Eingabehilfen öffnen

Mehrwegquote gestiegen -- Auf dem ersten Bundeskongreß des Dualen Systems zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen hat Bundesumweltminister Klaus Töpfer am 25. Januar 1994 in Bonn darauf hingewiesen, daß der Getränkekonsum in Deutschland im Jahre 1992 gegenüber dem Vorjahr um 1 Mrd Liter zugenommen habe, der Mehrweganteil um 1,2 Mrd Liter überdurchschnittlich gestiegen und der Konsum an Getränken in Einwegverpackungen um 200 Mio Liter gesunken sei. Damit hat sich die Mehrwegquote von knapp 73% auf 74,7% erhöht. Der Anteil an Einwegdosen ist lt. Töpfer um mehr als 10% zurückgegangen. Bei Bier wurde 1992 erstmals ein Rückgang im Bereich Dosenbier festgestellt, ein Trend, der sich 1993 gerade bei den hochpreisig angebotenen Dosenbieren fortgesetzt hat..

Bierabsatz 1993 nach Steuerklassen -- Nach den Zahlen der Zentralstelle Biersteuer wurden 1993 in Deutschland 112,1 Mio hl Bier abgesetzt. Diese verteilten sich auf die einzelnen Steuerklassen anteilsmäßig wie folgt: - Steuerklassen 1 - 6: 0,01%; - Steuerklasse 7: 1,32%; - Steuerklasse 8: 0,08%; - Steuerklasse 9: 0,34%; - Steuerklasse 10: 0,17%; - Steuerklasse 11: 79,88%; - Steuerklasse 12: 15,88%; - Steuerklasse 13: 1,55%; - Steuerklasse 14 und - darüber: 0,78%. Wie der Deutsche Brauer-Bund dazu mitteilte, ist es schwierig, den Bierabsatz nach Steuerklassen auf Länderebene anzugeben, da in den einzelnen Ländern vielfach auf einzelne Steuerklassen nur wenige Hersteller entfallen. Zur Wahrung des Steuergeheimnisses dürfen diese Zahlen somit nicht publiziert werden..

Historische Farbtupfer und belebende Braugeschichte in Bayreuth -- Die Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. (GGB) hielt ihre Mitgliederversammlung am 11. November 1992 in den Meranier-Stuben des Kolping-Hotels Bayreuth ab. Ihr Vorsitzender Dr. Uwe Paulsen (Hamburg) bezeichnete es als die Aufgabe der Gesellschaft, der Öffentlichkeit gerade heute das Kulturgut Bier in stärkerem Maße vertraut zu machen. Hierfür gab er die Devise aus Bierkulturgeschichte ist not! in Anlehnung an das Wort des im Ersten Weltkrieg auf See gebliebenen Hamburger Dichters Gorch Fock Seefahrt ist not! Einen Bericht über das Zusammentreffen liefert der folgende Beitrag.

Struktur des Brauereigewerbes und Beschäftigte in EG und EFTA 1992 -- Tabelle

Nachfiltrations-System bei der Hofbrauhaus Hatz AG in Rastatt -- Das Hofbrauhaus Hatz liegt im Herzen der Stadt Rastatt in Baden. Die Brauerei ist eine Familien AG, welche von Dr. Thomas Hatz als kaufmännischem Vorstand und Hubert Kilian-Hatz als technischem Vorstand in der vierten Generation geführt wird. Die Gründung des Brauhauses datiert auf das Jahr 1863 durch den Bierbrauer August Hatz als Bierwirtschaft.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauhaus Meiningen, Meiningen/Thüringen: 15000er-Abfüll-Anlage der kurzen Wege - - Im Sommer 1993 wurde das Brauhaus Meiningen GmbH offiziell wieder eröffnet. Die Brauerei, die das herzogliche Braurecht seit 1860 besitzt, war am 7. 4. 1992 von der Schickedanz Holding, Fürth, von der Treuhand- Anstalt übernommen worden. Unterstützt vom Management der Patrizier-Bräu AG, Fürth, einer Schwesterfirma, wurde damals sofort ein Konzept für den Wiederaufbau aufgestellt. Mittlerweile wurden knapp 20 Mio DM investiert, wobei jetzt, gewissermaßen als Schlußpunkt eine Keganlage von GEA- Till aufgestellt wird, die eine Leistung von 60 Kegs/h hat.

Getränke- Konjunkturtest Dezember 1993 -- Biere: Im Dezember wurde die Geschäftslage von den Brauereien weniger ungünstig beurteilt als im November. Ursächlich dafür war eine weitgehend saisonübliche Belebung der Ausstoßtätigkeit. Den Plänen der Brauereien zufolge wird der Ausstoß im 1. Vierteljahr 1994 wieder rückläufig sein. Insbesondere im Exportgeschäft wird eine Abschwächung erwartet. Die Verkaufspreise der Brauereien werden auch in den nächsten Monaten - wie bereits in den zurückliegenden Monaten - weitgehend stabil bleiben. Insgesamt gesehen sind die Brauereien hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Geschäftstätigkeit nach wie vor relativ pessimistisch. Aufgrund gestiegener Nachfrage konnten die Lagerbestände merklich abgebaut werden..

Zentrale Mitteldruck-Reinigungsanlagen -- Nach einer Pressemitteilung der Fa. Platz-Reinigungssysteme GmbH, Frankenthal, berechnet sich die Antriebsleistung von Verdrängerpumpen wie folgt: Fördermenge in l/min x Betriebsdruck : 612 = erforderliche Antriebsleistung (ohne Wirkungsgradverlust) Eine Neuentwicklung des Herstellers ist mit zwei Kreiselpumpen von je 250 l/min bei 40 bar und Elektromotoren a 37 kW (= 74 kW) ausgestattet. Nach dem Einschalten läuft zunächst eine Pumpe an, die zweite wird bei Bedarf von Hand hinzugeschaltet. Die gesamte Fördermenge reicht aus, daß 25 bis 30 Leute gleichzeitig damit arbeiten können. Im vorliegenden Beispiel errechnet sich die Antriebsleistung bei 2 x 250 l/min und 40 bar zu 32,7 kW. Die von der Fa..

Die Reinigung von bedruckten Getränkekästen in Waschanlagen -- Die modernen Kastenwaschanlagen sind in der Lage, Flaschenkästen sehr viel besser und gründlicher zu reinigen, als das früher der Fall war. Diese stärkere Reinigungswirkung bringt aber automatisch auch eine höhere Belastung für die Kunststoffkästen und für die Beschriftung mit sich. Als ein führender Hersteller von Siebdruckfarben zur Bedruckung von Getränkekästen geben die Marabuwerke GmbH & Co., Tamm, Empfehlungen und Hinweise für die Behandlung von Flaschenkästen in den Waschanlagen . Die richtige Behandlung der Flaschenkästen in den Waschanlagen trägt wesentlich dazu bei, daß die Beschriftung in einwandfreiem Zustand und in ihrer Werbewirksamkeit erhalten bleibt.B.B. Titandioxidpigment bei einem weißen Druck.

Filtrationstechnik auf der drinktec-interbrau - 93 -- Nicht nur der wissenschaftlich-technische Fortschritt allgemein, sondern in noch größerem Maße sind es andere Einflußfaktoren, wie Produktqualität, Umweltschutz oder Energieeinsparung, die die mechanischen Verfahren zur Stofftrennung beeinflussen und damit Verfahrensführungen und Anlagen zur Flüssigkeits- und Gasfiltration in der Getränkeindustrie verändern. Die Weltmesse für Getränketechnik in München bot wieder Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme und zur Trenddarstellung auf diesem Gebiet.

System zum Verschneiden von Filtrationsvor- und -nachlauf -- Das neuartige System zum Verschneiden von Vor- und Nachlauf mit Kernbier und zum Einsatz bei High-Gravity-Brewing von der nl automation GmbH, Korschenbroich, erfaßt die Dichte und den Refraktionsindex mit hoher Genauigkeit, unabhängig vom Vergärungsgrad, von der Schichtung im Tank und vom CO2- Gehalt. Dabei ist die Meßstrecke, ein Rohrstück von circa 1000 mm Länge, ungefähr 10 bis 12 m vom Dosageort entfernt. Sie enthält Sensoren für die Messung der Temperatur, der Refraktionszahl und des Ultraschallechos. Sie ist werkseitig kalibriert. Alle Sensoren sind CIP-fähig und wartungsfrei.-% Alkohol. Die Refraktionsmessung erfolgt mittels eines Industrie-Prozeß-Refraktometers analog dem bekannten Prinzip eines Labor- refraktometers..

Angabe des Alkoholgehalts bei Bier -- Die Ermittlung des Alkohol-, Extrakt- und Stammwürzegehalts gehört seit eh und je zur Grundanalyse des Bieres, wobei die Angabe der genannten Analyten in Gewichtsprozenten erfolgt. Erst die Weiterentwicklung des Kennzeichnungsrechts hat in Anlehnung an andere alkoholhaltige Getränke (Wein, weinhaltige Getränke, Spirituosen) auch für den Bieralkohol die Deklaration in Volumenprozenten gebracht. Für die Angabe des Alkoholgehalts bei Bier spielt die Lebensmittel- Kennzeichnungs-Verordnung (LKV) eine zentrale Rolle. Von Bedeutung sind hier die Paragraphen 3 und 7a sowie die Anlage 3 zu Paragraph 7a. Die Angabe hat nach Maßgabe des Paragraphen 7a zu erfolgen.-% mit +- 0,5 Vol.-% und für Bier mit einem Alkoholgehalt von mehr als 5,5 Vol.- % mit +- 1,0 Vol.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld