Change of Wind - Wind of Change. Total Quality Management - einmal anders -- Die Grenzen des Wachstums für die deutsche Brauwirtschaft scheinen erreicht zu sein. Der Gesamtbierausstoß erreichte im Jahre 1992 mit 120,1 Mio hl seinen bislang höchsten Wert. Allenfalls einige wenige Brauunternehmen verzeichnen noch eine individulle Konjunktur. Der nachfolgende Beitrag versucht Wege aufzuzeigen, in mageren Zeiten erfolgreich zu bestehen.
500 000 t Malz zuviel -- Während die Nachfrage nach Malz in Lateinamerika, Afrika, und den Pazifikländern noch langsam steigt, hat die auf etwa 0,5 Mio t Malz geschätzte Überkapazität in Europa die ersten Opfer gefordert. In Großbritannien hat Pauls Malt verlauten lassen, daß die Mälzerei Ware stillgelegt wird (Jahreskapazität 20 000 t), womit die 600jährige Malztradtion dieser Stadt ein Ende findet. Bei Pauls bleiben dann noch acht Malzfabriken mit einer Gesamtkapazität von rund 350 000 t im Jahr. Nachdem die belgische Mälzerei Boortmalt ihren Betrieb Beloeil bereits geschlossen hatte, wurde nun auch die Produktion im alten Teil der Mälzerei Boortmeerbeek aufgegeben. Am schlimmsten scheint es die belgische Mälzerei Huys Descampe getroffen zu haben, die in Liquidation gegangen sein soll..
Werbung mit alkoholfrei -- In einer neuen sogenannten Claims-Richtlinie soll mit der Bezeichnung alkoholfrei nur noch für Biere geworben werden, die einen weit unter der deutschen Verkehrsauffassung liegenden Restalkoholgehalt haben. In der Brauwelt Nr. 3, 1994, S. 47, wurde irrtümlicherweise die Bezeichnung alkoholarm genannt.
Media-Werbung 1993 für Getränke -- In Deutschland wurden im Jahr 1993 mehr als 1,83 Mrd DM für Werbung in den klassischen Medien (neben Printmedien noch Hörfunk, Fernsehen und Großflächenplakate) ausgegeben; rechnet man Milch und Milchprodukte hinzu, ergeben sich 2,19 Mrd DM. Die von der Nielsen Werbeforschung Schmidt + Pohlmann, Hamburg, ermittelten Zahlen bedeuten einen leichten Anstieg um rund vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein konjunkturbedingter Einbruch ist dennoch festzustellen: in den letzten zehn Jahren hatten die Ausgaben für Getränkewerbung pro Jahr um durchschnittlich zehn Prozent zugenommen; bei den Brauern sogar um durchschnittlich 16 Prozent pro Jahr. um 46,2 Prozent zu. lediglich auf den Rängen dahinter haben AfG und Milchprodukte die Plätze drei und vier getauscht..
Software für Brauereien. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen -- Die EDV hat in den letzten Jahren in allen Bereichen der Brau- und Getränkeindustrie Einzug gehalten. Der Umfang der auf dem Markt befindlichen Softwareprodukte ist auch von Fachleuten kaum noch zu überblicken. Eine Orientierung bietet der nachfolgende Beitrag.
Labor-Informations- und Management-System (LIMS). Werkzeug normenkonformer Qualitätssicherungssysteme -- In der Lebensmittelindustrie wird heute ein hohes Maß an Qualität nicht nur durch gesetzliche Anforderungen gestellt. Einem analytischen Labor, in dem die Reinheit oder Zusammensetzung eines Produktes bestimmt wird, kommt in bezug auf das Ergebnis bzw. die Qualität der aus verschiedenen Ergebnissen zusammengesetzten Information eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Die gelieferte Information stellt ein hohes Maß an Qualität dar, denn man muß in Anfechtungsfällen schließlich gerichtsfeste und lückenlose Information liefern.
EDV-Integrationskonzept bei Veltins -- Die Aufgaben der Informationsverarbeitung werden durch die Anforderungen des Unternehmens bestimmt. Für die Privatbrauerei Veltins waren ihre ehrgeizigen Unternehmensziele der Anlaß, ihre gesamte Datenverarbeitungsstruktur zu überdenken.
Optimiertes technisches Berichtswesen auf EDV -- Die technische Führung einer Brauerei sieht sich heutzutage immer mehr dem Sachzwang zur elektronischen Informationsverarbeitung ausgesetzt. Neben dem Bedarf, ständig über den aktuellen Stand der Produktion informiert zu sein, existieren weitergehende Anforderungen wie zum Beispiel Dokumentationspflichten über Produktchargen, Bereitstellung von Daten für die Buchhaltung, Datenaufbereitung für die Kostenrechnung, Nachweispflichten über Abwasser- und Abfallmengen. Über die Installation eines EDV-Berichtswesens in einer Brauerei informiert der nachfolgende Artikel.
Neue Untersuchungen zur computergestützten Abnahme von Abfüllanlagen -- Stördaten, die an Abfüllanlagen in der Brau- und Getränkeindustrie aufgenommen werden, bilden die Grundlage zum Beurteilen der Anlage hinsichtlich des garantierten Wirkungs- bzw. Liefergrades. Wesentlich ist hierbei das korrekte Erfassen der Störzeiten. Im folgenden Beitrag wird ein am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik, Weihenstephan, entwickeltes System zur elektronischen Aufnahme der Stördaten vorgestellt. Mit diesem System können insbesondere moderne Abfüllinien mit durchsatzgeregelten Füllern korrekt beurteilt werden.
In keiner anderen Produktgruppe werden seit Jahren die sich ändernden Eß- und Trinkgewohnheiten der Verbraucher so deutlich, wie bei den alkoholfreien Getränken. Darauf wies Diplom-Kaufmann Peter Windschall, Ressortdirektor GFK Panel Services, Nürnberg, in seinem Vortrag anläßlich der Ersten Frankfurter AfG- Gespräche über die Zukunftspotentiale der alkoholfreien Getränkeindustrie am 26. Januar 1994 in Frankfurt hin. Beeinflußt werden die Konsumenten in ihrer Kaufentscheidung durch Aspekte wie Genuß, Gesundheit, Natürlichkeit, Convenience, Umweltbewußtsein, Witterung und Preise. Erstmals ergab sich 1993 auch bei den alkoholfreien Getränken ein Minus, bedingt durch das schlechte Sommerwetter und die wirtschaftliche Rezession.
Die schönsten Bierdeckel- und Etikettenserien 1992/93 -- Gemäß den sehr zahlreich eingegangenen Abstimmkarten der Mitglieder der Fördergemeinschaft von Brauerei-Werbemittelsammlern sind die zur Wahl gestellten schönsten Serien erkoren worden. Die FvB e.V. gratuliert allen Siegern, die in Kürze mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet werden. Als Verein von Brauerei-Werbemittel-Sammlern legt sie darauf Wert, daß nicht nur das Zusammentragen im Vordergrund steht, sondern auch die Beschäftigung mit neuen Werbemitteln deren historische Bewertung, um auch die Anziehungsfähigkeit für den Bierkonsumenten zu beurteilen. Denn das Auge trinkt mit.
Werbung für Getränke in Mehrwegflaschen -- Die Preisangabenverordnung verpflichtet generell zur Endpreisangabe. Damit steht eine Werbung für Getränke in Mehrwegflaschen nicht im Einklang, wenn im angegebenen Preis nur der Getränkefachpreis und nicht auch das Entgelt (das Pfand) für die Verpackung (Flasche, Getränkekasten) enthalten ist. Zu diesem Ergebnis ist der Bundesgerichtshof im Urteil vom 14. 10. 1993 - I ZR 218/91 - gekommen. Das Gericht vertritt damit eine andere Auffassung als der sogenannte Bund-Länder-Ausschuß Preisangaben. Für das Gericht war eben die Verkehrsauffassung entscheidend. Erwerben kann der Verbraucher das in der Mehrwegverpackung angebotene Getränk nur mit der Flasche. Insoweit unterscheidet er durchaus zwischen dem Getränkepreis und dem Pfandgeld.h.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH