Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat zu zahlreichen Veränderungen geführt. Für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen ist mit Beginn des Junis 2018 die Übergangsfrist abgelaufen: Anlagen, die vor Juni 2012 in Betrieb genommen wurden, müssen jetzt geprüft worden sein.

Braugerste wird in der EU in den kommenden Monaten ein knappes Gut sein. Eine mögliche höhere Ernte aufgrund einer größeren Fläche wurde von der lang anhaltenden Trockenheit deutlich dezimiert. Zudem sind die Proteinwerte sehr hoch. Die Branche ist bereits mit einem knappen Überhang in die diesjährige Ernte gegangen und die EU wird Importbedarf haben.

Die Sieger des international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreises 2018 stehen fest. Eine unabhängige Jury aus Fachverbänden, Unternehmen, Handel und Forschung ermittelte unter 226 Einsendungen aus zehn Nationen 40 beste Lösungen in neun Wettbewerbskategorien.

Die Ernteschätzungen sind durch, die Hopfenernte in vollem Gange. Anlässlich der Hopfenrundfahrt 2018 des Verbands der Deutschen Hopfenpflanzer und des Hopfenpflanzerverbands Hallertau wurden am 30. August 2018 die Ergebnisse aus dem Hopfenjahr 2018 nun noch an die versammelte Presse und Politik weitergegeben. Zahlreiche Vertreter waren dazu nach Wolnzach gekommen, darunter auch der bayerische Staatsminister Dr. Florian Herrmann.

Neue Sortier- und Abfüllanlage | Ein Etikett, das seit 1972 verwendet wird; ein Standort, der nur über eine Art Passstraße zu erreichen ist; und seit jeher keinerlei Fernsehwerbung – über den Erfolg von Rothaus wurde und wird viel gerätselt. Sicher ist dagegen, dass hinter dem Phänomen der Badischen Staatsbrauerei mindestens vier Konstanten stehen: die klare Schwarzwald-Positionierung, ein schmales, aber starkes Produktportfolio, eine über jeden Zweifel erhabene Qualität und – last but not least – die konsequente Investition in die technische Ausstattung der Brauerei. Die vorerst letzten markanten Schritte auf diesem Weg waren die Inbetriebnahmen einer Sortieranlage sowie einer neuen Flaschenabfüllung im letzten Jahr.
Echt Stark | Vernunft, Gesundheitsbewusstsein, Mobilität, Sport, Arbeit – Es gibt viele Gründe alkoholfreie oder zumindest alkoholarme Biere zu trinken. Doch sobald Genuss, Freude und Begeisterung ins Spiel kommen, sobald das Bauchgefühl regiert, dann führt kein Weg an einer der faszinierendsten Biersorten vorbei: dem Bockbier!

Klar | Waren vor einigen Jahren klare und trübungsstabile Biere vor allem bei größeren Brauereien selbstverständlich, erwartet der Konsument sie heute auch von mittelständischen Brauereien. Der Artikel zeigt, warum die gerbstoffseitige Stabilisierung mittels Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) hier eine effektive Lösung ist.

Prozessautomation | Die Gärkellermodernisierung in der Erzquell Brauerei Haas & Co. KG in Bielstein im Bergischen Land war eine lang geplante Investition. Im Projekt galt es, die gewachsenen Strukturen der Automation zu analysieren und ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten und umzusetzen, aber auch einen Partner zu finden, der alles aus einer Hand liefern konnte.

Managen global | Von der Brauerlehre bis zum Managing Director: Gunnar Hepp kann eine erstaunliche Karriere vorweisen. Bei GEA hat er die Strategie des Segments „Bier und Alkoholische Getränke“ maßgeblich geprägt, seit Anfang 2018 ist er nun Managing Director bei GEA Vipoll. Im Interview berichtet Gunnar Hepp unserem Redakteur Christoph Habel von seinen beruflichen Stationen und beschreibt uns seine Sicht auf Herausforderungen im Management eines Großkonzerns: „Manche nennen es Führungsstärke, ich nenne es normalen Menschenverstand.“

Neuer Füller installiert | Es läuft so richtig gut bei der Schlossbrauerei Friedenfels in der Oberpfalz. Vor zwei Jahren hat man mit dem Rock Bio-Zoigl das erste Bier mit Rohstoffen aus kontrolliertem ökologischem Anbau auf den Markt gebracht. Und das verkauft sich wirklich gut, ebenso die zahlreichen anderen Biere und Limonaden – in der Region des Steinwaldes, aber auch in Dänemark, Italien, China und den USA. Um die steigenden Ausstoßzahlen wie auch die hohe Qualität beizubehalten, wurde jetzt ein neuer Füller installiert. Den lieferte die Firma Peter Markl Brauereimaschinen GmbH aus Reichenbach Kienleiten.
Die gdp Global Drinks Partnership hat sich die deutschlandweiten Vertriebsrechte für Estrella Damm und Staropramen gesichert.

Anton Paar und InfinityQS®, Anbieter von Lösungen für statistische Prozesskontrolle (SPC), habe eine Installationsanleitung zum Einrichten der Schnittstelle zwischen der Software Davis 5 und den Programmen der InfinityQS herausgegeben. Laut Pressemeldung vom 21. August 2018 wollen beide Unternehmen ihren Kunden damit eine gemeinsame Installationsanleitung anbieten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH