
Schaumfrei durch Fettsäuren? | Dass sich Bierschaum und Fett(säuren) nicht vertragen, ist allgemein bekannt [1, 2, 3]. Jedoch kommen Fettsäuren technologie- und rohstoffbedingt natürlicherweise in der Würze bzw. im Bier vor. Inwiefern dabei die als schaumschädigend geltenden mittelkettigen Fettsäuren eine Rolle spielen, wird im Folgenden näher beleuchtet.

Ambitioniertes Ziel | Lillebräu aus Kiel wurde auf dem Deutschen Brauertag im letzten Jahr symbolisch als 1500. Brauerei in Deutschland ausgezeichnet. Das wirklich Besondere ist aber das Ziel der Brauerei und das Tempo, mit dem es angegangen und bislang verwirklicht wird: Bis 2022 wollen die Gründer und Geschäftsführer Florian Scheske und Max Kühl ihr Lille zum bekanntesten Bier aus und für Kiel machen – und damit den zweiten Zapfhahn in der heimischen Gastronomie belegen. Um das zu erreichen, setzen sie auf Qualität, regionale Kooperationen und Nachhaltigkeit – z.B. bei der Verpackung.
Wasseraufbereitung | Ziel des Life-ANSWER-Projekts (Advanced Nutrient Solutions With Electrochemical Recovery) ist die Bereitstellung innovativer Technologien, die Elektrokoagulation und mikrobielle Elektrochemie zur Aufbereitung von Abwässern der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie miteinander verknüpfen. Das ANSWER-System macht es möglich, aufbereitetes Wasser wiederzuverwenden und angereichertes Biogas (CH4+ H2) und Dünger aus Abwässern herzustellen.

Mit der neuen Contiform 3 Speed hat Krones das Streckblasmaschinen-Konzept überarbeitet. Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein Druckkissen im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält, ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften allein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung zusammengehalten werden.

Klimatisch unterschiedliche Erntejahre | Die beiden im Jahr 2016 neu zugelassenen Aromasorten Callista und Ariana sind bereits durch das Hopfenforschungszentrum Hüll [1] beschrieben und in Brauversuchen getestet worden [2]. Sie bewährten sich sowohl als Aromahopfen in späten Hopfengaben als auch als Flavorhopfen beim Hopfenstopfen.
Die Brauerei Schimpfle hat die erstmalige Zertifizierung nach den International Featured Standards im Bereich Lebensmittel (IFS Food) mit einem hervorragenden Ergebnis von 96 Prozent („Höheres Niveau“) absolviert. Wie seitens der Brauerei am 11. Januar 2019 gemeldet wurde, schaffen es nur wenige Brauereien, direkt bei der Erstzertifizierung diese Auszeichnung zu erhalten.
Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat im zurückliegenden Jahr dank starker Markennachfrage und Jahrhundertsommer einen deutlichen Wachstumssprung erreicht, meldete die Brauerei am 15. Januar 2019. Erstmals in seiner Geschichte erreichte das Familienunternehmen die Drei-Millionen-Hektoliter-Hürde und verzeichnete mit einem Ausstoß von 3,01 Mio hl (+ 4,8 %) eine neue Bestmarke.

Die positive Geschäftsentwicklung hält weiter an, meldete die Warsteiner Brauerei am 9. Januar 2019. Die Privatbrauerei konnte demnach im Jahr 2018 ihren Absatz gegenüber dem Vorjahr im Inland um 6,8 Prozent, im Ausland um 0,1 Prozent und somit um insgesamt 5,3 Prozent steigern.
Die Privatbrauerei Gaffel und Mikkeller, eine der weltweit führenden Craft Bier-Brauereien, brauen ein gemeinsames Kölsch. Wie am 14. Januar gemeldet wurde, wurde das „Viking Kölsch“ in der neuen Versuchsbrauerei von Gaffel nach der Kölsch-Konvention eingebraut.

Die Brauerei Murau freut sich über einen Medaillenrekord. Nach dem European Beer Star hat die Brauerei Murau bei der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke das beste Ergebnis ihrer Brauereigeschichte erzielt.

Bereits zum fünften Mal legten die Forscher von ibi research an der Universität Regensburg im Januar 2019 eine Prognose zur Entwicklung des Online-Handels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2024 auf 17,0 Prozent ansteigen.

Die europäische Bierproduktion stieg 2017 auf ein Achtjahreshoch, gestützt durch Rekordexporte, einen Anstieg der Mikrobrauereien und vermehrt alkoholreduzierte Produkte. Laut dem jüngsten Bericht der Brewers of Europe über den europäischen Biersektor stieg die Produktion um 2 Mio hl auf 39,6 Mrd Liter und der Export erreichte ein Allzeithoch. Jedes fünfte Bier wird ins Ausland verschifft, ein Drittel davon in Länder außerhalb der EU.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG