
Die Nachfrage nach Mehrweg-Kegs wird weltweit kurz- und mittelfristig noch weiter steigen. Das sagt Guido Klinkhammer, Bereichsleiter Vertrieb bei Schäfer Container Systems. Der Fachmann für Behältersysteme beruft sich laut Pressemeldung vom 16. August 2018 dabei nicht nur auf die Auftragslage des Unternehmens. Nach seinen Angaben ist auch das aktuell von der EU diskutierte Verbot für Einweg-Plastik-Produkte nur ein zusätzlicher Grund.

Die Trennung von Getränkebehältern und Flüssigkeiten ist das Spezialgebiet der Entwässerungspresse LiquiDrainer von Strautmann. Ob Dosen, PET-Flaschen oder TetraPak® – mit dem LiquiDrainer werde laut Unternehmensmeldung die Entleerung von Fehlchargen, Restanten und allen vollen Behältern, die es zu entleeren gilt, zum Kinderspiel.
Etiket Schiller bietet umweltfreundliche Etiketten aus FSC-zertifiziertem Papier an. Produkte, die mit FSC-Papieretiketten versehen sind, hätten laut Pressemeldung gegenüber vergleichbaren, konventionell etikettierten Produkten einen kleineren CO2-Fußabdruck. Geeignet seien die Etiketten für umweltbewusste Unternehmen aus den Bereichen der Lebensmittel-, Getränke- und Feinkost-Branche sowie aus Handel und Industrie.

Auch Klein- und Craft-Brauereien können ab sofort ihre Biere stabilisieren, ohne dabei auf Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) zurückgreifen zu müssen. Möglich macht es laut Unternehmensmeldung das neue CSS 020 (CSS für Controlled Stabilization System), welches die Albert Handtmann Armaturenfabrik auf Basis ihrer CSS Bierstabilisierung speziell für kleinere Brauereien mit einem Mengenaufkommen zwischen 20 und 30 hl/h entwickelt hat.

Sicher auf Kurs | In der heutigen Zeit muss man die Dienstleistung Schädlingsbekämpfung ziel- und qualitätsorientiert steuern. Die Werksanweisung ist hierfür ein nahezu perfektes Instrument. BRAUWELT-Autor Thomas F. Voigt erklärt, warum, und was die Werksanweisung beinhalten sollte.
Je später die Hopfengabe im Brauprozess, desto geringere α-Säure-Ausbeute und desto größere Aromastoffausbeute. Im Regelfall werden Hopfengaben im Kaltbereich in ml Hopfenöl Äquivalent pro Hektoliter berechnet. Zur Untersuchung der erzielten Transferraten (Aromastoffübergänge) der Hopfenaromen beim Hopfenstopfen sind bereits verschiedenste Forschungsvorhaben (z. B. Untersuchung des Einflusses der physikalischen Eigenschaften von Hopfenpellets, Art des Hopfenproduktes, Verfahren statisch/dynamisch) durchgeführt worden.

Die Vielseitige | Seit 2017 verfügt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. über eine moderne Pilotbrauerei. Die Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und steht für Forschung und Lehre zur Verfügung.

Die Project-Unternehmensgruppe wird künftig ihren Kunden auch Verpackungslösungen mit Cobots (kollaborative Roboter) anbieten. Hierfür geht das mittelständische Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit dem Cobot-Unternehmen Kassow Robots ein.

Die Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik AG aus Erlangen hat ein Hypermix® genanntes Rührwerk für Trinkwasserspeicher entwickelt. Das Rührwerk löst die Schichtenbildung im Trinkwasserspeicher wirkungsvoll auf und verhindert eine Neuausbildung, heißt es in der Pressemeldung vom 21. August 2018.

Wachsende Bedeutung | Am 8. Juni 2018 war die feierliche Eröffnung. In Bruckbach, nahe Wolnzach, eröffnete die BayWa AG ihr neues Agrarzentrum. Über 200 Gäste waren gekommen, um sich den neuen Standort anzuschauen (vgl. BRAUWELT Nr. 26, 2018, S. 719). Eines der ganz besonderen Highlights ist die neue Versuchsbrauerei mit Verkostungsraum. Die BRAUWELT nutzte die Gelegenheit zu einem Besuch und sprach mit Dr. Dietmar Kaltner, Commercial Director Hops bei der BayWa, über die wachsende Bedeutung der Hopfensparte im Unternehmen.
Ultraschallsensoren erkennen Objekte unabhängig von ihrer Farbe und Transparenz und eignen sich deshalb sehr gut für die Anwesenheitserkennung von Flaschen in Abfüllanlagen. Einziger Schwachpunkt ist die Sensorfront, die technisch bedingt empfindlich auf die in solche Anlagen üblichen chemischen Reinigungsmittel reagiert. Genau für solche Einsatzgebiete sollen die neuen, chemisch robusten M12 Miniatur-Näherungsschalter UNAR 12 von Baumer die richtige Lösung sein.

Die Ball Corporation hat für die niederländische Brauerei Brouwerij Homeland Amsterdam Dosen mit einzigartigem Blanko-Design produziert. Laut Pressemeldung vom Juli 2018 entschied sich die Brauerei, im Gegensatz zu anderen Biermarken die Dosen vollständig unbedruckt zu lassen und dadurch ein auffälliges, unverwechselbares Design zu schaffen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH