Eingabehilfen öffnen

Qualitätssicherungssystem in neuer Version -- Das Qualitätssicherungssystem der Karl Blome GmbH, Garching, LABbase, ist jetzt in der Version 5.3 verfügbar. Die bereits eingesetzten Systeme können aktualisiert werden. Die neue Version ermöglicht die Abbildung von Qualitätssicherungssyst temen nach DIN/ISO 9000 - 9004 und EN 45001. Rechnergestützt kann der Anwender Eingangs-, Zwischen- und Endprüfungsdaten, Prüf- und Meßmittel, Prüfverfahren und -anweisungen, Prüfbericht und weiter von den Normen betroffene Daten dokumentieren. Des weiteren wurden die Möglichkeiten der Chargenverwaltug, Rezepturverwaltung, Standproben- und Lagerverwaltung, Prüfplanung, Sicherheitsblattverwaltung und andere CAQ- Element verbessert. Einen komfortablen Datenaustausch ermöglicht die neue Clipboardfunktion..

Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil für Flüssigkeiten und Gase -- Mit dem neuen bauteilgeprüften, federbelasteten Sicherheitsventil stellt APV Rosista GmbH, Unna-Königsborn, eine neue Ventilreihe vor, konzipiert für den Einsatz in der Brauerei und in der Getränkeindustrie zur Sicherung der Anlagen gegen Überdruck. Das Ventil gibt es mit pneumatischer oder handbetätigter Anlüftung. Umrüstung oder Wartung sind im eingebauten Zustand des Ventils möglich. Der Anlüft- zylinder ermöglicht eine fernbetätigte Funktionskontrolle. Die Ventilstellungsmeldung erfolgt durch Initiator. Lieferbar sind die Ventile in den Nennweiten bis zu DN 100 sowie für verschiedene Druckbereiche. Alle produktführenden Teile sind aus Material 1.4571 gefertigt..

Nachweis luftgetragener Mikroorganismen -- Um den Nachweis von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren möglichst einfach und sicher durchführen zu können, hat die Sartorius AG, Göttingen, für ihre Gelatine-Membranfilter eine anschlußfertige Einwegeinheit entwickelt. Sie ist steril verpackt und besteht aus Filter und Halterung. Als Material für den Filterhalter wird Recycling-Cyrolite verwendet. So kann man die Vorteile der Gelatine-Membranfiltration sehr gut nutzen. Der Anwender braucht nur das Disposable aus der Packung zu nehmen und es auf den Aluminium-Ring am Luftkeimsammelgerät zu stecken. Anschließend kann sofort mit dem Sammeln der Keime begonnen werden.

Kesselsystem für schnellen Dampf -- Der neue Kessel der Eisenwerk Theodor Loss GmbH, Gunzenhausen, hat ein in Windungen gelegtes Rohrsystem (Drei-Zug-Prinzip), das innen von Wasser durchflossen und außen von heißen Verbrennungsgasen umströmt wird. Es wird kontinuierlich ohne Materialstreß aufgeheizt. Das fließende Wasser geht also schnell bei intensiver Ausnutzung der Verbrennungswärme in Dampf über. Der komplette Kessel ist in Modultechnik aufgebaut. Die Heizschlangen sind liegend angeordnet. Beide baulichen Maßnahmen erleichtern die Wartung. Bei stagnierendem Dampfverbrauch schaltet der Brenner ab. Eine Zugluftklappe hält die Wärme im Kessel. Brennstoffe sind Gas oder Heizöl. Die Leistungsbereiche liegen zwischen 65 und 1500 kgsDampf/h bei Drücken bis 29 bar.

Neue Gasthausbrauereien... -- In seiner umfassenden Übersicht (Brauwelt Nr. 49, 1993) hat Klaus-Jürgen v. Pantzer mehr als 150 derartiger Betriebe aufgelistet und einige in ihrer Besonderheit charakterisiert oder zugeordnet. Hier sei diese verdienstvolle Zusammenfassung ergänzt. Ende Oktober 1993 wurde in Stuttgart Sophies Brauhaus als dritte Gasthausbrauerei der Landeshauptstadt eröffnet. Das Brauhaus mit eigener Metzgerei wirbt für seine Produkte Das Beste aus Brauerei und Metzgerei. Sophies Brauhaus ist in der Innenstadt zu finden, in der Marienstraße 28, Eingang Sophienstraße, 70178 Stuttgart, Tel. 0711/61 09 62. Das Brauen von Bockbier ist vorgesehen. ... Monatlich werden 6 hl (ein Sud) gezapft, dabei wird auf Kohlensäure zur Pression weitgehend verzichtet. In Winterthur, St..

Änderungen im Bereich Getränkeschankanlagen. Zuständigkeit für die Schankanlagenverordnung und Änderungen bei den Technischen Regeln für Getränkeschankanlagen -- Im Bereich der Getränkeschankanlagen haben sich einige Änderungen und Neuerungen ergeben, die im folgenden kurz zusammengefaßt werden: Zuständigkeit für die Schankanlagenverordnung: Mit Wirkung vom 1. Januar 1994 ist das Arbeitsgebiet Getränkeschankanlagen vom Bundesministerium für Wirtschaft auf das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung übergegangen. Von diesem Zeitpunkt an ist zugleich auch der Deutsche Ausschuß für Getränkeschankanlagen das einschlägige Beratungsorgan für den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Eine Änderung der Funktion des Ausschusses ist damit nicht verbunden. September 1993 wurde am 28.B..

Technologische Faktoren zur Beeinflussung des Bierschaums -- In diesem Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die schaumrelevanten Auswirkungen der einen oder anderen modernen Technologie durch die Wahl geeigneter Maßnahmen aufzufangen und alle jene Faktoren zu studieren sind, die zu einer Verbesserung des Schaums führen können.

Bayerisches Weizenbier -- Die Herstellung von bayerischem Weizenbier beschrieben Professor Dr. Ludwig Narziß und Professor Dr. Siegfried Donhauser anläßlich des 1. Ukrainisch-Bayerischen Brauereisymposiums in Kiew. Wie Professor Narziß erläuterte, gibt es keine eigens für Brauzwecke gezüchteten Weizensorten. Die Keimfähigkeit des Weizens sollte bei über 96% liegen, der Eiweißgehalt unter 12,5% liegen. Etliche Weizensorten eignen sich zum Vermälzen und für die Bierherstellung. Dies sollte aber in Kleinmälzungen überprüft werden. Der Weizen kann in modernen Mälzereien ähnlich verarbeitet werden wie die Gerste. Die Malzanalysen zeigen beim Weizen deutlich höhere Wassergehalte und Extraktwerte. Das Weizenmalz enthält mehr Eiweiß und mehr Stickstoff. Der Eiweißlösungsgrad ist geringer..

Neue Untersuchungen zur computergestützten Abnahme von Abfüllanlagen -- Stördaten, die an Abfüllanlagen in der Brau- und Getränkeindustrie aufgenommen werden, bilden die Grundlage zum Beurteilen der Anlage hinsichtlich des garantierten Wirkungs- bzw. Liefergrades. Wesentlich ist hierbei das korrekte Erfassen der Störzeiten. Im folgenden Beitrag wird ein am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik, Weihenstephan, entwickeltes System zur elektronischen Aufnahme der Stördaten vorgestellt. Mit diesem System können insbesondere moderne Abfüllinien mit durchsatzgeregelten Füllern korrekt beurteilt werden.

Börsenjahrgang 1993 -- Trotz trister Konjunkturlage und rasant steigenden Arbeitslosenzahlen war 1993 ein Börsenjahrgang von der allerbesten Sorte. Der deutsche Aktienmarkt erlebte nämlich eine Hausse wie seit 1985 nicht mehr. Der repräsentative Aktien-Index DAX legte im Vergleich zu Ende 1992 spektakuläre 46,7 Prozent auf 2266,68 Punkte zu, ein neuer absoluter Höchststand der Kurse. Damit einher ging ein neuer Umsatz-Rekord von 4867 (3162) Milliarden Mark, davon 3456 (2186) Milliarden Mark Renten und 1411 (976) Milliarden Mark Aktien. An allen acht deutschen Börsen waren es 6864 (4584) Milliarden Mark Umsatz. Von den einzelnen Branchen hatten besonders Autoaktien überdurchschnittliche Gewinne, wobei VW mit + 80 Prozent den Vogel abschoß.h. Recycling deutscher Fluchtgelder.B.

Umsatzrendite mittelständischer Brauereien -- Nach einer Auswertung der Jahresabschlüsse von 35 IKB-Kundenfirmen ist der Nettoumsatz der westdeutschen Kundenfirmen im Jahre 1992 nur noch um 4,7% gestiegen, während er in den beiden Boomjahren 1990 und 1991 noch zweistellige Zuwachsraten gezeigt hatte. Wie aus der Brauer-Rundschau Nr. 2, 1994, des Verbandes Privater Brauereien zu entnehmen ist, betrug die Umsatzrendite 1992 bei Brauereien mit einem Jahresumsatz von 20 Mio DM 5,4%, gegenüber 3,9% im Jahre 1991. Betriebe mit einem Umsatz von 20 bis 50 Mio DM kamen auf 1% (1,6%). Bei den Brauereien mit einem Jahresumsatz von 50 bis 100 Mio DM ergab sich 1992 eine Umsatzrendite von 3,3% (2,3%) und bei Betrieben von über 100 Mio DM Umsatz eine Umsatzrendite von 7,4% (7,2%)..

Qualitätssicherung und Zertifizierung für kleinere und mittlere Betriebe -- Der folgenden Bericht gibt einen Überblick über das Seminar Qualitätssicherung und Zertifizierung nach DIN/ISO 9000 ff. für kleinere und mittlere Brauereien des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V. am 26. Januar 1994 im Ring-Hotel Wittelsbacher Höh, Würzburg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld