
Trübungsmessung | Prozess- und hygienegerechte Trübungsmesssysteme bis 13 200 FAU – bald sogar bis 26 400 FAU – lösen in der lebensmittel- und getränketechnischen Verfahrenstechnik an vielen Stellen einen Paradigmenwechsel aus. Bekannte Applikationen, wie z. B. die Separator- und die Filterüberwachung in der Brauwirtschaft, können jetzt betriebstechnisch und wirtschaftlich wesentlich effizienter überwacht werden.

Adsorptionstechnologie | In Brauereien ist Feuchtigkeit und Kondensation ein ständiges Thema. Dieses kann nun wirksam bekämpft werden. Der Zwiefalter Klosterbräu im Landkreis Reutlingen ist es gemeinsam mit den Experten von Cotes aus Dänemark gelungen, bemerkenswerte Erfolge bei der Regelung der klimatischen Raumluftbedingungen zu erreichen. Die Adsorptionstechnologie ermöglicht die volle Kontrolle über die in der Luft befindliche Feuchtigkeit.

Im Zeichen der Nachhaltigkeit | Die Auswirkungen auf die Umwelt sind ein wichtiger Faktor für das Geschäftsergebnis, der in Zukunft noch stärker im Vordergrund stehen wird. Im dynamischen Umfeld der Abwasseraufbereitung in der Lebensmittel- und Getränkebranche wurde in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Anzahl an neuen Systemen getestet. Aqana-Aqwise, ein israelisch-niederländisches Joint Venture, ist mit einer zuverlässigen, genial einfachen, sehr effizienten und robusten Lösung zur Aufbereitung von Industrieabwässern zunehmend erfolgreich.

Bestandsaufnahme | In den letzten Jahrzehnten wurde sehr viel Forschung betrieben, um die Auswirkungen der Verwendung chemischer Substanzen in Pharma- und Kosmetikprodukten sowie bei der Wasseraufbereitung auf unsere Lebensmittel zu verstehen. Begriffe wie anthropogene Spurenstoffe oder Chlorat sind dabei ins öffentliche Interesse geraten und nehmen die Lebensmittel- und Getränkehersteller in die Verantwortung. Der Artikel nimmt eine Bestandsaufnahme vor, um den Vergleich verschiedener Desinfektionsverfahren zu ermöglichen und die Relevanz des Themas Chlorateintrag bei der Wasseraufbereitung für die Getränkebranche zu beleuchten.
Dank Craft Bier, Foodpairing, der Wiederentdeckung handwerklicher Biere, einer riesigen Sortenvielfalt und einer neuen Servicequalität kann man momentan in der Brauwirtschaft von einer regelrechten Revolution sprechen – was im Jahr 2004 zum Beginn der Diplom-Biersommelier-Ausbildung führte.
Das Konjunkturbild der am ifo-Konjunkturtest teilnehmenden Brauereien sieht im dritten Quartal 2018 recht solide aus. Der dieser Aussage zugrunde liegenden ifo-Geschäftsklimaindex hat weiter zugelegt, von 21,1 Punkten im zweiten auf 24,3 Punkte im Berichtsquartal.

Rund 60 Mio EUR investieren Joh. Barth & Sohn und die HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft in den nächsten drei Jahren gemeinsam in den Standort St. Johann. Ziel ist es, so die beiden Geschäftsführer der Hopfenveredlung St. Johann, Regine Barth und Dr. Johann Pichlmaier, am Standort St. Johann die gesamte Wertschöpfung der Hopfenverarbeitung abzubilden.

Während der Biermarkt insgesamt um ein bis zwei Prozent jährlich sinkt, gibt es Segmente, die sich über Zuwachs freuen: Craft Bier und alkoholfreies Bier. Kein Wunder also, dass eine Kombination der beiden Segmente eine Erfolg versprechende Nummer ist. Die Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund bringt nun ihre Interpretation eines alkoholfreien Craft Bieres auf den Markt: das Atlantik-Ale Alkoholfrei. Candy Sierks von kommunikation.pur aus München hat sich für die BRAUWELT mit Braumeister Christoph Puttnies und Innovationsmanager Jens Reineke über Hintergründe, die Entwicklung und die Herstellung unterhalten.

Wasser, Hopfen, Hefe und Malz – die Zutaten eines traditionellen Craft Bieres sind in der Regel nahezu identisch. Aber neben den hochwertigen Rohstoffen spielt auch die optimal angepasste Anlagentechnik eine wichtige Rolle. Von entscheidender Bedeutung ist in dieser Hinsicht sicherlich die Separation und die Filtration, nicht nur der Würzen und Biere, sondern auch des Wassers, der Hefe und nicht zuletzt der Wertstoffe am Ende der Produktionskette. Weltweit gibt es in diesem Segment nur wenige Anbieter mit einem ebenso tiefen Prozesswissen wie auch breitem Produktportfolio für all diese Anwendungsbereiche, wie es Andritz aufzeigen kann.

Der Weg zur 68. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker führte Ende September nach Kärnten. Gastgeber in St. Veit an der Glan war die Hirter Brauerei, Tagungsort das Weingut Taggenbrunn. Anscheinend hatte es sich im Vorfeld herumgesprochen, dass es 2018 in puncto Location und Gastfreundschaft besonders erfreulich werden würde, denn die Zahl der Anmeldungen erreichte mit 197 einen neuen Rekordstand.

Die Membranfiltration zur mikrobiologischen Stabilisierung von Bier erfährt eine zunehmende Aufmerksamkeit in der europäischen Brauwirtschaft. Basierend auf den großen Erfolgen von nicht pasteurisiertem Bier in Asien und Nordamerika, ist auch in Europa ein deutlicher Trend zu nicht pasteurisierten Bieren zu verzeichnen. Dabei spielt neben der Geschmacksdiskussion die Produktpositionierung eine zunehmende Rolle. Neben diesen Marketingaspekten sind die mikrobiologische Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Membranfiltration wesentliche Entscheidungsfaktoren für Brauereien.
Je wichtiger die Messaufgabe, desto höher sind die Anforderungen an Inlinemessgeräte in puncto Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Neben der Einhaltung der Produktspezifikationen soll vor allem die Produktqualität sichergestellt sein, zudem soll die Produktion möglichst effizient und kosten-orientiert ablaufen. Regelmäßige Wartungsarbeiten spielen daher eine wichtige Rolle, verursachen allerdings gleichzeitig teure Anlagenstillstände.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH