Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München Weihenstephan, führt auch im Jahr 2018 wieder Frühvermälzungen durch. Proben können seit Erntebeginn eingereicht werden. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze.
Am 26. Juli 2018 wurde in Nürnberg der neue Barth-Bericht Hopfen 2017/2018 vorgestellt. Darin fasst der Autor Heinrich Meier für die Barth-Haas Group das Geschehen auf dem Welthopfen- und Biermarkt zusammen.
In den vergangenen Wochen fanden in den Anbaugebieten für Braugerste in Deutschland Feldbesichtigungen und Informationsveranstaltungen statt. Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und ersten Druschergebnissen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. am 24. Juli 2018 eine Ernteprognose veröffentlicht.

Die Gesetzgebung ist, was das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung in Lebensmittelbetrieben angeht, aus Autorensicht relativ leicht umzusetzen. Dennoch findet man immer noch Betriebe, in denen die gesetzlichen Vorgaben nicht korrekt umgesetzt sind. Teils liegt es am fehlenden Wissen auf Seiten der Schädlingsbekämpfer, teils gibt es ein Wissensdefizit in den Lebensmittelbetrieben selbst. Auch verschiedene Normen befassen sich mit dem Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung; sie sollten in der Getränkebranche zumindest bekannt sein.
Die Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG hat die CSS Bierstabilisierung (CSS für Controlled Stabilization System) weiterentwickelt. Diese wurde laut des Biberacher Unternehmens jetzt gleich in zweifacher Hinsicht optimiert: Weil die neue Anlage komplett auf Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) verzichtet und stattdessen auf ein Stabilisierungsmittel auf natürlicher Basis setzt, besteht keine Gefahr von Rückständen im Bier. Des Weiteren sei nicht nur eine kontinuierliche Bierstabilisierung möglich, es könne auch an eine Anlage zwei getrennte Filterlinien angebunden werden.

Die Firma SMC, Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik, hat nach einem Jahr umfassender Planung samt Umbau ihr neues 550 m2 großes Zentrallabor für das German Technical Center (GTC) in Egelsbach eröffnet.

Endress+Hauser ist beim German Innovation Award zum Preisträger für zwei Innovationen gekürt worden. Das Unternehmen überzeugte mit dem Promass Q und erhielt hierfür den Gold-Award.
Das Seminar, das am 17. und 18. September 2018 bei Doemens stattfindet, bietet einen Überblick zu den komplexen Prozessen der Abfüllung von Getränken in verschiedenen Verpackungsformen.

Seit der Vorstellung des KHS-Dosenfüllers Innofill Can C auf der drinktec 2017 ist laut Pressemeldung vom 19. Juli 2018 das Interesse unter Craft-Brauern und mittelständischen Brauereien stark gestiegen. Auch deshalb wird der Dortmunder Systemanbieter in diesem Jahr eine weitere Maschinengröße mit mehr Leistung auf den Markt bringen.

Im vorliegenden Artikel wird ein neues, zum Patent angemeldetes Verfahren zur Reinigung von Mehrwegflaschen vorgestellt, das hinsichtlich Energie- und Wassereinsparung einen zusätzlichen Quantensprung bedeutet. Die Angaben beruhen auf Simulationen des Maschinenbauers und Berechnungen des Erfinders. Ausschlaggebend für das innovative Verfahren ist die Kombination einer Flaschenreinigungsmaschine (FRM) mit einer Hochtemperaturwärmepumpe (HTWP) und Ankopplung an ein (vorhandenes) BHKW.

In der Pott’s Brauerei im Münsterland wird eine Capstone Mikrogasturbine als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eingesetzt. Die Mikrogasturbine dient zur effizienten und flexiblen Strom- & Wärmeversorgung. Luftgelagert, wartungsarm und mit geringen Stickstoffoxid-Emissionen kann die Anlage ohne Katalysator betrieben werden.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben in Berlin Anfang Juni den 8. Mehrweg-Innovationspreis verliehen. „Die diesjährigen Preisträger haben herausragende Beiträge geleistet, um das Mehrwegsystem noch attraktiver, stärker, umwelt- und verbraucherfreundlicher zu machen“, sagte die stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH