Eingabehilfen öffnen

Für die Gastronomie konzipiert sind die drei Neuvorstellungen von Franken Brunnen, -- Neustadt/Aisch, die in der 0,25-l- und 0,75-l-Individualflasche angeboten werden: ein Mineralwasser namens Exquisit, ein Bitter- Lemon-Getränk mit Namen Bitter fun und Aperosso, ein alkoholfreier Bitter-Aperitif nach italienischem Vorbild.

Poreneinlauffiltration mit Edelstahlmembranen -- Aus miteinander versinterten feinstporigen Geweben und Vliesen aus Edelstahlfasern der Güte 1.4404 fertigt die Sempas Membrantechnik GmbH, Sulzbach, Querstrom-Mikrofilter aus Edelstahl. Die Edelstahlmembranen werden vorzugsweise als Rohre mit 12 mm Innendurchmesser hergestellt und verfügen über eine hohe Temperatur- wie Chemikalienresistenz. Das Prinzip der Filtration über Edelstahl-Faservliese unterscheidet sich wesentlich von dem bekannten Größenausschlußprinzip. Der kleinste Porendurchmesser ist hierbei größer als der Durchmesser der zurückzuhaltenden Partikel. Der Poreneinlauf ist trichterförmig gestaltet, so daß sich der Einlauf sofort mit den ersten ankommenden Partikeln füllt.-% filtriert, wird ein Transmembranfluß von 300 l ..

pH-Elektroden mit Silberionensperre -- Konventionelle Bezugssysteme von pH-Einstabmeßketten arbeiten mit Silber/Silberchlorid-Ableitsystemen; der Elektrolyt muß dabei mit Silberchlorid gesättigt sein. Silberchlorid ist zwar in Wasser schwer löslich, in Lösungen mit hoher Chloridionenkonzentration treten jedoch aufgrund der Komplexbildung zu Chloroargentaten merkliche Gehalte an gelöstem Silber auf. Dies führt bei protein- oder sulfithaltigen Proben zu Meßproblemen: Das Diaphragma, das den Kontakt zwischen Bezugssystem der Elektrode und Meßmedium darstellt, wird durch die Ausfällung von Silbersulfid verstopft, was an der Schwarzfärbung des Diaphragmas erkennbar ist. Bisher half nur eine Reinigung mit Thioharnstoff-Lösung..

Volumetrisch gesteuerte Dosenfüller -- Der oben gezeigte Volumetic-Dosenfüller der Krones AG, Neutraubling, arbeitet mit einer Leistung von 120 000 Dosen pro Stunde. Auf dem Karussell mit sechs Metern Durchmesser finden 175 elektropneumatisch gesteuerte Füllventile Platz, für die der Hersteller eine maximale Abweichung von 1,5 ml pro 350- ml-Dose garantiert. Bei dem eingesetzten volumetrischen Füllsystem wird die berechnete Füllmenge in einer sondengesteuerten Volumenmeßkammer am Füllventil bereitgestellt.

Mechanischer Flaschengreifer -- Herkömmliche Greifer für automatische Einpack- und Auspackmaschinen bestehen aus Vulkolan-Manschetten, die aufgeblasen werden bzw. mechanisch ausknicken. Durch Scherben oder scharfkantige Kronkorken verschleißen die Manschetten oder können beschädigt werden. Der von der Max Kettner GmbH & Co. KG, München, entwickelte Flaschengreifer ist eine rein mechanisch funktionierende Serienpacktulpe zum Umsetzen von Flaschen in und aus Kästen. Durch Beaufschlagen mit Druckluft von 2 - 3 bar wird der Greifer geschlossen; die Rückstellung erfolgt mit Federkraft. Das Luftvolumen liegt nach Angaben des Herstellers bei rund einem Viertel der bisher gebräuchlichen Flaschengreifer, so daß Einsparungen an Betriebskosten versprochen werden..

Zu-Dosage von Vor- und Nachlauf in der Filtration -- Die geregelte Verwertung des Vor- und Nachlaufes ist eine kostensparende Lösung zur Reduzierung von Abwasser-, Rohstoff- und Energiekosten sowie eine preisgünstige Kapazitätserweiterung durch seine Wiederverwendung. Gleichzeitig wird das Bier auf den gewünschten Stammwürzegehalt exakt eingestellt. Die Firma Centec Gesellschaft für Labor- und Prozeßmeßtechnik mbH, Bruchköbel, liefert hierfür eine angepaßte Komplettlösung aus einer Hand. Dazu wird im Filterkeller on-line die Stammwürze an zwei Punkten, vor und nach dem Filter, mit Schallgeschwindigkeitssensoren gemessen. Ein Sensor vor dem Filter dient zur Regelung der Zu-Dosage des Vor- und Nachlaufes an dieser Stelle. Bei Bedarf kann über ihn die Regelung manuell beeinflußt werden..

Getränkekonjunkturtest April 1995 -- Biere: Das Aprilgeschäft wurde von den befragten Brauereien deutlich besser beurteilt als das vom März. Per saldo knapp ein Zehntel der Testfirmen sprach von einer guten, die überwiegende Mehrzahl von einer befriedigenden Geschäftslage. Der Ausstoß wurde im Berichtsmonat nurmehr geringfügig erhöht; für die nächsten drei Monate wird mit einem unveränderten Produktionsstand gerechnet. Die sich seit Jahresbeginn ankündigenden Preiserhöhungstendenzen haben im April erheblich an Breitenwirkung gewonnen (zwei Fünftel der Brauereien nahmen Preiserhöhungen vor). Auch für die nächsten drei Monate wird mit weiteren leichten Preissteigerungen gerechnet. Die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate sind leicht positiv..

Getränkeverbrauch in Deutschland 1994 -- Grafike

Preisangabenverordnung und Deklaration des Flaschenpfandes - - Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes ist, wie berichtet, der Handel verpflichtet, bei Getränken mit Mehrweggebinden den Warenpreis und das Pfand in einem hervorzuhebenden Gesamtpreis auszuweisen. Der Bayerische Brauerbund hatte sich nach eigenen Angaben daraufhin dafür eingesetzt, die Preisangabenverordnung zu ändern, da die beschriebene Handhabung eine Diskriminierung der Produkte in Mehrweggebinden darstelle. Im Bund-Länder-Ausschuß haben sich die Bundesländer nun eindeutig für die geforderte Änderung der Preisangabenverordnung in diesem Punkt ausgesprochen. Sie möchten allerdings gleichzeitig noch andere Anpassungen vornehmen..

Mit einem Strompreis von 16,6 Pfennig pro Kilowattstunde führt Deutschland mit Abstand vor Spanien mit 14,37 Pf. und Österreich mit 14,15 Pf., Belgien mit 13,40 Pf. und Italien mit 11,77 Pf. -- Nach der neuesten Studie der NUS Deutschland, Düsseldorf, liegen die Strompreise in Südafrika mit 5,19 Pf./kWh am niedrigsten, hinter Kanada mit 5,64 Pf. und Schweden mit 5,82 Pf.

Getränkekonjunkturtest April 1995 -- Biere: Das Aprilgeschäft wurde von den befragten Brauereien deutlich besser beurteilt als das vom März. Per saldo knapp ein Zehntel der Testfirmen sprach von einer guten, die überwiegende Mehrzahl von einer befriedigenden Geschäftslage. Der Ausstoß wurde im Berichtsmonat nurmehr geringfügig erhöht; für die nächsten drei Monate wird mit einem unveränderten Produktionsstand gerechnet. Die sich seit Jahresbeginn ankündigenden Preiserhöhungstendenzen haben im April erheblich an Breitenwirkung gewonnen (zwei Fünftel der Brauereien nahmen Preiserhöhungen vor). Auch für die nächsten drei Monate wird mit weiteren leichten Preissteigerungen gerechnet. Die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate sind leicht positiv..

Optimierung der Disposition durch Absatzprognosen -- Bestände in Lagern und Puffern sind auch in Zeiten zunehmender Just-in-time-Versorgung nicht wegzudenken. Lager existieren an den verschiedenen Schnittstellen innerhalb der logistischen Kette, sowohl innerbetrieblich, als auch überbetrieblich wie z.B. im Handel. Der optimalen Bestandsführung kommt zentrale Bedeutung zu, da auf der einen Seite zu hohe Bestände im Lager auch zu hohe Kosten bedeuten. Auf der anderen Seite führen zu niedrige Bestände zu mangelnder Lieferbereitschaft, die in der Konsequenz zu Stillständen in der Fertigung oder unzufriedenen Kunden führt. Die Aufgabe des Disponenten ist es, durch zeit- und mengenrichtige Nachbestellung für möglichst niedrige Lagerbestände bei sicherer logistischer Leistung zu sorgen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon