Eingabehilfen öffnen

Trockenteil der neuen Dosenlinie (Foto: KHS GmbH)

Bier in der Dose erlebt weltweit einen Aufschwung. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, müssen sich Brauereien zukunftsfähig aufstellen. Wie mittelgroße Brauereien dem Trend folgen können, zeigt die Platan Brauerei der Pivovary Lobkowicz Group in Tschechien. Mit einer neuen Dosenlinie von KHS etablierte sie nicht nur verschiedene Biersorten binnen kurzer Zeit am Markt, sondern stellte das neue Verpackungssegment darüber hinaus effizient auf.

Im zweiten Quartal 2018 hat GEA beim Auftragseingang den Wert aus dem Vorjahr übertroffen und einen neuen Höchstwert für ein Quartal erreicht. Auch der Umsatz bewegte sich laut Pressemeldung vom 30. Juli 2018 im zweiten Quartal über dem Vorjahreswert.

Pumpen von Lowara sorgen für den richtigen Druck in der Brauerei Gold Ochsen (Ulm); Foto: Brauerei Gold Ochsen, Ulm

Der Wassertechnologie-Anbieter Xylem bietet Komplettlösungen für Brauereien aus einer Hand. In einer Pressemeldung vom 9. Juli stellte Xylem verschiedenste Lösungen vor, darunter die Mehrstufenpumpen der Lowara-Serie Z.

Die österreichische Traditionsbrauerei Fohrenburg verwendete in ihren Produktions- und Abfüllanlagen bislang Kohlensäure. Nach einer Testphase setzt das Unternehmen nun auf Stickstoff. Ein Stickstoffgenerator der Firma Inmatec GaseTechnologie GmbH & Co.KG, Herrsching, liefert die gewünschte Menge des Gases und trägt so zur Einsparung von Kosten im Brauprozess bei.

Am 3. August 2018 wurde weltweit der internationale Tag des Bieres begangen. Und das Bierland Österreich vermeldete einen neuen Rekord: Mit 278 Brauereien (150 gewerbliche und 128 Hausbrauereien) gibt es laut Verband der Brauereien Österreichs so viele Braustätten wie noch nie.

Brauseminar bei Anton Paar mit Brauer Gebhard Sauseng, Dr. Michael Maurer (vorne, v.l.) und Studenten

Die Studierenden des Masterstudiengangs Bioverfahrenstechnik der FH Campus Wien hatten am 5. Juli 2018 die Möglichkeit, einen Teil ihres gärungstechnischen Praktikums im Anton Paar Sudhaus zu absolvieren. Der Brauer Gebhard Sauseng führte durch den Brauprozess an seiner neuen Anlage und erklärte dabei das innovative Läuterkonzept „FlexiBrew“.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen; Foto: Thomas Jensen / unsplash

Gerade kleineren Unternehmen fällt das Thema Datenschutz weiterhin schwer. Wie die René Rautenberg GmbH, München,  Ende Juli mitteilte, unterlaufen Unternehmen aufgrund falscher Ansprechpartner, falscher Annahmen und falscher Schlussfolgerungen weiterhin gravierende Fehler bei der Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bei Tests in einer Pilotanlage konnten bis zu 30 Prozent des sonst anfallenden Abwassers eingespart werden; Foto: Hochschule Fulda

Mit Hilfe eines neuartigen Regelkonzeptes will die Firma Euwa H.H. Eumann GmbH, Gärtringen, künftig bei der Wasseraufbereitung Wasser und Strom sparen. Damit Brauereien jederzeit ihr Maximum produzieren können, füllen sie ihre Wasserspeicher meist vorsorglich voll und bereiten das Wasser vorher aufwändig auf – häufig mit Hilfe sogenannter Umkehrosmose-Anlagen.

Die Bayreuther Bierbrauerei AG entwickelt das bayerische Hell-Segment weiter und bietet das Bayreuther Hell ab dem zweiten Quartal 2018 in der 0,33-Liter-Euroflasche an. Mit dem neuen Gebinde will die Brauerei dem Hell-Segment noch mehr Schwung geben.

Für das Oktoberfest in München braut Hofbräu München seit 1812 ein Spezialbier, das untergärige Hofbräu Oktoberfestbier mit einem Alkoholgehalt von 6,3 Prozent Vol.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld