Eingabehilfen öffnen

15.05.2018

Hopfenstopfen und seine Auswirkungen (Teil 2)

Hopfenstopfen ist ein beliebtes Verfahren, um Hopfenaroma in Bier einzutragen. Aber welchen Einfluss kann es auf den Brauvorgang und das Verkaufsbier haben? Im ersten Teil dieser Studie (BRAUWELT Nr. 19, 2018, S. 522-526) berichteten wir über mögliche Auswirkungen auf die Bittere, den IBU und den pH-Wert. Dieser Teil befasst sich nun mit dem Schaum. Viele Craft Brauer, die ihre Biere stopfen, berichten über schlechte Schaumstabilität, während andere dieses Problem nicht haben. Es wurden Kalthopfungsversuche und Schaummessungen durchgeführt, um die Einflussfaktoren auf die Schaumstabilität von Bier zu identifizieren.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon