
Ausmischanlagen | Die Variantenvielfalt alkoholhaltiger Mischgetränke wächst kontinuierlich. Zu Ready to drink-Produkten (RTDs) zählen Bier, Cider und andere alkoholische Getränke gemischt z. B. mit Limonaden oder Fruchtsäften. In Südafrika werden RTDs stark nachgefragt. Die Distell Gruppe gehört zu Afrikas führenden Erzeugern von Spirituosen, hochwertigen Weinen, Cider und anderen RTDs. Im Rahmen eines Großprojektes wurde die Produktion im Werk Distell Springs von einem Chargenmischverfahren auf ein Grad Brix-gesteuertes Inline-Mischverfahren umgestellt.

Neue Flaschenreinigung und Palettieranlage | Seit Jahrzehnten wird die Hochdorfer Kronenbrauerei der Familie Haizmann aus dem baden-württembergischen Nagold ausgezeichnet für ihre hervorragende Produktqualität, aber auch für das nachhaltige Wirtschaften mit gentechnikfreien Rohstoffen aus der Region. Den heutigen Brauerei-Chefs Vater Eberhard und Tochter Katharina Haizmann gelingen kontinuierlich Veränderungen unter Wahrung der Tradition. Dazu zählen beispielsweise die neu installierte energieeffiziente Flaschenwaschmaschine von GM Getränketechnik & Maschinenbau GmbH aus Gera sowie die neue Palettieranlage mittels 5-Achs-Roboter von Beyer Maschinenbau GmbH aus Roßwein.

Schutzgas aus eigener Herstellung | Stickstoff findet in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie Anwendung. Auch in Brauereien wird das Gas immer häufiger eingesetzt, um den Verderb des Biers zu verhindern und es lange frisch zu halten. Das Unternehmen BrauKon GmbH aus dem bayerischen Seeon hat als Brauanlagenhersteller und Brauerei intensive Erfahrung mit dem Einsatz von Stickstoff gesammelt und weiß, in welchen Bereichen Stickstoff Brauereien Vorteile im Vergleich zur Kohlendioxidverwendung bietet.

Korrekte Dimensionierung und Installation | Obwohl Dampf ein hoch effizientes Medium ist, das – korrekt eingesetzt – eine lange Anlagenverfügbarkeit und eine optimale Energienutzung ermöglicht, sind bei dessen Einsatz doch einige Grundregeln zu beachten. Im Folgenden lernen Sie die häufigsten Probleme bei Dampfanlagen kennen und erfahren, wie sich diese Probleme durch eine korrekte Auslegung und Installation lösen bzw. vermeiden lassen.

Gesteigerte Anlageneffizienz | Die Badische Staatsbrauerei Rothaus hat Anfang des Jahres an ihrem Standort im Hochschwarzwald Sortier- und Abfüllanlagen vom neuesten Stand der Technik in Betrieb genommen. Die hohe Verfügbarkeit und gesteigerte Zuverlässigkeit dieser Anlagen wurde durch die Engineering- und Fördertechnikkompetenz des langjährigen Geschäftspartners Gebo Cermex ermöglicht.
Website-Relaunch | Seit dieser Woche präsentiert sich die BRAUWELT online mit einem neuen Gesicht. Der lange geplante Relaunch unserer Website ist abgeschlossen. Was ist neu und warum hat das so lange gedauert? Unsere Projektverantwortlichen Rosa Effenhauser-Schmidt und Dunja Stürmer plaudern aus dem Nähkästchen und laden Sie ein, die neue BRAUWELT zu entdecken …

Um kleinen und großen Brauereien zu noch mehr Produktionseffizienz zu verhelfen, hat Rockwell Automation kürzlich zwei neue Modullösungen angekündigt, die im November offiziell vorgestellt werden: FactoryTalk CraftBrew und FactoryTalk Brew. Beide Lösungen basieren auf dem Prozessleitsystem PlantPAx, das in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie bereits weit verbreitet ist.

Passende Lösung | Der Konzentrationsprozess schreitet seit Jahren nicht nur in der Getränkezulieferindustrie stetig voran. Wie es bei einem Trend so ist, ruft dieser auch eine gewisse Gegenbewegung hervor. Zahlreiche kleine Firmen und Anbieter gründen sich neu, um Nischen zu besetzen und die Lücken zu füllen, welche die Großen hinterlassen. Im Bereich Filtrationstechnik für Bier ist dies bislang fast ausgeblieben. Die unzähligen Neugründungen von Brauereien auf der ganzen Welt, die längst nicht mehr unter dem Begriff Gasthausbrauerei einzuordnen sind, suchen aber nach einer passenden Filtrationslösung. Hier setzt das Schulz-Filtrationssystem an.

CFS Neo Membrantechnologie | Die Pasteurisation von Bier – egal ob mit Kurzzeiterhitzung oder Tunnelpasteur – wird von den meisten Brauern als notwendiges Übel zur mikrobiologischen Stabilisierung gesehen, das mit den Attributen Frische und Natürlichkeit schwer vereinbar ist. Die Biersterilfiltration mit Membranen stellt hier eine Alternative dar, die jedoch aufgrund früherer Erfahrungen als kostenintensiv und aufwändig empfunden wird. Dieses Vorurteil wurde über die letzten Jahre mit Neuentwicklungen im Bereich der Anlagentechnologie, der Membranreinigung und der Filterkerzen selbst entkräftet.

Würzeanalysen | Das neue Sudhauskonzept Omnium by Ziemann hat seit seiner Vorstellung anlässlich der BrauBeviale 2016 und der Drinktec 2017 in Fachwelt und Praxis für großes Aufsehen gesorgt. Die Reaktionen reichten von reiner Verwunderung bis zur erwartungsgemäßen Skepsis. Das Resultat dieses interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses lässt sich aus zahlreichen Versuchen im Pilot- bzw. Industriemaßstab von 10 bis 140 hl ableiten (1-5). Nun gibt es erste Praxiserfahrungen aus der Schlossbrauerei Reckendorf.
Anwendung bei Prozesswasseraufbereitung | Im Jahr 1972 hat Karl Diether Esser seinen Membranfiltertest zur Beurteilung der Filtrierbarkeit von Bier vorgestellt [1]. Bestand seinerzeit der Bedarf darin, schlecht filtrierbare Biere möglichst einfach und frühzeitig zu identifizieren, stellt sich nunmehr die Frage, ob der Esser-Test nicht auch heutzutage einen wertvollen Beitrag in Bereichen jenseits der Bierfiltration leisten kann.

FachPack 2018 | Nach einjähriger Pause, unterbrochen durch die Weltleitmesse Interpack, kehrte die europäische Verpackungsmesse vom 24. bis 27. September 2018 wieder nach Nürnberg zurück. Mit 1644 Ausstellern und rund 45 000 Fachbesuchern wurde die bisherige Erfolgsserie der stetig wachsenden Messe fortgesetzt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH