Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung potentieller Fehlerquellen und zur Vorhersage von Produktstabili­täten auf.

Gemeinsam mit der bayerischen Bierkönigin Johanna Seiler stellte Erich Schweiger am 11. Juli 2018 die „Schweiger  Weiße“ vor. „Guad, süffig und einfach urbayerisch“, wie es Erich Schweiger ausdrückt.

Das von Alfa Laval entwickelte Tankreinigungssystem Alfa Laval TJ40G Rotary Jet Head bewährt sich in der Praxis.

Die Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet  Tettnang fand am 20. August 2018 statt. Auf einer Gesamtfläche von 1396,86 ha, davon 59,43 ha Junghopfenfläche, wurde ein Ertrag von 43 900 Ztr. (2195 t) geschätzt.

v. l.: Peter Schildkamp, Florian Böckermann, Rocco Chin von Stanislaus sowie Christoph Almering

„Genuss verbindet!“ Unter diesem Motto brauen die Finne Brauerei aus Münster und Stanislaus Brewskovitch aus Enschede ein grenzüberschreitendes Bier. Pünktlich zum 60-jährigen Bestehen der Euregio in diesem Jahr stellen die beiden Brauereien ein echt handgemachtes Craft Bier her. Initiiert wurde das Projekt von der Stadt Enschede.

Bier hat in Deutschland eine lange, ganz besondere Tradition. Nicht umsonst sind deutsche Braumeister und -ingenieure international geschätzt. Mit einer Spende von Kegs zu Ausbildungszwecken hat Schäfer Container Systems nun die Technischen Universitäten in Berlin und München-Weihenstephan unterstützt.

Historischer Kunstbunker

Felsenkeller | Unter der Nürnberger Altstadt befindet sich ein weit verzweigtes Gänge- und Kellersystem, das ab dem 14. Jahrhundert in den Sandstein unter dem Burgberg geschlagen wurde. Während diese Kelleranlagen im Zweiten Weltkrieg der Bevölkerung Schutz vor Luftangriffen boten, dienten sie ursprünglich einem anderen Zweck: der Herstellung und Lagerung von Bier.

Songyan Ben Huang, Dr. Frank Hilbrig, Matthias Hansen und Dr. Pedro Gerstberger verkosten das Trespe-Bier (v.l.); Foto: Jürgen Rennecke

Ein neues Craft Bier feierte am 17. August 2018 an der Universität Bayreuth Premiere. Wissenschaftler der Universität haben in Kooperation mit der Mälzerei Ireks GmbH in Kulmbach ein Bier aus der steinzeitlichen Roggentrespe hergestellt, die bislang noch nie zur Bierherstellung verwendet worden ist. Bei der Verkostung auf dem Bayreuther Campus zeigten sich die Gäste laut Pressemeldung von dem leichten, eleganten Geschmack des nach den Regeln des Bayerischen Reinheitsgebots gebrauten Biers beeindruckt.

Im Hopfengarten (v.li.): Michael Gutmann, Jakob Opperer, Mario Scholz, Eric Toft, Kathi Maier, Michael Eisenmann

4 °C über dem langjährigen Schnitt und das durchgehend von April bis August 2018. Die heißen, trockenen Witterungsbedingungen stellen die Landwirte 2018 vor einige Probleme. Wie die Hopfenpflanzer in der Hallertau damit zurechtkommen, zeigte sich am 23. August 2018 beim Niederlauterbacher Hopfentag. Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) hatte auf den Hopfenbetrieb der Familie Kellerer nach Obermettenbach, Gemeinde Geisenfeld, eingeladen, um einen Blick in die Hopfengärten vor Ort zu werfen.

Mit dem slow brewing-Gütesiegel, dem Nachweis für zertifizierte Bier-Spitzenqualität, kann seit kurzem die Familienbrauerei Zötler aus Rettenberg aufwarten.

Am 24. Oktober 2018 findet in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg die diesjährige Mälzereitechnische Arbeitstagung statt.

Konstruktiv und technisch gekoppelt: Kolbenkompressor und Adsorptionstrockner; Foto: CompAir / Simmern / D

Anfang 2018 wurden im Betrieb Vulkanring der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG zwei neue Kompressoren des Typs R 180 T von CompAir installiert. Das besondere dieser Anlage: Mit der heißen Luft der zweiten Verdichterstufe der Kompressoren werden über 70 Prozent des Regenerationsenergiebedarfs des HOC-Adsorptionstrockners eingespart.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld