Eingabehilfen öffnen

Die Brewers of Europe haben im Juli 2018 bekannt gegeben, dass sie ihre freiwillige Verpflichtung zur Verbraucherinformation verstärken, indem sie allen Brauereien empfehlen, Informationen über Zutaten und Kalorien auf den Etiketten von Fertigpackungen anzugeben.

In der Brauerei Rechenberg wurden die Bierkrüge und der Reiseführer der Bier-Route vorgestellt (Foto: meeco Communication Services)

Das Erzgebirge ist um eine Attraktion reicher: Ab sofort ist die neue deutsch-tschechische Bier-Route offiziell erfahrbar. Zwischen Freiberg, Aussig (Ústí nad Labem), Laun (Louny), Klösterle an der Eger (Klášterec nad Ohrí) und Breitenbrunn führt eine rund 300 km lange Strecke zu 17 verschiedenen Brauereien.

Im ersten Teil dieses Beitrags (s. BRAUWELT Nr. 33, 2018, S.951-953) wurde das EuGH-Urteil zur Auslegung des Begriffes Grad Plato analysiert. Im Folgenden wird untersucht, welche Auswirkungen das Urteil auf die Besteuerung in Deutschland haben könnte.

Alles „Marke Eigenbau”: das vollautomatische Sudhaus der Pillmeier Bräu

Lang ist‘s her, bestimmt mehr als 50 Jahre, dass im niederbayerischen Langquaid das letzte Bier aus einer ortsansässigen Brauerei ausgeschenkt wurde. Viel zu lang, dachten sich Karin und Armin Pillmeier wohl, denn seit Kurzem gibt es am Ort wieder eine kleine Brauerei, in der traditionelle Biere gebraut, ausgeschenkt und verkauft werden. Das Ehepaar Pillmeier wagte den Sprung in die Selbstständigkeit und verwirklichte sich mit viel Herzblut und Schweiß den Traum von der eigenen (Nebenerwerbs-)Brauerei.

Die Trübung stellt für den Verbraucher eines der bedeutendsten Kriterien der Produktqualität dar. Die chemisch-physikalische Stabilität legt als Qualitätsmerkmal in hohem Maße die Marktakzeptanz fest. Deshalb untersucht diese Diplomarbeit, welchen Einfluss der Mineralstoffgehalt des Brauwassers auf die Trübungsstabilität des Bieres hat.

Die im Brauprozess anfallenden Hefen besitzen ernährungsphysiologisch wertvolle Komponenten. Das verleiht ihnen großes Potential für die Lebensmittelindustrie. Neben der Funktion als Nahrungsergänzung besitzt die Hefezellwand ebenso das Potential, als Verkapselungsmaterial genutzt zu werden.

Nach der Kastenkontrolle fahren sechs Kisten in zwei Dreierblöcken in die Maschine (Foto: broesele)

In diesem Jahr gibt es bei der Nordbräu in Ingolstadt viel zu feiern: Seit genau 325 Jahren gibt es die Braustätte im Ortsteil Oberhaunstadt, seit 25 Jahren werden alkoholfreie Spezialitäten der Jesuiten Quelle produziert und bei den Bieren gab es wieder einmal drei goldene DLG-Medaillen: für das Helle, das alkoholfreie 93er sowie das Privat Pilsener. Um weiterhin auf höchstem Niveau Getränke herstellen und abfüllen zu können, wird bei Nordbräu kontinuierlich in die Technik investiert. Jüngst in einen kombinierten Entschrauber/Entkorker vom Typ KM 790/6K. Lieferant war der Spezialist Rink GmbH & Co. KG aus dem Siegerländer Kreuztal.

Teo Musso und seine Biere (Foto: Baladin)

Wenn es um Mode geht, sind Italiener die Ersten, die sich für die Looks der neuen Saison begeistern. Dasselbe gilt für Craft Bier. Die Bierliebhaber sind immer auf der Suche nach dem neuesten Trend und die Craft Bier-Brauer stellen sich mit Phantasie und Experimentierfreudigkeit darauf ein. Wie kommt es dann, dass sich die Craft Bier-Angebote der Großbrauereien in einen Retro-Chic hüllen, der an eine Ära erinnert, als Männer noch Männer und das Leben noch aufregend und die Tage voller Überraschungen waren?

Hopfengarten im Elsass

In den letzten Jahren wurde die Technik des Hopfenstopfens weiter verfeinert, um das gesamte Aromapotential von Hopfen aufzudecken und einzigartige Biere zu brauen. Der Schwerpunkt der hier beschriebenen Studie lag auf den Auswir­kungen der Hopfensorten Aramis, Mistral und Barbe Rouge auf die sensorischen Eindrücke von hopfengestopften Lagerbieren. Die Analyse der flüchtigen Verbindungen und Verkostungen zum sensorischen Ranking zeigten, dass diese drei Hopfensorten einzigartige sensorische Ausprägungen haben.

In Teil 1 (BRAUWELT Nr. 23, 2018, S. 660-662) wurde das Konzept Condition Based Cleaning (CBC) – die Reinigung nach Bedarf – im Bereich der Abfüllanlage einer Brauerei vorgestellt. Es soll die Hygienesicherheit erhöhen und die Reinigungsmaßnahmen optimieren. Basis dafür ist eine Online-Biofilmmessung, die bei Überschreiten bestimmter Grenz­werte Reinigungsmaßnahmen auslöst – bedarfsgerecht und unabhängig von den bislang definierten Zeitintervallen. Teil 2 fasst erste Erfahrungen aus der Praxis zusammen.

In seinem fast 500 Seiten starken Nachschlagewerk beschäftigt sich der Autor Jan Brückl­meier auf verständliche und unterhaltsame Weise mit allen Facetten des Bieres und des Brauens. Nach einigen einleitenden Worten widmet er sich dem Ursprung und der kulturellen Entwicklung des Gerstensaftes, dem Reinheitsgebot, dem Thema Bier & Gesundheit und internationalen Bierstilen.

In einer neueren Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) erstmalig zu den Bemessungsgrundlagen der Besteuerung eines aromatisierten Bieres Stellung bezogen und Ausführungen zur Auslegung des Begriffes „Grad Plato“ gemacht [1]. Dieser zweiteilige Beitrag setzt sich mit dem EuGH-Urteil aus­einander und geht der Frage nach, inwieweit dieses Urteil Auswir­kungen und Folgen für die nationale Besteuerung des Bieres in Deutschland haben kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld