
Der Tintenstrahldrucker Jet One der Paul Leibinger GmbH & Co. KG eignet sich laut Unternehmensmeldung, um Lebensmittelverpackungen, Getränke und Konsumartikel mit fixen und variablen Daten wie Mindesthaltbarkeitsdatum, LOT- und Chargennummer und Grafiken zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung funktioniert berührungslos mit fliegenden Tintentropfen und eigne sich somit für konvexe und konkave, raue und glatte, flache und reliefförmige Produktoberflächen.

Wassergeschmiert | Sich der Tradition verpflichtet fühlen und Hightech nutzen: Der Brauerei zum Kuchlbauer, eine der ältesten und größten Landbrauereien Bayerns, gelingt der Brückenschlag. Braumeister Harald Ferstl hat den alten Druckluftkompressor verbannt und arbeitet mit drehzahlgeregelten Geräten von Renner. Die Brauerei senkt somit die Stromkosten um 37 Prozent, schont die Umwelt und macht die Bierproduktion sicherer.
Hoch im Kurs | Wie sieht der Markt für alkoholfreie Biere und Mixgetränke in Deutschland aktuell aus? Im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes wurde erhoben, wie viele Hersteller von alkoholfreiem Bier es derzeit in den einzelnen Bundesländern gibt und welche Mengen im ersten Halbjahr 2018 abgesetzt wurden (nach den offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes).
Die Anforderungen an Haltbarkeit und Aromastabilität von Bier stehen zunehmend im Fokus von Vertriebsketten und Konsumenten. Bier ist ein globales Exportgetränk und gerade traditionelle Spezialitäten, Craft Biere und Biere mit geschützter geographischer Angabe werden weltweit vertrieben.
Circa ein Prozent der westeuropäischen Bevölkerung leidet unter Zöliakie. Die chronisch entzündliche Dünndarmerkrankung wird durch die Immunantwort des Körpers auf Gluten verursacht. Auch in Bier ist natürlicherweise Gluten vorhanden, das der Gerste als Reserveprotein dient.
Ziel der Arbeit war es, einen brauereispezifischen Schnelltest zur Vorhersage der kolloidalen Stabilität zu entwickeln. Dazu wurden über etablierte Analysen u. a. Tannoide, Anthocyanogene, Gesamtpolyphenole und der noch koagulierbare Stickstoff bestimmt. Auch die EBC-Methode zur Bestimmung der proteinischen Sensibilität sowie eine neu entwickelte Methode mit iso-Alpha-Extrakt als Reagenz zur Fällung von Proteinen kamen zum Einsatz.

Grad der Fahrlässigkeit | Fehler geschehen, im Privatleben wie auch im Berufsleben. Während nach Bagatellschäden rasch zur Tagesordnung übergegangen wird, stellt sich bei größeren, kostspieligen Schäden zu Recht die Frage nach der Haftung und somit nach der anteiligen Übernahme des Schadens durch den verursachenden Mitarbeiter.

Gerne unterschätzt | Dass Schädlinge im Lebensmittelbereich eine Gefahr darstellen, ist sicherlich allen Verantwortlichen in den Getränkebetrieben klar. Vielfach ist aber in der gesamten Lebensmittelbranche nicht bekannt, welches Gefährdungspotential einzelne Schädlinge haben und welche Folgen für den jeweiligen Lebensmittelbetrieb aus einem Schädlingsbefall resultieren können. Kein Wunder also, dass mit dieser Thematik teils immer noch recht leichtfertig umgegangen wird.

Seriennummer 001 steht in Vancouver | Der heutige Erfolg des Craft Biers beruht auf der Pionierarbeit weniger experimentierfreudiger Brauer. Während manche Großbrauereien mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben, hält der Aufschwung bei den kleinen Abfüllern weiter an. Ein Beispiel dafür ist der Aufstieg der Steamworks-Brauerei aus dem kanadischen Vancouver, der lange vor dem aktuellen Craft Bier-Boom begann. Schon früh in seiner Geschichte setzte das Unternehmen dabei auf Lösungen der KHS GmbH aus Dortmund. Auch deshalb feierten die Kanadier zuletzt eine besondere Premiere: Der Prototyp des Innofill Can C ging nach Vancouver.

SIG bietet mit combiLink eine Lösung für das Informationsmanagement beim Betrieb von Abfüllanlagen. Laut Pressemeldung sammelt combiLink durch die Anbindung jeder Komponente einer Abfülllinie Daten und zeigt sie in vorkonfigurierten oder persönlich gestalteten Reports an.

Siemens setzt zur Umsetzung von Industrie 4.0 auf eine noch intensivere Kooperation mit mittelständischen Unternehmen. „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Deshalb ist die digitale Transformation des Mittelstands Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschlands“, erklärte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, beim Forum Deutscher Mittelstand Mitte September in Stuttgart. „Dazu bedarf es einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Firmen unterschiedlicher Größe – vom Start-up über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen.“

Das Alcolyzer-Bieranalysensystem von Anton Paar ist laut Pressemeldung eine kompakte und schnelle Lösung für die Analyse aller bierspezifischen Parameter, wie Alkoholgehalt, Dichte, Stammwürze und Vergärungsgrad sowie wirklicher Extrakt und Kaloriengehalt. Das System kann zur Überwachung des gesamten Prozesses – von der Würze bis zum fertigen Produkt – eingesetzt werden und ist für Biere aller Art, Biermischgetränke, Cider und Alkopops geeignet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH