Eingabehilfen öffnen

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauhaus Meiningen, Meiningen/Thüringen: 15000er-Abfüll-Anlage der kurzen Wege - - Im Sommer 1993 wurde das Brauhaus Meiningen GmbH offiziell wieder eröffnet. Die Brauerei, die das herzogliche Braurecht seit 1860 besitzt, war am 7. 4. 1992 von der Schickedanz Holding, Fürth, von der Treuhand- Anstalt übernommen worden. Unterstützt vom Management der Patrizier-Bräu AG, Fürth, einer Schwesterfirma, wurde damals sofort ein Konzept für den Wiederaufbau aufgestellt. Mittlerweile wurden knapp 20 Mio DM investiert, wobei jetzt, gewissermaßen als Schlußpunkt eine Keganlage von GEA- Till aufgestellt wird, die eine Leistung von 60 Kegs/h hat.

Getränke- Konjunkturtest Dezember 1993 -- Biere: Im Dezember wurde die Geschäftslage von den Brauereien weniger ungünstig beurteilt als im November. Ursächlich dafür war eine weitgehend saisonübliche Belebung der Ausstoßtätigkeit. Den Plänen der Brauereien zufolge wird der Ausstoß im 1. Vierteljahr 1994 wieder rückläufig sein. Insbesondere im Exportgeschäft wird eine Abschwächung erwartet. Die Verkaufspreise der Brauereien werden auch in den nächsten Monaten - wie bereits in den zurückliegenden Monaten - weitgehend stabil bleiben. Insgesamt gesehen sind die Brauereien hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Geschäftstätigkeit nach wie vor relativ pessimistisch. Aufgrund gestiegener Nachfrage konnten die Lagerbestände merklich abgebaut werden..

Zentrale Mitteldruck-Reinigungsanlagen -- Nach einer Pressemitteilung der Fa. Platz-Reinigungssysteme GmbH, Frankenthal, berechnet sich die Antriebsleistung von Verdrängerpumpen wie folgt: Fördermenge in l/min x Betriebsdruck : 612 = erforderliche Antriebsleistung (ohne Wirkungsgradverlust) Eine Neuentwicklung des Herstellers ist mit zwei Kreiselpumpen von je 250 l/min bei 40 bar und Elektromotoren a 37 kW (= 74 kW) ausgestattet. Nach dem Einschalten läuft zunächst eine Pumpe an, die zweite wird bei Bedarf von Hand hinzugeschaltet. Die gesamte Fördermenge reicht aus, daß 25 bis 30 Leute gleichzeitig damit arbeiten können. Im vorliegenden Beispiel errechnet sich die Antriebsleistung bei 2 x 250 l/min und 40 bar zu 32,7 kW. Die von der Fa..

Die Reinigung von bedruckten Getränkekästen in Waschanlagen -- Die modernen Kastenwaschanlagen sind in der Lage, Flaschenkästen sehr viel besser und gründlicher zu reinigen, als das früher der Fall war. Diese stärkere Reinigungswirkung bringt aber automatisch auch eine höhere Belastung für die Kunststoffkästen und für die Beschriftung mit sich. Als ein führender Hersteller von Siebdruckfarben zur Bedruckung von Getränkekästen geben die Marabuwerke GmbH & Co., Tamm, Empfehlungen und Hinweise für die Behandlung von Flaschenkästen in den Waschanlagen . Die richtige Behandlung der Flaschenkästen in den Waschanlagen trägt wesentlich dazu bei, daß die Beschriftung in einwandfreiem Zustand und in ihrer Werbewirksamkeit erhalten bleibt.B.B. Titandioxidpigment bei einem weißen Druck.

Filtrationstechnik auf der drinktec-interbrau - 93 -- Nicht nur der wissenschaftlich-technische Fortschritt allgemein, sondern in noch größerem Maße sind es andere Einflußfaktoren, wie Produktqualität, Umweltschutz oder Energieeinsparung, die die mechanischen Verfahren zur Stofftrennung beeinflussen und damit Verfahrensführungen und Anlagen zur Flüssigkeits- und Gasfiltration in der Getränkeindustrie verändern. Die Weltmesse für Getränketechnik in München bot wieder Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme und zur Trenddarstellung auf diesem Gebiet.

System zum Verschneiden von Filtrationsvor- und -nachlauf -- Das neuartige System zum Verschneiden von Vor- und Nachlauf mit Kernbier und zum Einsatz bei High-Gravity-Brewing von der nl automation GmbH, Korschenbroich, erfaßt die Dichte und den Refraktionsindex mit hoher Genauigkeit, unabhängig vom Vergärungsgrad, von der Schichtung im Tank und vom CO2- Gehalt. Dabei ist die Meßstrecke, ein Rohrstück von circa 1000 mm Länge, ungefähr 10 bis 12 m vom Dosageort entfernt. Sie enthält Sensoren für die Messung der Temperatur, der Refraktionszahl und des Ultraschallechos. Sie ist werkseitig kalibriert. Alle Sensoren sind CIP-fähig und wartungsfrei.-% Alkohol. Die Refraktionsmessung erfolgt mittels eines Industrie-Prozeß-Refraktometers analog dem bekannten Prinzip eines Labor- refraktometers..

Angabe des Alkoholgehalts bei Bier -- Die Ermittlung des Alkohol-, Extrakt- und Stammwürzegehalts gehört seit eh und je zur Grundanalyse des Bieres, wobei die Angabe der genannten Analyten in Gewichtsprozenten erfolgt. Erst die Weiterentwicklung des Kennzeichnungsrechts hat in Anlehnung an andere alkoholhaltige Getränke (Wein, weinhaltige Getränke, Spirituosen) auch für den Bieralkohol die Deklaration in Volumenprozenten gebracht. Für die Angabe des Alkoholgehalts bei Bier spielt die Lebensmittel- Kennzeichnungs-Verordnung (LKV) eine zentrale Rolle. Von Bedeutung sind hier die Paragraphen 3 und 7a sowie die Anlage 3 zu Paragraph 7a. Die Angabe hat nach Maßgabe des Paragraphen 7a zu erfolgen.-% mit +- 0,5 Vol.-% und für Bier mit einem Alkoholgehalt von mehr als 5,5 Vol.- % mit +- 1,0 Vol.

Alkoholfreies Bier in Großbritannien -- In der Brauwelt Nr. 46, 1993, S. 2297, und Nr. 3, 1994, S. 51, berichteten wir über die Bezeichnung für alkoholfreie Biere in Großbritannien. Bei der Angabe der Grenzwerte für alkoholfrei und alkoholarm (Brauwelt Nr. 3, 1994) unterlief uns ein Fehler. Um Irritationen zu vermeiden, geben wir nochmals den korrekten Wortlaut wieder: Die Grenzen für alkoholfrei und alkoholarm bleiben ... unverändert bei 0,05% und 1,2 Vol.-%.

Anforderungen an Bewirtungsbelege -- Ab dem 1. Januar 1995 werden die Finanzbehörden nur noch maschinengeschriebene Bewirtungsbelege akzeptieren. Zudem muß der Verzehr auf dem Beleg detailliert aufgelistet werden, um das Geschäftsessen als Betriebsausgabe absetzbar zu machen. Die einschlägige Einkommensteuerrichtlinie sieht folgende wichtige Eckdaten vor: - Bis zum 30. Juni 1994 dürfen Bewirtungsbelege noch handschriftlich ausgestellt werden und brauchen lediglich einen Vermerk Speisen und Getränke. Die bisherigen Vorschriften für die Rechnungsstellung wie Datum, Unterschrift etc. bleiben davon unberührt. - Ab Mitte des Jahres (zum 1. Juli 1994) müssen Bewirtungsrechnungen nach dem individuellen Verzehr spezifiziert werden. - Ab dem 1..

Mikrobiologische Qualitätssicherung -- An das Endprodukt Bier werden sensorische, chemisch-physikalische und mikrobiologische Anforderungen gestellt. Die biologische Betriebskontrolle hat die Aufgabe, Schädigungen der Zwischen- oder Fertigprodukte durch Mikroorganismen zu verhindern. Sie ist damit ein Zweig der Qualitätssicherung. Infektionen (besser: Kontaminationen) des Bieres können während des Produktionsprozesses (Primärinfektionen) oder bei der Abfüllung (Sekundärinfektionen) erfolgen. Diese Vorgänge sind unabhängig von der Betriebsgröße. Die Maßnahmen zu ihrer Erkennung und Beseitigung müssen jedoch auf die Betriebssituation zugeschnitten sein. Durch regelmäßige Routinekontrollen muß der biologische Zustand des Betriebes überwacht werden.

Sensorische Analyse. Schluß -- Raum für Verkostung: Es wäre gut, wenn Verkostungen in einem separaten, nur für diese Zwecke genutzten Probierraum erfolgen könnten. Da hierfür die räumlichen Voraussetzungen oft nicht gegeben sind, sollte ein Raum gewählt werden, der folgenden Mindestanforderungen entspricht: Abgeschirmt vom Betriebs- und Straßenlärm, gleichmäßig neutral hell, ohne störende Sonnenreflexe, mit möglichst gleichmäßig neutralen Wänden im Blickfeld der Prüfenden, um Ablenkungen durch äußere optische Reize auszuschließen. Auch der Arbeitsplatz soll neutral, mit ausreichendem Abstand zum Nachbarn sein. Der Raum sollte auch gut belüftbar und frei von ablenkenden Gerüchen sein. Ideale Raumtemperatur ist 18 bis 20 Grad bei nicht zu trockener Luft... oder A, B, C... 2. 3. 4. 5. 6. 7.

EBC-Analysenkomitee in Bremen -- Ende November 1993 traf sich das Analysen-Komitee der European Brewery Convention zu seinem 78. Treffen in Bremen. An diesem Meeting nahm auch I. Rosendal, Vizepräsident der EBC teil, der als Verbindungsmann zwischen dem Präsidium der EBC und dem Analysenkomitee dafür sorgen soll, daß die Arbeit der EBC effizienter und der Informationsfluß zwischen dem Analysenkomitee und dem EBC-Präsidium schneller wird. Nach einer Pressemitteilung von Dr. S. Home, Helsinki, der Vorsitzenden des Analysen-Komitees, gaben die Subkomitees zu den einzelnen Punkten ihre Berichte ab, die hier kurz zusammengefaßt werden. Vitalität der Gerste: Die Methode der Bestimmung des Keimungsprofils, publiziert von Riis und Bang-Olsen, Prod. EBC-Congr., Lissabon, 1991, S. Angelino, NL/K.3.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon