Wärmeversorgung aus dem Container -- Bei Bau- und Umbauvorhaben bietet jetzt die Eisenwerk Theodor Loos GmbH, Gunzenhausen, eine neue Container-Wärmetechnik an, komplett mit Hochleistungskessel, Regelungsautomatik, Sicherheitssystem und Speisewasseraufbereitungstechnik. Die robusten, wärme- und schallgedämpften Container- Kesselhäuser lassen sich an jedem beliebigen Ort aufstellen. Nur die Versorgungsleitungen müssen noch vor Ort angeschlossen werden. Als Brennstoff können Gas oder Heizöl EL eingesetzt werden. Die Leistungen gehen bei Heißwasserkesseln bis zu 9300 kW/h und 29 bar, bei Dampfkesseln bis 16 000 kg/h und 24 bar bzw. bei Schnelldampferzeugern bis 1500 kg/h und 29 bar. Mehrere Container könen im Leistungsverbund zusammenarbeiten..
Zertifizierung des Qualitätssicherungssytems. Erfolgreich durch die Audits -- Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den führenden Biernationen der Welt. Daß sich deutsches Bier so großer Beliebtheit erfreut, liegt vor allem an seiner hervorragenden Qualität. Qualitätssicherung (QS) ist für eine Brauerei nichts Neues. Jede gut geführte Brauerei trifft Vorkehrungen, um die Qualität ihres Produktes sicherzustellen. Die Anforderungen an die QS haben sich jedoch im Laufe der Zeit grundlegend gewandelt. Seit 1516 wird nach dem Reinheitsgebot, der ältesten Regelung im Lebensmittelrecht mit Gesetzeskraft, gebraut. Im vorigen Jahrhundert kamen Techniken zur gezielten Temperaturführung im Herstellungsprozeß hinzu. Diese ermöglichten erstmals reproduzierbare Brauereiergebnisse.B..
Konsolidierung in der AfG-Industrie -- Die Jahresbilanz 1993 ist für die Alkoholfreie Getränke-Industrie wenig erfreulich. Zum ersten Mal seit langem tranken die Bundesbürger weniger als im Jahr zuvor, bei Erfrischungsgetränken macht dies rund 5% und beim Wasser rund 1,5% aus. Dem Fruchtsaft hielten sie zwar in gleicher Menge die Treue, zahlten dafür aber erheblich weniger, was sich in einem Umsatzrückgang von rund 6% niedergeschlagen hat. Die krassesten Einbrüche hatten sich in den Monaten Juli und August gezeigt, deren Witterung freilich entsprechend miserabel war. Anschließend wurde die AfG- Industrie von der allgemeinen Rezession voll miterfaßt, so daß das Jahresergebnis 1993 von dem der Gesamtwirtschaft in Deutschland kaum abweicht. Vor allem der Mineralwasser- Konsum ist von rd..
Die EG-Umweltprüfungsverordnung. Eine neue Herausforderung auch für die Brauindustrie -- Der schwierige Übergang unserer hochkomplexen Industriegesellschaft in ein ökologisch ausbalanciertes, leistungsfähiges Wirtschaftssystem ist eine gewaltige Aufgabe, die uns in den kommenden Jahrzehnten in Atem halten wird. Dieser Text stammt nicht aus dem Leitfaden eines Naturschutzverbandes oder einer Grünen Partei, sondern aus einer Stellenanzeige der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Weiterhin ist in der Anzeige zu lesen: Gegen ökologische Vernunft wird sich in Zukunft kein positives Unternehmens-Image mehr aufrecht erhalten lassen. Diese Erkenntnis setzt sich schon heute in vielen Unternehmensbereichen durch. Die Unternehmen reagieren somit auf die gesellschaftlichen Herausforderungen..
Der Jahreskrug 1994 der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien wird geschmückt von einem Bild des Heiligen Georg. -- Der Fayence-Walzenkrug ist dem Original aus der Sammlung des Bayerischen Brauerbundes handwerklich nachgefertigt und mit einem Zinnfuß und einem Zinndeckel ausgestattet. Der Krug kostet einschließlich Porto, Verpackung und MwSt. 199,50 DM. Er kann bei der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Brauereien bestellt werden: Tel. 089/28 10 25 bzw. Fax 089/28 52 98.
Schichtenfilter-Ersatz im Filterkeller -- In dem nachfolgenden Leserbrief kommentiert Dr. P. Duchek, Seitz Filter-Werke, kritisch den Artikel Schichtenfilter-Ersatz im Filterkeller, von Chr. Sperber, Sulzbach-Rosenberg, und G. Merkt, Göttingen, aus Brauwelt Nr. 36, 1993, Seite 1578 ff.
Bier in theologischen Schriften -- Anläßlich der 725-Jahr- Feier der Brauerei Aldersbach wurde vom Bischöfl. Geistl. Rat Pfarrer Willibald Hauer, Aldersbach, diese Predigt gehalten. Er weist darauf hin, daß das Wort Bier 16 mal im Alten Testament der Bibel erwähnt wird, dagegen 207 mal das Wort Wein.
Getränke-Technik in der Brauwelt -- Als wir vor neun Jahren mit der Getränke-Technik auf den Markt gekommen sind, wollten wir Ihnen in erster Linie ein Forum bieten, das Themen behandelt, die alle Getränkehersteller interessieren, von der Filtration, über die Abfüllung bis hin zum Vertrieb und zur Logistik. Allerdings konnten wir mit dem eingeschlagenen Konzept aus Kostengründen nur sechs Ausgaben pro Jahr anbieten, so daß wir in der aktuellen Berichterstattung aus dem allgemeinen Getränkebereich doch relativ stark eingeschränkt waren. Ab 1994 erscheint die Getränke-Technik zwölfmal im Jahr als Schwerpunktheft der Brauwelt, jeweils am Ende des Monats. Dies spart dem Leser Zeit und erleichtert, in Verbindung mit der Brau-Datenbank, die Archivierung und die Recherche.
Großverbrauchergeschäft: Lebensmittelhandel mit deutlichen Zuwachsraten. Erste gesamtdeutsche Analyse -- Die zweite Ausgabe der Studie M+M GV-Markt des Frankfurter Beratungsunternehmens M+M Eurodata verdeutlicht, daß das Großverbrauchergeschäft zu den dynamisch wachsenden Bereichen des Lebensmittelhandels gehört. Erstmals werden für die neue Bundesrepublik vollständige Marktdaten ausgewiesen (die Erstausgabe von 1990 bezog nur die alten Bundesländer ein).
Neue Anlagen im Blickpunkt: Privatbrauerei Gutmann, Titting: 150-hl-Sudhaus in denkmalgeschützem Gebäude -- Die Brauerei Gutmann befindet sich in Titting im Anlauter-Tal des fränkischen Jura. Ein Eichstätter Fürstbischof war es, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts den nützlichen Einfall hatte, sein selten genutztes Jagd- und Pflegeschloß Titting, das im vorigen Jahrhundert noch ein Wasserschloß war, in eine Braustätte zu verwandeln. Seit 1855 befindet sich die Brauerei im Besitz der Familie Gutmann, die schon vor dem 1. Weltkrieg mit der Produktion von Weizenbier begonnen hat. Es wurde beschlossen, ein neues Sudhaus mit der doppelten Ausschlagmenge in einem Anbau zu installieren, der sich in das denkmalgeschützte Ensemble gut einfügt..
Scheibentauschkörper zur Abwasserreinigung -- Scheibentauchkörper zur Abwasserreinigung haben einen extrem niedrigen Energieverbrauch von im Durchschnitt 0,025 kWh/kg BSB5- Abnahme. Das sind nur 3% von dem bei Belebungsverfahren. Die beschriebene Verbesserung bewirkt eine Steigerung der Abbauleistung um über 60%.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Malta Mancha S. A., Albacete/Spanien: Neue 45000-t-Mälzerei nach neuestem Stand der Technik -- Die Malzfabrik Anton Mohr, Mülheim, hatte am 12. November 1993 zur offiziellen Einweihung ihrer neuen Mälzerei MaltaMancha S. A., Albacete, Region Castilla - La Mancha, in das Land von Don Quijote eingeladen. Zu dieser Feier und zu einer gründlichen Besichtigung der neuen 45 000-t-Mälzerei, die inmitten eines riesigen Braugerstenanbaugebiets liegt, waren aus Deutschland über 70 Teilnehmer eingeflogen. Sie konnten sich davon überzeugen, daß in Albacete eine hochmoderne Mälzerei gebaut wurde, die in allen Bereichen voll durchdacht und auf die Produktion von Qualitätsmalz ausgelegt ist.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH