Eingabehilfen öffnen

Die Hopfenernte 2018 ist abgeschlossen. Von den früher reifenden Sorten sind mittlerweile alle Partien analysiert. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt für diese Sorten die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Andrea Kalrait

BrauBeviale 2018 | Ein Jahr Pause klingt eigentlich nach einer langen Zeit – dass die aber wie im Flug vergehen kann, zeigt unser Gespräch mit Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin der BrauBeviale der NürnbergMesse GmbH. Sie steht in den Startlöchern für das Messetriple 2018 - 2020 und lässt die BRAUWELT etwas hinter die Kulissen blicken.

Der Palast der Strahlenden Glückseligkeit in Seoul, Südkorea

Markterkundungsreise | Das Export Forum German Beverages will als neues Veranstaltungsformat deutschen Brauern und Getränkeherstellern den Zugang zum Thema Export erleichtern und sie ermutigen, das Ganze strategisch anzugehen. Um die Vertriebsperspektive Export auch praktisch anzugehen, fand vom 30. August bis 3. September 2018 eine Markterkundungsreise ins Land der Morgenstille, nach Südkorea, statt. BRAUWELT-Redakteurin Lucia Baier war dabei und teilt ihre Erfahrungen in einem persönlichen Reisebericht mit den BRAUWELT-Lesern.

Wein Fässer (Foto: leohau/pixabay.com)

Besonderer Charakter | Mit der Craft Bier-Welle kam auch die Experimentierfreudigkeit der deutschen Craft Brauer. Barrel Aging bzw. Holzfassreifung sind die Zauberworte, die mittlerweile zum Fachvokabular gehören. Durch die Holzfasslagerung lassen sich Biere mit besonderem Charakter und besonderen Aromen herstellen. Dafür ist aber Kenntnis hinsichtlich Aroma- und Texturmodifikation aus vorbehandelten bzw. vorbelegten Fässern von Nöten. Der Artikel erläutert die Einflussfaktoren und technologische Aspekte der Lagerung von Bieren in Holzfässern zur Veränderung und zum Aufbau von Aromen.

Ab Anfang 2019 wird die Wassersommelier-Ausbildung der Doemens Akademie auch in Österreich stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum Fohnsdorf (Steiermark) und der dortigen Trainerin, Gerlinde Mock, wurde ein Konzept entwickelt, welches vor allem interessierte Personen aus Österreich ansprechen soll.

Multifunktionaler Verpackungsblock aus der Partnerschaft der KHS GmbH mit der Gerhard Schubert GmbH

Gegründet 1868 – in diesem Jahr feiert KHS seinen 150. Geburtstag. Damals wie heute leiste KHS mit seiner langjährigen Kompetenz immer wieder Pionierarbeit auf dem Gebiet der Getränkeabfüllung und -verpackung. Die bewegte Geschichte der KHS-Gruppe ist laut Pressemeldung gekennzeichnet vom kontinuierlichen Streben nach Innovationen, um ihren Kunden weltweit zu mehr Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen.

HW Brauerei-Service erweitert das Sortiment

Die HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG, Erbshausen, hat zum 21. September 2018 den Versand-Handel Brau-Partner K. Kling übernommen. Damit erweitert HW Brauerei-Service seinen auf Brauerei-Zubehör spezialisierten Online-Handel. Laut Pressemeldung wird der Brau-Partner-Firmensitz in Heilbronn komplett aufgelöst und nimmt Einzug in die HW-Hallen in Unterfranken.

Trübungsmessung dient der Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle | Naturtrübe Biere wie das Hefeweizen oder das ungefilterte Kellerbier sind ein Genuss. Doch bei den meisten Sorten zielt der Brauer auf eine möglichst klare Erscheinung des Getränks. Denn dem Verbraucher erscheint Trübung in vielen Fällen, z. B. in Form ausgeflockter Eiweiße, als Qualitätsmangel oder Anzeichen von Verderb. Wie Trübungsmessung und Qualitäts­kontrolle selbst in dunklen Bieren gut gelingen, zeigt der nachfolgende Artikel.

Die Weltbierproduktion stieg im Jahr 2017 um 1,2 Mio hl bzw. um 0,1 Prozent. Damit variierte sie nach dem neuesten Bericht der Barth-Haas Group, Nürnberg, das fünfte Jahr in Folge um weniger als ein Prozent.

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) führte im Rahmen der 36. Dortmunder Gespräche gemeinsam mit dem EffizienzCluster Logistik Ruhr am 11. und 12. September 2018 im Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund einen Zukunftskongress zur Logistik im Umfeld der Industrie 4.0 und der fortschreitenden Digitalisierung durch.

Grünmalz

Eine für alle | Für die schnell wachsende Craft Brauer-Szene und die beliefernde Malzindustrie ist Maltron 5.0 eine einfache, automatisierte Plug-and-Play-Lösung. Die Malztrommel kann bei der Verarbeitung eines breiten Getreidespektrums eingesetzt werden und ist ohne größere Umbauarbeiten zu platzieren. Wer also Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Getreide hat, dem bietet diese Trommel eine schonende Alternative zum Rotationsbetrieb.

Verlustprozesse | Das Aromaspektrum des Rohmaterials Hopfen unterscheidet sich in der Regel deutlich von dem Aroma, das er im Bier verursacht. Dieser Umstand ist neben Umwandlungs­reaktionen flüchtiger Hopfenverbindungen auf deren Verluste während des Brauprozesses zurückzuführen. Der Konzentrationsabfall bestimmter Stoffe während der Gärung ist dramatisch, kann jedoch beeinflusst werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld