Eingabehilfen öffnen

DACS-Reaktor

Neues aerobes Systemkonzept | Die Auswirkungen auf die Umwelt sind ein wichtiger Faktor für das Geschäftsergebnis, der in Zukunft noch stärker im Vordergrund stehen wird. Im dynamischen Umfeld der Abwasseraufbereitung in der Lebensmittel- und Getränkebranche wurde in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Anzahl an neuen Systemen getestet. Aqana-Aqwise, ein israelisch-niederländisches Joint Venture, ist mit einer zuverlässigen, genial einfachen, sehr effizienten und robusten Lösung zur Aufbereitung von Industrieabwässern zunehmend erfolgreich.

Wenn Paletten nicht unmittelbar auf dem Boden stehen, erschwert dies Mäusen die Nahrungsfindung

Tücken der Ausschreibung | Wenn es um einen neuen Partner zur Dienstleistung Schädlingsbekämpfung geht, werden in nahezu allen Lebensmittelbetrieben schon bei der Suche und Auswahl häufig völlig falsche Wege eingeschlagen. Folge davon ist, dass bereits diese ersten und elementaren Schritte fehlerhaft sind, was zu Problemen im weiteren Verlauf mit dieser Dienstleistung führen kann.

LKW (Foto: GREGOR on pixabay.de)

Effizientere Auslastung | Eine gemeinsame, intelligente Bündelung von Frachten lastet Transportfahrzeuge effizienter aus, reduziert die Anzahl an Transportfahrzeugen und verringert somit Treibhausgasemissionen. Neben vertikalen Logistikkooperationen versprechen insbesondere horizontale Logistikkooperationen hierfür große Potenziale.

Wie Waldorf und Statler aus der Muppet Show: Zwei unkonventionelle Charaktere thronen über der Aachener Straße und beobachten feixend aus dem Fenster heraus mit je einem Gaffel Kölsch in der Hand das Geschehen.

Ende Juni hat die Allgäuer Brauerei Schäffler zum ersten Mal ihre neuen „kleinen“ Flaschen in die Abfüllung gebracht.

Die neuen Flavourstandards von Doemens

Bereits seit über 15 Jahren vertreibt Doemens Flavourstandards, die beim Einsatz von Sensorikern und Sommeliers eingesetzt werden. Nun bringt die Akademie eine eigene Serie von Flavourstandards auf den Markt. Hierfür hat sich das Unternehmen einen kompetenten Partner gesucht und mit der aromalab GmbH, Planegg, gefunden.

Die Versorgungslage bei Braugerste in Europa bleibt angespannt, Eine Unterversorgung wird erwartet. Erschwerend kommt die Situation bei der Logistik hinzu.

Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises 2018 auf der BrauBeviale

Im Rahmen der BrauBeviale 2018 wurde am 15. November 2018 zum vierten Mal der Ludwig-Narziß-Preis verliehen. Mit diesem Preis werden Autoren für die wissenschaftliche Publikation in der Fachzeitschrift BrewingScience ausgezeichnet, deren Ergebnisse von höchster Relevanz für die Brauerei-Praxis sind. Der Preis wurde vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Doktoranden von Prof. Narziß sowie der Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905 im Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. (VeW) ins Leben gerufen. Er wird von Spenden finanziert.

Michael Günsel, Sabine Peter und Stefan Loch-Ahring

Am 14. November 2018 fand im Rahmen der BrauBeviale das 2. Forum der Tensid-Chemie GmbH, Muggensturm, statt. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführerin Sabine Peter widmete sich Stefan Loch-Ahring, Tensid-Chemie, im ersten Vortrag dem Thema „TC® ServCon & onvi-Control® – Einsatz von Biofilmsensoren im Füller und Kühlkreislauf“.

Logo RMI Heirloom & Terroir Barley and Malt Symposium

Der Zeitpunkt war gut gewählt. Der Tag vor dem Start der BrauBeviale in Nürnberg, der 12.11.2018, war für 110 Braugersten-Experten ein guter Termin, um am RMI Heirloom & Terroir Barley and Malt Symposium teilzunehmen. Auch das Thema war vielversprechend: alte Braugerstensorten und ihr Nutzen für die heutige Brauwirtschaft.

Eine Technologie der kieselgurfreien Bierklärung ist die Crossflow-Membranfiltration, bei der die Forschung immer weiter vorangetrieben wird. Hauptaugenmerk wird hier auf die Filterstandzeiten und die Rückspülbarkeit der Membranen gelegt, eine Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit von Bieren fehlt jedoch bis heute.

Hohe Bierqualität über die Zeit hinweg garantieren zu können, ist eine große Herausforderung für eine Brauerei. Wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Glanzfeinheit des Bieres, doch bei langen Transportwegen und verkürzten Lagerzeiten können unerwünschte Trübungen entstehen. Verbraucher lehnen trübe Biere ab, das macht es für Brauer unerlässlich, die Ursachen der Trübung zu kennen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld