
Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Oft zeigten die BrauBeviale und die drinktec vergangener Jahre einen Trend wie den zur Craft Bier-Brauerei, zur energiesparenden Würzekochung oder zur regenerativen Energieversorgung. Mittlerweile haben sich alle diese Trends auf hohem Niveau etabliert. Jeder Anbieter verfügt über individuelle Lösungen, so dass nun der Trend dahin geht, diese Lösungen zu optimieren.
Doemens Impulse 2019 | Eine Leitveranstaltung zu etablieren, dabei wichtige Impulse zu geben und einen Mehrwert für die Teilnehmer zu schaffen: Das ist das Ziel der „Doemens Impulse“, die 2018 ihre Premiere hatten. Jedes Jahr soll ein „brennendes“ Thema der Branche aufgegriffen und von Experten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. 2019 dreht sich alles um Qualität. Was sich inhaltlich dahinter verbirgt, verrät Doemens Geschäftsführer Dr. Werner Gloßner.

Mentale Präsenz | Breitenwirksam erfolgreich wird Bier über hohe physische Präsenz: über Verfügbarkeit in Handel und Gastronomie. Eng verknüpft bleibt der allseits beklagte und doch beliebte Dreh an der Preisschraube. Digitalisierung und Konzentration von Vertriebswegen reduzieren den Spielraum im Biermarkt immer mehr. Umso wichtiger wird es für Biermarken, attraktiv in den Köpfen der Verbraucher verankert zu sein. Aber wie gelingt es, in Zeiten der Übersättigung Wow-Biere zu schaffen?
Große Unterschiede in den Regionen | Die Weltbierproduktion stieg im Jahr 2017 um 1,2 Mio hl bzw. um 0,1 Prozent. Damit variierte sie nach dem neuesten Bericht der Barth-Haas-Group, Nürnberg, das fünfte Jahr in Folge um weniger als ein Prozent. Die Top Fünf Biernationen heißen weiterhin China, USA, Brasilien, Mexiko und Deutschland.
Vom 21. bis 22. September 2018 fand die achte ordentliche Jahreshauptversammlung der Wassersommelier Union in Brixen (Südtirol) statt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand der Union neu gewählt.

Der bayerische Torhersteller Efaflex hat das neue Logistikzentrum der Brauerei Budweiser im tschechischen České Budějovice mit 32 schnelllaufenden Industrietoren ausgestattet. Die Toranlagen fungieren unter anderem als Abtrennung auf Förderbändern und zwischen Lagerräumen, als Ausgänge sowie als isolierende Hallenabschlüsse.
Diese Sommerbilanz kann sich sehen lassen: Der Gesamtbierabsatz in Baden-Württemberg ist in diesem Jahr im Vergleich zum letzten um 6,2 Prozent auf insgesamt 457,8 Mio Liter gestiegen. Das sind 26,5 Mio Liter Bier mehr als im vergangenen Jahr.
Für die früh reifenden Sorten wurden die Werte bereits in der BRAUWELT Nr. 42 (2018) publiziert. Mittlerweile ist die Hopfenernte 2018 für alle Sorten abgeschlossen und so kann die komplettierte Veröffentlichung erfolgen:

Die Krombacher Brauerei freut sich über die Ergebnisse der Studie „best for planning (b4p) 2018“: Sowohl zu Hause als auch in der Gastronomie dürfe es laut Studie am liebsten ein Krombacher sein.

Qualitätssicherung | Für die einwandfreie Beschaffenheit eines Bieres ist die Abwesenheit von vermehrungsfähigen Bierschädlingen eine Grundvoraussetzung. Um dies zu gewährleisten, kommen, neben einer hygienischen Arbeitsweise und Anlagen mit hygienischem Design, verschiedene Möglichkeiten zur Inaktivierung bzw. Abtrennung der Mikroorganismen aus dem Produkt zur Anwendung. Die wesentlichen Technologien zur mikrobiologischen Stabilisierung sind die Abtrennung durch Filtration und die Inaktivierung durch thermische Verfahren.

Korrosionsfreie Chlordioxidlösung erzeugen | Nachdem die Desinfektionsverfahren in der Produktion und in der Abfüllung immer mehr auf den Prüfstand gerieten und das Wassernetz überarbeitet wurde, sondierte die Brauerei Schimpfle GmbH & Co. KG aus Gessertshausen den Markt nach einem zukunftssicheren Desinfektionsverfahren, welches für Prozesssysteme wie CIP-Anlagen geeignet ist und zudem eine Zulassung für die Trinkwasserkonditionierung bietet.

Neuer Flaschenkeller | Mit der Inbetriebnahme des Flaschenkellerneubaus hat die Braucommune in Freistadt die technische Modernisierung ihrer Braustätte vorerst abgeschlossen. Vorgestellt wird das Trockenteilprojekt inklusive Umpackanlage. Der Trockenteil ist auf eine Füllerleistung von 22 000 Fl/h ausgelegt und wurde mit Standardmaschinen in einem Bestandsgebäude aufgebaut. Diese Faktoren machen die in Freistadt verwirklichte Modernisierung gleichzeitig zur interessanten Modelllösung für mittelständische Brauereien.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH