Eingabehilfen öffnen

Das Gewinnerbier des Hobbybrauerwettbewerbs 2018 von Maisel & Friends und BrauBeviale

Im Rahmen des Craft Brauer Festivals Anfang September 2018 bei Maisel & Friends in Bayreuth wurde der Gewinner eines Hobbybrauerwettbewerbs gekürt. Die Weißbier-Kreation von Max Luttner aus Schrobenhausen wurde jetzt im Sudhaus von Maisel & Friends nachgebraut und zur BrauBeviale im Rahmen der brau@home vom 13. bis 15. November 2018 der Öffentlichkeit präsentiert.

1. BrewingScience Hefe-Special: Sie wird gerne als der kleinste Mitarbeiter in der Brauerei bezeichnet. Und obwohl sie einer der wichtigsten ist, wird sie oftmals sträflich vernachlässigt. Das ändert sich jetzt …

Strahlender Sieger der Deutschen Meisterschaft der Biersommeliers: Dr. Markus Fohr

In einem neuen Wettbewerbsformat stellten sich am 13. November 2018 im voll besetzten Forum 1 der BrauBeviale die sieben Finalisten Dr. Markus Fohr, Michael Friedrich, Phillipp Ketterer, Marco Liebig, Elisa Raus, Raimer Schramm und Brian Schlede dem Kampf um den Titel Deutscher Meister der Biersommeliers 2018.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Die  Alpirsbacher Brauerei freut sich über eine weitere Goldmedaille beim  World Beer Award – und zwar für den Sieg in der Kategorie „Best Bottle Design“ mit dem Alpirsbacher Kleiner Mönch in der 0,25-Liter-Flasche.

Der Braumeister der österreichischen Brauerei Hirt, Raimund Linzer, hat ein Honig-Bier gebraut:

Redner der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens

Für gewöhnlich findet sich ein fester Kreis aus etwa 30 Mälzern zum Termin zusammen. Nicht so in diesem Jahr: Fast 50 Teilnehmer zählte Wolf Birk, Organisator der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung von Doemens am 24. Oktober 2018 in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg. Und schon der Vorabend war bestens besucht. Die Anwesenden nutzten die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch untereinander, um sich ein Bild über die Situation am Braugersten- und Malzmarkt in diesem ganz besonderen Braugerstenjahr 2018 zu machen.

(v.li.) Dr. Torben Meinert, Henrike Vorwerk und Winfried Manke beim 47. Braugerstenseminar der VLB in Berlin

Auch beim 47. Internationalen Braugerstenseminar der VLB Berlin am 16.10.2018 im Rahmen der diesjährigen Oktobertagung stand der Super-Sommer 2018 und seine Folgen für die Malz- und Brauwirtschaft im Mittelpunkt. Was in der Freizeit und beim Bierdurst freut – die große Hitze sorgte in der Landwirtschaft für sorgenvolle Minen.

Kieselgur-Anschwemmfilter

Mit Filter | Bester Geschmack, stabiler Schaum, klar bzw. glanzfein – so soll das Bier sein. Und auch so bleiben. Seit vielen Jahren stecken die Brauer viel Aufwand in die möglichst lange Stabilität ihrer Biere, auch getrieben von den Interessen von Marketing und Verkauf. Erreicht werden Haltbarkeiten von einem Jahr und länger – auch durch immer ausgefeiltere Filtrationsmethoden. Dr. Manfred Moll wirft einen Blick auf die historische Entwicklung der klassischen Anschwemmfiltration. Die Anschwemmfiltration mit laufender Dosierung von Kieselgur ist noch heute die meistverwendete Bierfiltrationstechnik.

V.l.: Markus Betz, Marina Ebner, Kathrin Rauscher (Foto: S. Rainsborough)

Lebenselixier Bier | Österreich hat weltweit eine der höchsten Brauereidichten: Laut Verband der Brauereien Österreichs kommt eine Braumanufaktur auf 32 000 Einwohner. Zu den offiziell 278 Brauereien gesellte sich im November 2017 ein weiterer kleiner Betrieb im Herzen Wiens dazu. Er zählt zur wachsenden Craft Bier-Gemeinde und sticht mit einem aussagekräftigen Namen heraus: Muttermilch – Vienna Brewery. Die Mikrobrauerei gehört zum Hause Ammersin, einem der führenden Getränkegroßhändler Österreichs.

Sudhauskonzept Omnium in der Schloßbrauerei Reckendorf (Foto: Ziemann)

Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Oft zeigten die BrauBeviale und die drinktec vergangener Jahre einen Trend wie den zur Craft Bier-Brauerei, zur energiesparenden Würzekochung oder zur regenerativen Energieversorgung. Mittlerweile haben sich alle diese Trends auf hohem Niveau etabliert. Jeder Anbieter verfügt über individuelle Lösungen, so dass nun der Trend dahin geht, diese Lösungen zu optimieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld